PharmaCampus
Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Liebe Studierende,
bitte beachten Sie die neuen Informationen zum Vorkurs Mathematik.
Anlässlich der Jahrestagung der Fachgruppe "Computer in der Chemie" (www.gdch.de/cic) der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh), hat Herr Dr. Janosch Menke den CIC-Förderpreis für Computational Chemistry für seine herrausragende Dissertation erhalten. Die Arbeit mit dem Titel "Improving Ligand-based Virtual Screening by Utilizing Neural Networks to Generate Domain-specific Molecular Representations" wurde in der der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Koch (www.agkoch.de) am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie verfasst. Herr Dr. Menke hat sich mit der Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz innerhalb der computerbasierten Wirkstoffforschung beschäftigt. Dazu hat er neuronale Netzwerke genutzt, um eine neue molekulare Repräsentation zu entwickeln, die eine schnellere Identifizierung bioaktiver Moleküle erlaubt.
Anlässlich des 35. Molecular Modeling Workshop in Erlangen hat Frau Joana Massa aus der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Koch am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie einen Poster- und einen Vortragspreis erhalten.
Frau Massa ist Mitglied im Graduiertenkolleg ChemBion.
Den 3. Platz bei der Vergabe des Vortragspreises hat sie für einen Vortrag über die Forschungsergebnisse ihrer Masterarbeit mit dem Titel "Metadynamics Simulations of FPR2: Using an Enhanced Sampling Method to Elucidate The Mode of Action of a Diverse Set of Ligands" erhalten. Den Posterpreis hat sie für ihre Arbeiten im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit dem Titel "KCa3.1 channel: Computational analysis of three known toxin inhibitors towards new extracellular inhibitors" erhalten.
Anlässlich der 28. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Radiochemie/Radiopharmazie (AGRR) hat Ricardo Köchel aus der Arbeitsgruppe von Prof. Wünsch am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie in Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Münster und dem European Institute for Molecular Imaging (EIMI) den „Preis für den besten Vortrag (NachwuchswissenschaftlerIn)“ mit dem Titel „Entwicklung und präklinische Evaluation eines (radio)fluorierten FAP (Fibroblasten Aktivierungsprotein) Inhibitors als 18F-PET-Tracer“ erhalten.
Anlässlich der GP2A Annual Conference 2022 in Dublin hat Magdalena Wojciechowski, Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Jose am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie und Mitglied der Research Training Group Chembion, die Auszeichnung „Best Presentation by a PhD Student“ erhalten. Der Titel ihres Vortrages lautete „Mutational analysis of the surface displayed HCN4-C-Linker-CNBD: a flow cytometry based ligand binding approach“ und beschäftigt sich mit der Nutzung des Autodisplays um den Einfluss unterschiedlicher Aminosäuren innerhalb der HCN4- cyclic nucleotide binding domain (CNBD) auf die Binding von 8-Fluo-cAMP zu untersuchen.