News archive

21 December 2021
21 December 2021
In quantum communication, photons are generated in a quantum system (Alice) and transmitted via an optical cable to a detector system (Bob).
© Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) and Tobias Heindel/TU Berlin

Swinging on the quantum level

Team of researchers from Münster, Bayreuth and Berlin propose a new way of generating single photons

After the “first quantum revolution” – the development of devices such as lasers and the atomic clock – the “second quantum revolution” is currently in full swing. Experts from all over the world are developing fundamentally new technologies based on quantum physics. One key application is quantum communication, where information is written and sent in light. For many applications making use of quantum effects, the light has to be in a certain state – namely a single photon state. But what is the best way of generating such single photon states? In the PRX Quantum journal, researchers from Münster, Bayreuth and Berlin have now proposed an entirely new way of preparing quantum systems in order to develop components for quantum technology.

5 December 2021 | Münster (upm/anb)
5 December 2021 | Münster (upm/anb)
Das Rektorat der Universität Münster, vertreten durch Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens, gratulierte den 100 „summa cum laude“-Doktoranden 2021 in einem Videogespräch.
© Uni MS - Sophie Pieper

Höchstes Lob für 100 Absolventen

Universität Münster zeichnet die besten Promovenden des Jahres aus

Das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat in einer digitalen Feierstunde die besten Doktorandinnen und Doktoranden des Jahres 2021 geehrt. 100 Nachwuchswissenschaftler wurden für ihre Dissertationen mit dem bestmöglichen Prädikat „summa cum laude“, also mit höchstem Lob ausgezeichnet; unter anderem zwei Absolventen aus dem Institut für Festkörpertheorie

  • Dr. Frank Lengers und
  • Dr. Christian Schwermann
23 March 2021 | DPG
23 March 2021 | DPG
Jun.-Prof. Dr. Doris Reiter
© D. Reiter

Doris Reiter ist Physikerin der Woche

Seit Januar 2018 stellt der AK Chancengleichheit der DPG wöchentlich eine Physikerin in einem kurzen Bericht vor

Doris ist Juniorprofessorin an der Universität Münster und leitet die Forschungsgruppe Ultrafast Optics in Nanostructured Solids. Ihr Forschungsgebiet ist die Festkörpertheorie mit einem Schwerpunkt auf der Licht-Materie-Wechselwirkung auf ultrakurzen Zeit- und Längenskalen. Außerdem interessiert sie sich sehr für Festkörperanwendungen in der Quanteninformationstechnologie.

1 March 2021 | Münster (upm/Uni Augsburg)
1 March 2021 | Münster (upm/Uni Augsburg)
Laser light (green) is mixed with the sound wave by the artificial atom. This process changes the color of the emitted light quanta (red and blue) with extremely high precision.
© Universität Augsburg - Matthias Weiß

Nanoscale sound waves vibrate artificial atom

A precise mixture of light and sound -  a major step toward photonic quantum technologies

A German-polish research team from Augsburg, Münster, Munich and Wrocław successfully mixed nanoscale sound waves and light quanta. In their study published in Optica the scientists use an ’artificial atom’ that converts the vibrations of the sound wave to single light quanta - photons - with unprecedented precision. The demonstrated fundamental principle marks an important step toward the development of future hybrid quantum technologies.

23 November 2020 | Münster (upm/kk)
23 November 2020 | Münster (upm/kk)
© P. Schrinner/AG Schuck

Controlling fully integrated nanodiamonds

Physicists integrate diamond-based quantum systems into nanophotonic circuits / Study published in "Nano Letters"

Using modern nanotechnology, it is possible nowadays to produce structures which have a feature sizes of just a few nanometres. This world of the most minute particles – also known as quantum systems – makes possible a wide range of technological applications, in fields which include magnetic field sensing, information processing, secure communication or ultra-precise time keeping. The production of these microscopically small structures has progressed so far that they reach dimensions below the wavelength of light. In this way, it is possible to break down hitherto existent boundaries in optics and utilize the quantum properties of light. In other words, nanophotonics represent a novel approach to quantum technologies.

