Innovationspreis der Gesellschaft für Phytotherapie für Prof. Dr. Thomas J. Schmidt, Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster

Für die Entdeckung und Erforschung einer neuen Therapie der schwerwiegenden tropischen Infektionskrankheit kutane Leishmaniose mit einem bekannten pflanzlichen Arzneimittel Europas, der Arnikatinktur, verlieh die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) anlässlich des jährlichen Kongresses (25.-27. Sept. 2025, Hannoversch Münden) ihren Innovationspreis an Prof. Dr. Thomas J. Schmidt u. Mitarb. vom Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Uni Münster und die Kooperationspartner*innen um Prof. Dr. Sara M. Robledo von der Universidad de Antioquia in Medellin, Kolumbien.
Die kutane oder Haut-Leishmaniose (KL) gehört zu den sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten, für die es dringend neuer wirksamer, sicherer und erschwinglicher Medikamente bedarf. Diese grassieren massiv in sozial benachteiligten Bevölkerungen tropischer Länder, die keinen attraktiven Markt für große Pharmaunternehmen darstellen. Arnikatinktur, hierzulande zugelassen zur Behandlung banaler Störungen des Bewegungsapparates, enthält nach diesen Forschungsergebnissen Inhaltsstoffe, die die Leishmaniose-Erreger effizient abtöten und gleichzeitig den Entzündungsprozess stoppen. So verschwinden bei Behandlung mit Arnikatinktur die ansonsten sehr schlecht heilenden Geschwüre bei Versuchstieren deutlich besser als bei der viel teureren und von Nebenwirkungen begleiteten Standardtherapie mit Antimonverbindungen. Die nun in Kolumbien erfolgreich beendete erste klinische Studie mit infizierten Menschen gibt daher KL-Patientinnen vieler Länder neue Hoffnung.
Publiziert sind diese neuesten Ergebnisse hier: