


Wenn Medikamente knapp sind...

Diskussionsabend

Am 9. Dezember 2022 fand die Verabschiedung der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten nach der bestandenen 2. Pharmazeutischen Prüfung im Rahmen einer akademischen Abschlussfeier statt.
Grußworte des Studiendekans (Prof. Dr. Henning Mootz) und des Vorstandes der Apothekerkammer Westfalen Lippe (vertreten durch Frau Sandra Potthast) umrahmten den spannenden Festvortrag von Frau Professorin Dr. Martina Düfer zum Thema "Das Gedächtnis der Gene: Wer bestimmt, was wir heute sind?". Auch die Studierenden kamen zu Wort: Frau Minay Mertens hielt eine bewegende Abschlussrede.
Den Höhepunkt bildete die feierliche Übergabe der Zeugnisse durch Prof. Dr. Andreas Hensel, der zuvor auch durch das Programm geführt hatte.
Eine statistische Randnotiz: Zusammen mit dem Frühjahrstermin konnten im laufenden Jahr 2022 in Münster insgesamt 126 Absolvent*innen den zweiten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung ("2. Staatsexamen") erfolgreich abschließen.
Wir gratulieren herzlich!

Hervorragendes Prüfungsergebnis
Den Stiftungspreis der Apothekerstiftung für ihre besonderere Prüfungsleistung erhielt Frau Annika Behringer, die alle fünf Fachprüfungen mit der Note "sehr gut" abgeschlossen hatte. Frau Sandra Potthast überreichte die Urkunde zusammen mit einem Gutschein für die Teilnahme an der Pharmacon, dem Fachkongress für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der Deutschen Bundesapothekerkammer, der jährlich in Meran stattfindet.

Zehn Jahre PharMSchool

Absolvent*innen des Studiengangs Pharmazie

Trompeten-Becherflechten am PharmaCampus

Baumspenden anlässlich des Tags der Arzneipflanze

DPhG-Dissertationspreis für Kathrin Brömmel

Matt Mullican Skulptur: Feierliche Einweihung im Innenhof des Pharmacampus
Am Donnerstag, den 14.10. fand die feierliche Einweihung des restaurierten und erneut installierten Skulpturprojekts „Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute)“ von Matt Mullican im großen Innenhof des Pharmacampus statt.
Für die Skulptur Projekte 1987 konzipierte Matt Mullican (* 1951) die großflächige Bodenskulptur "Ohne Titel (Skulptur für die chemischen Institute)". Der Künstler wählte damals einen intimen Standort zwischen drei Gebäuden der chemischen Institute der Universität Münster aus. Auf der Grünfläche verlegte er ein Bodenrelief aus quadratischen Granitplatten. Inmitten der Arbeit ließ der Künstler ein Quadrat frei von Zeichen und Formen. Seit der Installation der Arbeit haben Wetter und Zeit die Bodenplatten in über 30 Jahren altern lassen. Ebenso haben sich Konstellation und Funktionen der Gebäude vor Ort geändert: Ein neuer Forschungsbau rückte neben das Kunstwerk und in den nächsten Jahren werden weitere Gebäude abgerissen und der jetzige Standort neu bebaut. Aufgrund dieser umfassenden städtebaulichen Entwicklungen suchten das Museum und die Universität gemeinsam mit dem Künstler einen neuen Standort für die Skulptur. Die Wahl fiel auf den 2013 entstandenen PharmaCampus. Die physische Nähe zu den Laboren lässt dabei den Bezug zu den Arbeitsvorgängen der Mitarbeiter*innen erneut sichtbar werden und stellt den Ortsbezug zu den Chemischen Instituten wieder her.
Der Text wurde teilweise dem Flyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur entnommen. LINK zum Flyer: hier
Matt Mullicans Skulpturprojekt jetzt am PharmaCampus

© Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © Dziemba/WWU © WWU/Lechtenberg

Posterpreis für Timo Schoppa

Innovationspreis der Gesellschaft für Phytotherapie an das WWU-Münster Consortium for Natural Product Discovery

Dissertationspreise der Verspohl-Stiftung

Posterpreis für Robin Birus

Stiftungsprofessur für individualisierte Pharmakotherapie
+++++ SoSe 2022 +++++
Informationen des Rektorats der WWU zum Coronavirus
Wir bitten, auf Aktualisierungen zu achten.
Computerraum im PharmaCampus als ZOOM-Arbeitsplatz nutzbar
Der Computerraum im PharmaCampus (Raum A100.001) kann von Studierenden der Pharmazie als „ZOOM-Arbeitsplatz“ (für Online-Vorlesungen, -Seminare etc.), genutzt werden.
Es stehen dafür maximal sieben Arbeitsplätze zur Verfügung.
Die Anmeldung zum Betreten des Gebäudes muss telefonisch mind. 15 min vor Beginn der Veranstaltung bei den Hausmeistern erfolgen.
Unsere Hausmeister sind unter folgender Telefonnummer erreichbar:
Tel: 0251 83 33315 (Büro Hausmeister)
0176 18300075 (Herr Kozjan)
0170-8595028 (Herr Gausepohl)
0176-8300086 (Herr Janning)
Bitte beachten Sie bei der Nutzung des Computerraums folgende Hinweise:
- Hände desinfizieren
- Tragen Sie immer eine Mund-Nasen-Bedeckung (auch während der ZOOM- Sitzung)
- Vor Beginn der Arbeiten desinfizieren Sie Tastatur, Maus und die Tischplatte. Bitte die mit Desinfektionsmittel zu befeuchtetenden Papiertücher dafür benutzen.
- Halten Sie immer den Mindestabstand von 1,5 m zu Ihren Sitznachbar*innen ein.
- Registrieren Sie sich über den grünen QR-Code auf dem Tisch, an dem Sie Platz nehmen. Nur die mit einem grünen QR-Code versehenden Arbeitsplätze sind für die Nutzung vorgesehen.
- Sollten Vertreter*innen der WWU (Hausverantwortliche, Hausmeister*innen etc.) Sie darum bitten, den Registrierungscode zu nennen, teilen Sie diesen bitte mit.
- Achten Sie bitte auch beim Betreten und beim Verlassen des Raumes auf ausreichend Abstand zu den Kommiliton*innen.
- Stellen Sie die Tische nicht um.
- Bitte verhalten Sie sich ruhig, so dass Ihre Kommiliton*innen ebenfalls konzentriert arbeiten können.
- Den Raum alle 20-30 min für mind. 3-5 min lüften.
- Bei Benutzung von ZOOM muss ein eigenes Headset verwenden werden (sind nicht vorhanden).
+++++ Fortsetzung der Prüfungen im 2. Staatsexamen +++++
Sehr geehrte Studierende!
Nach Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW vom 23.03.2020 werden Prüfungen im Rahmen des Studiums der Pharmazie ungeachtet sonstiger Beschränkungen durchgeführt. Dies bedeutet, dass die infolge eines Rektoratserlasses zunächst unterbrochenen Prüfungen im 2. Staatsexamen Pharmazie nun fortgesetzt werden. Die Prüfungen in den Fächern Pharmakologie/Toxikologie sowie Klinische Pharmazie sollen zunächst zu den bereits mitgeteilten Terminen stattfinden. Die Prüfungen in den Fächern Pharmazeutische Chemie und Pharmazeutische Biologie müssen neu terminiert werden. Diese Termine werden zeitnah mitgeteilt.
Bitte achten Sie auf aktuelle Informationen auf dieser Seite.
PD Dr. O. Koch erhält den Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie

Der Innovationspreis würdigt die herausragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten von Herrn PD Dr. Oliver Koch in Medizinischer/Pharmazeutischer Chemie. Der Preis wird gemeinsam von der Fachgruppe Pharmazeutische/ Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und der Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vergeben.
Herr PD Dr. Oliver Koch beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden zur Identifizierung und Optimierung bioaktiver Moleküle. Ein Fokus liegt dabei auf (neuen) datenorientierten Methoden und Methoden der künstlichen Intelligenz für die Analyse von Protein-Ligand-Interaktionen und Proteinbindungsstellen.
Link zur Veröffentlichung auf der GDCh-MedChem-Homepage: Innovationspreis 2020
Link zur Gruppen-Homepage: www.agkoch.de

Karneval 2020

Brazilian and German Researchers and Students meet at PharmaCampus to fight Infectious Diseases

Eröffnungsfeier des Graduiertenkollegs Chembion

"Methods of Therapeutic Drug Monitoring Including Pharmacogenetics" in der zweiten Auflage erschienen

Wichtige Information für Bewerber auf einen Studienplatz im Studiengang Pharmazie (Staatsexamen)

Wir brechen das Schweigen