17 February 2020 | Münster (upm/kk)
17 February 2020 | Münster (upm/kk)
Münster University's Rector Prof. Johannes Wessels (left) and his Dutch colleague Prof. Thom Palstra
© Uni MS - Peter Leßmann

"We support cross-border cooperation"

"Collaboration grants": a funding instrument used jointly by the Universities of Münster and Twente

The universities in Twente and Münster have maintained a close partnership for many years. Both universities work together in numerous areas. In addition to research cooperation and joint study programmes, both universities also offer regular exchanges for students and staff. The two university managements are now going one step further: they want to deepen their strategic partnership and identify opportunities for further cooperation and strengthen the existing research alliances.

9 October 2019 | Münster (upm/sr)
9 October 2019 | Münster (upm/sr)
© J. Olthaus, P. Schrinner et al.

Physicists couple key components of quantum technologies

Researchers at Münster University develop an easy-to-produce interface between quantum emitters and nanophotonic networks

Quantum effects are genuinely found in the world of nanostructures and allow a wide variety of new technological applications. For example, a quantum computer could in the future solve problems, which conventional computers need a lot of time to handle. All over the world, researchers are engaged in intensive work on the individual components of quantum technologies – these include circuits that process information using single photons instead of electricity, as well as light sources producing such individual quanta of light. Coupling these two components to produce integrated quantum optical circuits on chips presents a particular challenge.

24 July 2019 | Physics student council
24 July 2019 | Physics student council
Prof. Dr. Peter Krüger (2. v. l.) mit den Fachschaftsmitgliedern Axel Buß und Jonas Lübken (v. l.)
© FS Physik

Lehrpreis der Fachschaft Physik

Auszeichnung für Vortragsreihen "Elektronische Korrelationen und Magnetismus" und "Einführung in die Quantenmechanik"

Da es am Fachbereich viele sehr gute Dozenten gibt, fiel die Entscheidung auch dieses Jahr wieder nicht leicht. Prof. Krüger überzeugten unter anderem dadurch, dass er stets herausragende Evaluationsergebnisse aufweist, sodass in diesem Jahr sowohl eine Bachelor- als auch eine Mastervorlesung ausgezeichnet wird.

26 June 2019 | Münster (upm)
26 June 2019 | Münster (upm)
Christian Schwermann
© privat | Lisa Luks

Doktorand Christian Schwermann triff auf 39 Nobelpreisträger

Zwei Physiker der WWU bei Tagung in Lindau dabei / "Von überragenden Forschern lernen"

eit 68 Jahren bringt die Lindauer Nobelpreisträgertagung erfolgreiche Wissenschaftler und Nachwuchsforscher zusammen. In diesem Jahr ist die Tagung der Physik gewidmet. Vom 30. Juni bis 5. Juli treffen 39 Nobelpreisträger am Bodensee auf 580 exzellente Studierende, Doktoranden und PostDocs unter 35 Jahren aus 89 Ländern. In einem mehrstufigen internationalen Auswahlverfahren haben auch zwei junge Physiker der Universität Münster überzeugt: Valeria Bobkova und Christian Schwermann. In der Unizeitung wissen|leben schildert der Doktorand seine Erwartungen.

March 1st, 2019 | Münster (upm/sk)
March 1st, 2019 | Münster (upm/sk)
Prof. Dr. Michael Rohlfing

Personalien im Monat Februar 2019

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Professor Dr. Michael Rohlfing vom Institut für Festkörpertheorie wurde von der American Physical Society (APS) als "Outstanding Referee" geehrt. Outstanding Referees sind Wissenschaftler, die für besondere Gutachtertätigkeiten für Fachjournale der APS gewürdigt werden.

