Im Jahr 2013 wurden die drei Einzelstandorte der Pharmazeutischen Institute der Universität Münster zugunsten eines gemeinsamen Neubaus aufgegeben. Nach dem Umzug in das Gebäude an der Corrensstraße 48 ist nun die Lehreinheit Pharmazie der Universität Münster unter einem Dach, dem PharmaCampus, vereint.
Trompeten-Becherflechten am PharmaCampus
Baumspenden anlässlich des Tags der Arzneipflanze
Feierliche Verabschiedung der Pharmazeut*innen erstmals wieder in Präsenz
DPhG-Dissertationspreis für Kathrin Brömmel
Matt Mullican Skulptur: Feierliche Einweihung im Innenhof des Pharmacampus
Am Donnerstag, den 14.10. fand die feierliche Einweihung des restaurierten und erneut installierten Skulpturprojekts „Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute)“ von Matt Mullican im großen Innenhof des Pharmacampus statt.
Für die Skulptur Projekte 1987 konzipierte Matt Mullican (* 1951) die großflächige Bodenskulptur "Ohne Titel (Skulptur für die chemischen Institute)". Der Künstler wählte damals einen intimen Standort zwischen drei Gebäuden der chemischen Institute der Universität Münster aus. Auf der Grünfläche verlegte er ein Bodenrelief aus quadratischen Granitplatten. Inmitten der Arbeit ließ der Künstler ein Quadrat frei von Zeichen und Formen. Seit der Installation der Arbeit haben Wetter und Zeit die Bodenplatten in über 30 Jahren altern lassen. Ebenso haben sich Konstellation und Funktionen der Gebäude vor Ort geändert: Ein neuer Forschungsbau rückte neben das Kunstwerk und in den nächsten Jahren werden weitere Gebäude abgerissen und der jetzige Standort neu bebaut. Aufgrund dieser umfassenden städtebaulichen Entwicklungen suchten das Museum und die Universität gemeinsam mit dem Künstler einen neuen Standort für die Skulptur. Die Wahl fiel auf den 2013 entstandenen PharmaCampus. Die physische Nähe zu den Laboren lässt dabei den Bezug zu den Arbeitsvorgängen der Mitarbeiter*innen erneut sichtbar werden und stellt den Ortsbezug zu den Chemischen Instituten wieder her.
Der Text wurde teilweise dem Flyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur entnommen. LINK zum Flyer: hier
Matt Mullicans Skulpturprojekt jetzt am PharmaCampus
© Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © WWU/Lechtenberg
Posterpreis für Timo Schoppa
Innovationspreis der Gesellschaft für Phytotherapie an das WWU-Münster Consortium for Natural Product Discovery
Probandinnen und Probanden für eine biomedizinische Studie gesucht
Dissertationspreise der Verspohl-Stiftung
Posterpreis für Robin Birus
Stiftungsprofessur für individualisierte Pharmakotherapie
+++++ WS 2020/21 +++++
Informationen des Rektorats der WWU zum Coronavirus
Öffnungszeiten an den Weihnachts- Feiertagen
Die Pharmazeutischen Institute sowie alle weiteren Gebäude des PharmaCampus sind im Zeitraum
vom 23.12.2020 bis einschließlich 06.01.2021 für die Öffentlichkeit geschlossen.
Die Öffnungszeiten der zentralen Einrichtungen der WWU sind von der Online-Redaktion auf einer Sonderseite zusammengestellt.
Computerraum im PharmaCampus als ZOOM-Arbeitsplatz nutzbar
Der Computerraum im PharmaCampus (Raum A100.001) kann von Studierenden der Pharmazie als „ZOOM-Arbeitsplatz“ (für Online-Vorlesungen, -Seminare etc.), genutzt werden.
Es stehen dafür maximal sieben Arbeitsplätze zur Verfügung.
Die Anmeldung zum Betreten des Gebäudes muss telefonisch mind. 15 min vor Beginn der Veranstaltung bei den Hausmeistern erfolgen.
Unsere Hausmeister sind unter folgender Telefonnummer erreichbar:
Tel: 0251 83 33315 (Büro Hausmeister)
0176 18300075 (Herr Kozjan)
0170-8595028 (Herr Gausepohl)
0176-8300086 (Herr Janning)
Bitte beachten Sie bei der Nutzung des Computerraums folgende Hinweise:
- Hände desinfizieren
- Tragen Sie immer eine Mund-Nasen-Bedeckung (auch während der ZOOM- Sitzung)
- Vor Beginn der Arbeiten desinfizieren Sie Tastatur, Maus und die Tischplatte. Bitte die mit Desinfektionsmittel zu befeuchtetenden Papiertücher dafür benutzen.
- Halten Sie immer den Mindestabstand von 1,5 m zu Ihren Sitznachbar*innen ein.
- Registrieren Sie sich über den grünen QR-Code auf dem Tisch, an dem Sie Platz nehmen. Nur die mit einem grünen QR-Code versehenden Arbeitsplätze sind für die Nutzung vorgesehen.
- Sollten Vertreter*innen der WWU (Hausverantwortliche, Hausmeister*innen etc.) Sie darum bitten, den Registrierungscode zu nennen, teilen Sie diesen bitte mit.
- Achten Sie bitte auch beim Betreten und beim Verlassen des Raumes auf ausreichend Abstand zu den Kommiliton*innen.
- Stellen Sie die Tische nicht um.
- Bitte verhalten Sie sich ruhig, so dass Ihre Kommiliton*innen ebenfalls konzentriert arbeiten können.
- Den Raum alle 20-30 min für mind. 3-5 min lüften.
- Bei Benutzung von ZOOM muss ein eigenes Headset verwenden werden (sind nicht vorhanden).
+++++ Lehrveranstaltungen im SoSe 2020 +++++
Liebe Studierende,
die Lehrenden der Pharmazie sind momentan dabei, für zahlreiche Lehrveranstaltungen im SoSe 20 digitale Varianten zu entwickeln, die Ihnen zu Beginn der Vorlesungszeit am 20.04., teilweise auch bereits vorher, zur Verfügung gestellt werden. Informationen zu diesen digitalen Angeboten erhalten Sie in der Regel über Learnweb-Kurse für die verschiedenen Veranstaltungen bzw. Module. Bitte schreiben Sie sich daher möglichst zeitnah in die Learnweb-Kurse der für Sie jeweils relevanten Lehrveranstaltungen ein. Hinweise darauf, wie Sie die Zugangsdaten zu den Learnweb-Kursen erhalten können, finden Sie auf den Webseiten der Institute zu den jeweiligen Veranstaltungen. Manche davon haben Sie bereits per E-Mail erhalten oder erhalten diese in Kürze.
Natürlich werden wir, sobald möglich, auch mit Präsenzveranstaltungen wie Laborpraktika starten. An klaren Rahmenvorgaben zur Durchführung solcher Veranstaltungen arbeiten die Fachbereiche zusammen mit der Universitätsleitung derzeit sehr intensiv. Hier müssen wir Sie momentan aber noch um etwas Geduld bitten.
Bitte informieren Sie sich auch auf den zentralen Seiten der WWU über die aktuellen Regularien im Umgang mit dem Corona-Virus und deren Auswirkungen auf den Lehr- und Prüfungsbetrieb. Bitte beachten Sie auch die Informationen und FAQs im Intranet.
Seite der WWU zum Coronavirus
Wir wünschen allen Studierenden trotz der aktuellen Situation einen guten Start in ein möglichst erfolgreiches Semester.
Bleiben Sie gesund!
+++++ Fortsetzung der Prüfungen im 2. Staatsexamen +++++
Sehr geehrte Studierende!
Nach Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW vom 23.03.2020 werden Prüfungen im Rahmen des Studiums der Pharmazie ungeachtet sonstiger Beschränkungen durchgeführt. Dies bedeutet, dass die infolge eines Rektoratserlasses zunächst unterbrochenen Prüfungen im 2. Staatsexamen Pharmazie nun fortgesetzt werden. Die Prüfungen in den Fächern Pharmakologie/Toxikologie sowie Klinische Pharmazie sollen zunächst zu den bereits mitgeteilten Terminen stattfinden. Die Prüfungen in den Fächern Pharmazeutische Chemie und Pharmazeutische Biologie müssen neu terminiert werden. Diese Termine werden zeitnah mitgeteilt.
Bitte achten Sie auf aktuelle Informationen auf dieser Seite.
+++ CoViD-19 Pandemie +++
Das Vorgehen zu einzelnen Unterrichtsveranstaltungen im kommenden Sommersemester wird durch die verantwortlichen Lehrenden im Benehmen mit der Hochschulleitung zeitnah geklärt und den Studierenden baldmöglichst mitgeteilt.
Informationen des Rektorats der WWU zum Coronavirus
Wir bitten, auf Aktualisierungen zu achten.
Von Einzelanfragen (auch per eMail) ist derzeit BITTE abzusehen!
PD Dr. O. Koch erhält den Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie
Der Innovationspreis würdigt die herausragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten von Herrn PD Dr. Oliver Koch in Medizinischer/Pharmazeutischer Chemie. Der Preis wird gemeinsam von der Fachgruppe Pharmazeutische/ Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und der Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vergeben.
Herr PD Dr. Oliver Koch beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden zur Identifizierung und Optimierung bioaktiver Moleküle. Ein Fokus liegt dabei auf (neuen) datenorientierten Methoden und Methoden der künstlichen Intelligenz für die Analyse von Protein-Ligand-Interaktionen und Proteinbindungsstellen.
Link zur Veröffentlichung auf der GDCh-MedChem-Homepage: Innovationspreis 2020
Link zur Gruppen-Homepage: www.agkoch.de