News 2025

01.09.2025
© GA

SYNERGY Award 2025 für interdisziplinäre Forschungsgruppen Prof. Dobrindt und Prof. Hensel

Der Preis für 2025 wurde an ein Konsortium der Universität Münster (Prof. Dr. U. Dobrindt und Prof. Dr. A. Hensel mit den Promovierenden S. Boertz und M. Dey) vom Institut für Hygiene und vom Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie verliehen. Das Forschungskonsortium ist Teil der Graduate School of Natural Products (GS-NP) der Universität Münster.

25.08.2025
Chiara Maria Hensen
© uni.ms/Lechtenberg

Travel Grant für Frau Chiara Maria Hensen

Die Society of Medicinal Plants and Natural Product Research stellt Frau Chiara Hensen eine großzügige Reisebeihilfe für den internationalen Jahreskongress in Neapel zur Verfügung. Neben einer Posterpräsentation wurde Frau Hensen ein Vortragsslot zugeteilt, in dem sie die Ergebnisse ihrer Forschung zum Thema „Rationalising the dosage of herbal medicinal products for children using PBPK modelling: St. John’s Wort as example“ vorstellen wird.

25.08.2025
© U. Karst

Interdisziplinäre Forschung an Pyrrolizidinalkaloid-haltigen Pflanzen

Im Rahmen gemeinsamer Aktivitäten der Institute für Anorganische Chemie – Analytische Chemie und für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie wurde Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris) rund um das Coesfelder Kreuz und den Leonardo-Campus der Universität Münster gesammelt, bestimmt und für Laboranalysen vorbereitet.
 

27.06.2025
© Fachschaft

PD Dr. Verena Spiegler erhält den "Goldenen Spatel"

Im Rahmen des PharMSchool-Symposiums richtet die Fachschaft einen herzlichen Dank an alle Lehrenden des Pharmacampus. Besonders gewürdigt wird in diesem Jahr Frau Priv.-Doz. Dr. Spiegler, die mit dem Goldenen Spatel 2025 ausgezeichnet wird. Diese Auszeichnung ehrt Lehrpersonen, die nicht nur durch fachliche Kompetenz, sondern auch durch besondere Nähe zu den Studierenden überzeugen.
 

15.05.2025
© Lechtenberg

Dr. Verena Spiegler habilitiert für das Fach Pharmazeutische Biologie und Phytochemie

Am 14.05.2025 habilitierte sich Dr. rer. nat. Verena Spiegler am Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster. Der Fachbereich 12 - Chemie und Pharmazie verlieh ihr die venia legendi für das Fach Pharmazeutische Biologie und Phytochemie und damit verbunden den Titel „Privatdozentin“.

13.05.2025
© T. Kurze

APV Travel Grants

Anlässlich der 5th European Conference of Pharmaceutics wurden insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler*innen für ihre herausragenden Abstracts ausgezeichnet. Unter den Preisträgern des APV Travel Supports war auch Herr Tobias Kurze vom Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie.

© Fachschaft Pharmazie

Zeugnisübergabe und feierliche Verabschiedung am PharmaCampus Münster

Ein besonderer Tag am PharmaCampus Münster: In feierlichem Rahmen wurden die Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie verabschiedet – ein Moment voller Emotionen und mit Ausblick auf neue Wege. Mit fundiertem Wissen, wissenschaftlicher Neugier und persönlichem Engagement sind sie nun bereit, ihre Zukunft in der pharmazeutischen Praxis aktiv mitzugestalten.
Bitte lesen Sie hier weiter...

Dr. Dmitrii Kalinin (Mitte) erhält den Innovationspreis für Med./Pharm.-Chemie
© PharmaCampus

Frontiers in Medicinal Chemistry

Bei der Tagung „Frontiers in Medicinal Chemistry“ in Erlangen wurde Herr Dr. Dmitrii Kalinin mit dem Innovationspreis 2025 der GDCh und DPhG ausgezeichnet. Der Preis wurde Herrn Kalinin in Würdigung seiner hervorragenden, originellen und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Medizinischen Chemie von Antikoagulanzien verliehen. Der diesjährige Promotionspreis ging an Dr. Wenxin Felix Zhu. Bitte lesen Sie weiter...

Gruppenfoto
© PharmaCampus/Dziemba

6. Chembion Symposium

Unser Graduiertenkolleg „Chemical Biology of Ion Channels“ organisierte am 7. Februar an der Universität Münster ein herausragendes Symposium, das durch spannende Diskussionen und exzellenten wissenschaftlichen Austausch überzeugte. Renommierte Experten aus den Bereichen Physiologie, Pharmakologie und Industrie hielten aufschlussreiche Vorträge, die großes Lob erhielten. Die Veranstaltung zog zahlreiche assoziierte Forschungsgruppen und Abteilungen an, was den Austausch von Ideen zusätzlich bereicherte.

Das Abschlusssemester stellte seine Ergebnisse zum Thema »Pädiatrie – Kinder und junge Erwachsene« vor.
© PharMSchool

22. PharmSchool-Symposium

Am 10.01.2025 fand das 22. PharMSchool-Abschlusssymposium statt. Thema des Symposiums war "Pädiatrie - Kinder und junge Erwachsene". Sechs Gruppen stellten ihre Ergebniss vor. Zwei Gastvorträge rundeten das Programm ab.
Lesen Sie hier weiter

Achillea millefolium L.
© Krüger/IPBP

Arzneipflanze des Jahres

Die Arzneipflanze des Jahres wird traditionsgemäß durch den Studienkreis der Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde in Würzburg gekürt. Für 2025 ist dies die Schafgarbe, eine seit Jahrhunderten im europäischen Arzneischatz verankerte Pflanze. Typische traditionelle Bezeichnungen für die Pflanze sind z.B. Achilleskraut, Bauchwehkraut oder Jungfrauenkraut.