February 2019 | Institute of Solid State Theory
February 2019 | Institute of Solid State Theory
Dr. Richard Kerber
© Richard Kerber

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Richard Kerber

Promotion im Februar 2019

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Richard Kerber zu seiner Promotion. Richard hat seine Arbeit „Numerical Study of the Interaction between Orbital Angular Momentum and Plasmonic Nanostructures“ Ende 2018 eingereicht, im Januar 2019 erfolgreich verteidigt und bekommt am 1. Februar in der Feierlichen Promotion seinen Doktortitel verliehen. In seiner Promotionszeit hat Richard drei Arbeiten in hochrangigen Journalen veröffentlicht, in London geforscht, Übungsgruppen gehalten, das Doktorandenseminar organisiert und noch viel mehr. Wir wünschen Richard alles Gute für seine Zukunft!

17 October 2018 | Fachschaft Physik
17 October 2018 | Fachschaft Physik
Poster BaMa-Tag | AG Rohlfing
© AG Rohlfing

BaMa-Tag 2018

Der Bachelor-Master-Tag soll Studierende in den Kontakt mit den Arbeitsgruppen bringen und somit die möglichen Themengebiete für die Bachelor- und Masterarbeiten aufzeigen.
 
Zunächst wird in einem kurzen Vortrag der Fachschaft ein Überblick über die Regelungen in den Prüfungsordnungen und über die Wahlpflicht-Module gegeben. Im Anschluss findet dann der Hauptteil der Veranstaltung statt: die Postersitzung im Foyer der IG1. Alle Arbeitsgruppen haben dort die Möglichkeit, den Studierenden die Arbeitsgruppen, die Arbeitsgebiete und mögliche Themen für Bachelor- und Masterarbeiten vorzustellen.
June 2018 | CRC 1083 Workshop
June 2018 | CRC 1083 Workshop
CRC 1083
© SFB 1083

Workshop des SFB 1083 (Marburg/Münster)

14./15. Juni 2018

Am 14./15. Juni 2018 findet im Rahmen der Kollaboration des SFB 1083 (Philipps-Universität Marburg) mit der Universität Münster und dem Forschungszentrum Jülich der Workshop "Structure and Dynamics of Internal Interfaces / TMDC materials" in Münster statt.

Ringvorlesung | Physik zur Mittagzeit 2018
Ringvorlesung | Physik zur Mittagzeit 2018
Ringvorlesung | Physik zur Mittagszeit 2018
© Uni MS

Physik zur Mittagszeit | 2018

Vorträge zu Nobelpreisen der letzen Jahre

Nach dem großen Erfolg der "Highlights der Physik" im vergangenen Jahr mit 60.000 Besucherinnen und Besuchern bietet der Fachbereich Physik der Universität Münster nun erneut eine Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit an: Bei der Ringvorlesung „Physik zur Mittagszeit“ sprechen einmal im Monat münstersche Physik-Professoren. Sie verbinden anschauliche Erklärungen zu Arbeiten, für die in jüngerer Zeit Nobelpreise vergeben wurden, mit aktueller Forschung an der Universität Münster. „Physik zur Mittagszeit“ beginnt immer samstags um 12 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses, Domplatz 20-22.

OPON 2018 | Institute of Solid State Theory
OPON 2018 | Institute of Solid State Theory
OPON 2018
© D. Wigger

OPON 2018

The 5th International Workshop on the Optical Properties of Nanostructures (OPON2018) will take place in Münster. The workshop is a continuation of the highly successful workshops that were held in Wrocław, Münster and Bayreuth. The purpose of the series of workshops is the exchange of ideas related to theoretical and experimental work in the field of optical properties of nanostructures and other solid state systems.

17 December 2017 | Münster (upm/kk)
17 December 2017 | Münster (upm/kk)
Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (vorne rechts) und Prorektorin Prof. Dr. Monika Stoll (vorne links) zeichneten die besten Doktorinnen und Doktoren der Universität aus.
© Uni MS - Peter Leßmann

Höchstes Lob für 123 Abolventen

Rektorat zeichnet "summa-cum-laude" Promovenden aus

Das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat am heutigen Freitag (1. Dezember) die besten Doktorinnen und Doktoren des Jahres 2017 ausgezeichnet. 123 Nachwuchswissenschaftler*innen hatten für ihre Dissertation höchstes Lob und damit das bestmögliche Prädikat "summa cum laude" erhalten. Unter den Absolventen: Matthias Drüppel und Daniel Wigger aus dem Institut für Festkörpertheorie.

25 July 2017 | Münster (upm)
25 July 2017 | Münster (upm)
Dr. Mattias Drüppel
© privat

"Infineon-Promotionspreis" für Physiker Dr. Matthias Drüppel

Fachbereich Physik zeichnet Arbeit über moderne ultradünne Halbleiter aus

Dr. Matthias Drüppel vom Institut für Festkörpertheorie der Universität Münster erhält für seine herausragende Dissertation einen mit 2.500 Euro dotierten Infineon-Promotionspreis. Der Physiker hat die grundlegenden optischen Eigenschaften neuartiger, atomar dünner Halbleiter-Materialien untersucht. Diese können als Ausgangspunkt für die nächste Generation optischer und elektronischer Bauelemente dienen. Den Infineon-Promotionspreis vergibt der Fachbereich Physik der Universität Münster jährlich gemeinsam mit der Infineon AG, Warstein.

8 February 2017 | Münster (upm)
8 February 2017 | Münster (upm)
Award winner Christian Schwermann
© privat | Lisa Luks

Auszeichnung für herausragende Masterarbeit in der Physik

"Infineon-Master-Award" geht an Christian Schwermann

Für seine herausragende Masterarbeit erhält der 24-jährige Physiker Christian Schwermann den mit 1.500 Euro dotierten "Infineon-Master-Award" 2016. Die Auszeichnung wird vom Fachbereich Physik der Universität Münster und der Infineon AG, Warstein, vergeben.

Im Fokus der Arbeit standen organische Solarzellen, die eine flexible und günstige Alternative zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen sind. Christian Schwermann entwickelte neue theoretische Modelle, um die Effizienz der organischen Materialien zu untersuchen. Die Arbeit fertigte er bei Prof. Dr. Nikos Doltsinis am Institut für Festkörpertheorie an.

2 December 2016 | Münster (upm/ja)
2 December 2016 | Münster (upm/ja)
Die besten Doktorinnen und Doktoren der Universität Münster sind bei der "summa-cum-laude" Ehrung vom Rektorat ausgezeichnet worden
© Uni MS - Peter Grewer

Höchstes Lob für 86 Promovenden

Rektorat zeichnet beste Nachwuchswissenschaftler*innen aus

Das Rektorat der Universität Münster hat am Freitag, 2. Dezember, die besten Doktorinnen und Doktoren des Jahres 2016 ausgezeichnet. 86 Nachwuchswissenschaftler hatten für ihre Dissertation höchstes Lob und damit das bestmögliche Prädikat "summa cum laude" bekommen; aus dem Institut für Festkörpertheorie: Thorsten Deilmann.

14 November 2016 | Münster (upm/pw)
14 November 2016 | Münster (upm/pw)
Das Rektorat begrüßte 19 der insgesamt 26 neuen Professor*innen im Senatssaal
© Uni MS - Laura Schenk

Rektorat begrüßt neuberufene Professor*innen

Neuzugänge decken breites Forschungsspekrum ab

Wie sieht die urbane Mobilität der Zukunft aus? Was kann die Physik sagen zur Fortbewegung von Krebszellen durch den menschlichen Körper? Und wie lernen Kinder lesen? Welche rechtlichen Dimensionen hat die Blockchain-Technologie und welche Möglichkeiten der Kommunikation bietet uns die Musik? Neuzugang im Institut für Festkörpertheorie: Jun.-Prof. Dr. Doris Reiter.

4 October 2016 | Münster (upm/ch)
4 October 2016 | Münster (upm/ch)
Die gelben Kugeln symbolisieren einzelne Gold-Atome. Vorn: Ein Carben-Molekül bindet an ein Gold-Atom und hebt es aus der Oberfläche. Links: Bindung und Herausheben sind abgeschlossen, das Carben-Molekül kann nun frei rotieren. Rechts: Das Carben-Molekül gleitet auf einem Gold-Atom frei über die Oberfläche, kann sie aber nicht verlassen.
© Uni MS/Harald Fuchs

Wissenschaftler zeigen: Carbon-Moleküle "reiten" auf Gold-Atomen

"Vorhangröllchen-Prinzip" löst scheinbaren Widerspruch / Forscher veröffentlichen Studie in "Nature Chemistry"

Viele Wissenschaftler richten derzeit ihr Forschungsinteresse auf eine Klasse von Kohlenstoff-Verbindungen, die für die gezielte Veränderung von Oberflächen und für die Steuerung katalytischer Reaktionen wichtig sind. Über das Verhalten dieser Moleküle, Carbene genannt, ist jedoch wenig bekannt. Chemikern und Physikern der Universität Münster gelang es nun, eine neue und völlig unerwartete Eigenschaft der Carbene aufzuklären. Sie zeigten, wie es diesen Molekülen gelingt, sich selbst zu ordnen und stabile Filme zu bilden. Die Studie wurde nun online in der Fachzeitschrift "Nature Chemistry" veröffentlicht.

2 September 2016 | Münster (upm/sk)
2 September 2016 | Münster (upm/sk)
Personalien
© coulorbox.de

Personalien im August 2016

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Dr. Doris Reiter wurde zum 4. August zur Juniorprofessorin für das Fach "Theoretische Physik mit der Ausrichtung, Ultraschnelle Optik in nanostrukturierten Festkörpern" am Institut für Festkörpertheorie der Universität Münster ernannt.

5 August 2016 | Fachschaft Physik
5 August 2016 | Fachschaft Physik
Prof. Dr. Nikos Doltsinis (2. v. l.) mit den Fachschaftsmitgliedern René Henke, Miriam Neumann und Lukas Eschmann (v. l.)
© Uni MS/Fachschaft Physik

Lehrpreis der Fachschaft Physik 2016

Preisträger: Prof. Dr. Nikos Doltsinis

Die Auszeichnung der Fachschaft ging dieses Jahr an Herrn Prof. Dr. Nikos Doltsinis, welcher es im vergangenen Jahr verstand den Studierenden des vierten Semesters die "Einführung in die Quantenmechanik", ein konzeptionell sehr schwer verständliches Thema, verständlich näherzubringen.

4 August 2016 | Münster (upm/sk)
4 August 2016 | Münster (upm/sk)
Personalien
© coulorbox.de

Personalien

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Dr. Thorsten Deilmann vom Fachbereich Physik erhielt den mit 2.500 Euro dotierten "Infineon-Promotionspreis" für seine herausragende Dissertation. Der Physiker entwickelte Rechenmethoden, mit denen sich die Eigenschaften von Nanostrukturen anhand grundlegender physikalischer Prinzipien vorhersagen lassen.

20 July 2016 | Münster (upm)
20 July 2016 | Münster (upm)
Dr. Thorsten Deilmann
© privat

Infineon-Promotionspreis für Physik Thorsten Deilmann

Fachbereich Physik der Universität Münster zeichnet Suche nach neuartigen optoelektronischen Bauteilen aus

Für seine herausragende Dissertation erhält Dr. Thorsten Deilmann vom Institut für Festkörpertheorie der Universität Münster den mit 2.500 Euro dotierten Infineon-Promotionspreis 2016. Der Physiker entwickelte Rechenmethoden, mit denen sich die Eigenschaften von Nanostrukturen anhand grundlegender physikalischer Prinzipien vorhersagen lassen. Der Infineon-Promotionspreis wird jährlich vom Fachbereich Physik der Universität Münster und der Infineon AG (Warstein) vergeben.

27 April 2016 | Münster (upm)
27 April 2016 | Münster (upm)
Rastertunnelmikroskopische Aufnahme eines Dimers aus zwei Gold-dekorierten PTCDA-Molekülen

Auf der Suche nach magnetischen Eigenschaften von Molekülen

Forschergruppe legt neue Studie vor

Wie können große Datenmengen in Zukunft gespeichert werden? Und wie lassen sich Daten effizienter und schneller verarbeiten? Eine mögliche Lösung könnten molekulare Magnete sein, die als digitale Speichereinheiten dienen. Mit ihrer Hilfe ließen sich extrem hohe Datendichten erreichen. Deshalb forschen Physiker, Chemiker und Materialwissenschaftler intensiv an den magnetischen Eigenschaften von komplexen Molekülen. Wären diese Eigenschaften bekannt und vorhersehbar, ließen sich die Ergebnisse beispielsweise auch in der Spintronik anwenden. Ein Forscherteam vom Forschungszentrum Jülich, der Universität Münster und der Technischen Universität Dortmund untersuchte die Spin-Wechselwirkungen in molekularen Magneten – denn der Spin ist diejenige Eigenschaft von Elektronen, die für Magnetismus verantwortlich ist. Dabei stellten sie fest, dass diese nicht nur von quantenmechanischen, sondern auch direkt von chemischen Wechselwirkungen beeinflusst werden. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlicht.

21 July 2015 | Fachschaft Physik
21 July 2015 | Fachschaft Physik
Prof. Dr. Michael Rohlfing (3. v. l.) mit den Fachschaftsmitgliedern Simon May, Axel Buß und Friedrich Bach (v. l.)
© Uni MS/Fachschaft Physik

Lehrpreis der Fachschaft 2015

Preisträger: Prof. Dr. Michael Rohlfing

Passend zum "Internationalen Jahr des Lichts" hat die Fachschaft Physik mit Herrn Prof. Dr. Michael Rohlfing den Lehrenden ausgezeichnet, der im vergangenen Jahr den Studierenden Elektromagnetismus, Optik und die spezielle Relativitätstheorie, also die Physik des Lichts, näherbringen konnte.

6 December 2013 | Münster (upm/ja)
6 December 2013 | Münster (upm/ja)
Die besten Doktorinnen und Doktoren der Universität Münster vor dem Schloss: Für das beste Dissertations-Prädikat – summa cum laude – wurden sie geehrt
© Uni MS - Peter Grewer

Exzellente Abschlüsse

Dissertationen bei "summa cum claude"-Ehrung der Universität Münster ausgezeichnet

Die besten Doktorinnen und Doktoren der Universität Münster sind am Freitag vom Rektorat bei der "summa-cum-laude"-Ehrung ausgezeichnet worden. Genau 116 schafften ihre Promotion mit bestem Prädikat: summa cum laude. Ihnen zu Ehren lud das Rektorat zu einem Empfang ein ins münstersche Schloss. Die musikalische Begleitung übernahmen Studierende der Musikhochschule. Die Preisverleihung wurde von der Prorektorin für Internationales und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Cornelia Denz, und dem Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Stephan Ludwig, vorgenommen. Ausgezeichnet wurde u.a. Thomas Papenkort vom Institut für Festkörpertheorie.

Münster (upm)

Trauer um Prof. em. Otto Krisement

Die Universität Münster trauert um ihr Mitglied, den emeritierten Universitätsprofessor für Physik Dr. rer. nat. Otto Krisement der am 6. Juni 2013 im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Otto Krisement wurde am 21. August 1920 in Leverkusen-Wiesdorf geboren. Das Studium an der Universität zu Köln schloss er 1950 mit der Promotion ab und war dann von 1951 bis 1965 am MPI für Eisenforschung in Düsseldorf tätig. Nach der Habilitation 1960 an der RWTH Aachen folgte er 1965 einem Ruf auf eine Professur für Theoretische Physik am Institut für Metallforschung der Universität Münster. Später wurde er zum Direktor des neu gegründeten Instituts für Theoretische Physik (jetzt Institut für Festkörpertheorie) ernannt, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1985 wirkte.
 
Professor Krisement war ein engagierter akademischer Lehrer, der Generationen von Studierenden die gesamte Breite der Theoretischen Physik in vielen Kurs- und Spezialvorlesungen vermittelt hat. In der Forschung beschäftigte er sich mit Themen aus dem Bereich der Metallkunde, der Physik von Flüssigkeiten und der Theorie der Phasenübergänge. Bis zu seiner Emeritierung war er darüber hinaus of zieller Vertreter der Universität Münster im wissenschaftlich-technischen Rat des Forschungszentrums Jülich.
 
Die Universität Münster verliert mit Otto Krisement einen geschätzten Kollegen und anerkannten akademischen Lehrer. Sie wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

6 May 2013 | Münster (upm/nor)
6 May 2013 | Münster (upm/nor)
22 neue Professor*innen begrüßte das Rektorat an der Universität Münster
© Uni MS - Peter Grewer

Eine lebhafte Mischung

Universität Münster heißt 22 neue Professorinne und Professoren willkommen

Wenn Historiker auf Physiker, Wirtschaftswissenschaftler auf Chemiker und Philosophen auf Juristen treffen, verspricht diese Mischung in jedem Fall eine interessante Veranstaltung. Entsprechend lebhaft und anregend verlief auch die jüngste "Neuberufenen-Begrüßung" an der Universität Münster: 22 neu berufene Professorinnen und Professoren aus neun Fachbereichen hieß das Rektorat jetzt an der Universitä willkommen. "Wir sind froh darüber, dass Sie sich für die Universität Münster entschieden haben. Und wir werden alles dafür tun, dass Sie sich hier wohl fühlen und ideale Arbeitsbedingungen vorfinden", betonte Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles.

1 February 2013 | Münster (upm/kw)
1 February 2013 | Münster (upm/kw)
Prof. Dr. Michael Rohlfing

Personalien

Namen und Nachrichten der Universität Münster

Prof. Dr. Michael Rohlfing von der Universität Osnabrück wurde zum 1. Februar zum Universitätsprofessor für das Fach "Theoretische Physik" am Institut für Festkörpertheorie der Universität Münster ernannt.

28 September 2012 | Münster (upm/sk)
28 September 2012 | Münster (upm/sk)
Prof. Dr. Johannes Pollmann
© privat

Personalien

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Professor Dr. Johannes Pollmann vom Institut für Festkörpertheorie wurde zum Ende des Monats September in den Ruhestand versetzt.

ehem. AG Pollmann

11 July 2012 | Münster (upm/ch)
11 July 2012 | Münster (upm/ch)
Sebastian Lüker
© Uni MS

Ausgezeichnete Diplomarbeit

"Infineon-Master-Award" geht an Physiker Sebastian Lüker

Der 26-jährige Physiker Sebastian Lüker erhält für seine herausragende Diplomarbeit den mit 1500 Euro dotierten "Infineon-Master-Award" im Sommersemester 2012. Der Fachbereich Physik der Universität Münster verleiht diese Auszeichnung gemeinsam mit der Firma Infineon, Warstein. Der Master-Award prämiert jeweils die beste Diplom- oder Masterarbeit des Fachbereichs eines Semesters.

Sebastian Lüker fertigte seine Arbeit im Institut für Festkörpertheorie bei Prof. Dr. Tilmann Kuhn an. Im Fokus stand ein Thema der modernen Festkörperphysik: Er untersuchte, wie Quantenpunkte, die durch kurze Laserpulse angeregt werden, mit dem umgebenden Festkörper wechselwirken.

17 October 2011 | Münster (upm/ch)
17 October 2011 | Münster (upm/ch)
Prof. Dr. Nikos Doltsinis (l.) und Prof. Dr. Michael Klasen (r.)
© Uni MS / privat

Doppelte Antrittsvorlesung

Professoren Nikos Doltsinis und Michael Klasen stellen sich im Fachbereich Physik vor

Zwei neue Physikprofessoren der Universität Münster stellen sich am Donnerstag, 20. Oktober, ihren Studierenden und Kollegen vor. Das Dekanat für Physik lädt auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich zur gemeinsamen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nikos Doltsinis (Institut für Festkörpertheorie) und Prof. Dr. Michael Klasen (Institut für Theoretische Physik) ein.

Beginn ist um 16 Uhr im Hörsaal 2 des Physikalischen Instituts, Wilhelm-Klemm-Straße 10.

30 May 2011 | Münster (upm/jo)
30 May 2011 | Münster (upm/jo)
Prof. Dr. Nikos Doltsinis

Personalien

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Privatdozent Dr. Nikos Doltsinis vom Londoner King´s College ist zum Universitätsprofessor für das Fach "Theoretische Physik – Theorie funktionaler Nanostrukturen" beim Fachbereich Physik, Institut für Festkörpertheorie der Universität Münster ernannt worden.

23 February 2011 | Münster (upm/ch)
23 February 2011 | Münster (upm/ch)
Mehr als 60 Physiker diskutierten in Breslau über die aktuelle Forschung in der Nanophysik.
© Uni MS

Eine deutsch-polnische Premiere

Physiker aus Münster und Breslau laden zu erstem gemeinsamen Workshop ein | OPON 2012

Es ist das Resultat einer erfolgreichen Kooperation zwischen polnischen und deutschen Physikern: Der erste "Polnisch-Deutsche Workshop über die optischen Eigenschaften von Nanostrukturen" ist in Breslau, Polen, zu Ende gegangen. Mehr als 60 Physiker, hauptsächlich aus Polen und Deutschland, diskutierten drei Tage lang über die aktuelle Forschung in der Nanophysik. Organisiert wurde der Workshop gemeinsam von zwei Professoren der Technischen Universität  Breslau, Pawel Machnikowski und Jan Misiewicz, sowie von Prof. Dr. Tilmann Kuhn von der Universität Münster.

3 December 2010 | Münster (upm/ch)
3 December 2010 | Münster (upm/ch)
Die Rektorin, Prof. Dr. Ursula Nelles (vorn, Mitte), ehrte die besten Doktores im Schloss
© Uni MS/Peter Grewer

Höchstes Lob für Spitzenforscher

Rektorin zeichnet beste Dissertationen aus

Die Zahlen sind beeindruckend: Rund 700 Studierende haben im Studienjahr 2009/2010 ihre Promotionsprüfung an der Universität Münster bestanden - 135 davon sogar mit Auszeichnung, mit der akademischen Note "summa cum laude". Ihnen gebühre höchstes Lob, betonte Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles, die die Verfasser der besten Dissertationen am heutigen Freitag, 3. Dezember, während einer Feierstunde im Schloss auszeichnete. Jede Absolventin und jeder Absolvent könne stolz auf die eigene Leistung sein. Aber auch die Universität habe Grund zur Freude, denn: "Die Promotionen an der Universität Münster zeichnen sich durch eine beachtliche Breite und durch ein hohes Niveau aus." Unter den Ausgezeichneten: Doris Elisabeth Reiter (Institut für Festkörpertheorie).

4 December 2009 | Münster (upm/ch)
4 December 2009 | Münster (upm/ch)
Die Verfasser der mit "summa cum laude" beurteilten Dissertationen mit Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles (vorne mittig).
© U Münster - Grewer

Summa cum laude

Beste Dissertation wurden ausgezeichnet | unter ihnen aus der Festkörpertheorie: Dr. Jürgen Wieferink

Am Freitag, 4. November 2009, zeichnete die Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität, Prof. Dr. Ursula Nelles, in einer Feierstunde im Schloss die Verfasser der besten Dissertationen des Jahres aus. Deren Arbeiten waren an den Fakultäten der Universität mit der akademischen Note „summa cum laude" (sehr gut) bewertet worden.