13164-723ymkoz
© WWU - Peter Leßmann

Universitätsgesellschaft fördert neun Projekte

... u.a. das Projekt "Digitale Tabletten aus dem 3D-Drucker – Innovative Arzneimittel-Herstellung in die Lehre bringen“ von Dr. Frauke Weber und Dr. Stefan Esch. Es gehört zur „PharMSchool“ des Fachbereichs Chemie und Pharmazie, in der Studierende lernen, eigene Labor-Projekte zu entwerfen und durchzuführen.
Bitte lesen Sie weiter...

| WWU-Cast
Klaus Langer Wwu-cast Sp
© WWU - Sophie Pieper

Wenn Medikamente knapp sind...

Seit Monaten sind Medikamente wie Ibuprofen oder Fiebersäfte für Kinder in Deutschland nicht mehr lieferbar. Pressesprecher Norbert Robers und Prof. Dr. Klaus Langer sprachen über die Gründe für diese beunruhigende Situation bei der Arzneimittelversorgung. Hier geht es zum WWU-Cast

Zweite Pharmazeutische Prüfung bestanden!
© WWU/Herrmann

Am 9. Dezember 2022 fand die Verabschiedung der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten nach der bestandenen 2. Pharmazeutischen Prüfung im Rahmen einer akademischen Abschlussfeier statt.

Grußworte des Studiendekans (Prof. Dr. Henning Mootz) und des Vorstandes der Apothekerkammer Westfalen Lippe (vertreten durch Frau Sandra Potthast) umrahmten den spannenden Festvortrag von Frau Professorin Dr. Martina Düfer zum Thema "Das Gedächtnis der Gene: Wer bestimmt, was wir heute sind?". Auch die Studierenden kamen zu Wort: Frau Minay Mertens hielt eine bewegende Abschlussrede.

Den Höhepunkt bildete die feierliche Übergabe der Zeugnisse durch Prof. Dr. Andreas Hensel, der zuvor auch durch das Programm geführt hatte.

Eine statistische Randnotiz: Zusammen mit dem Frühjahrstermin konnten im laufenden Jahr 2022 in Münster insgesamt 126 Absolvent*innen den zweiten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung ("2. Staatsexamen") erfolgreich abschließen.

Wir gratulieren herzlich!

Artikel in den Westfälischen Nachrichten (21.12.2022)
© Westfälische Nachrichten

Hervorragendes Prüfungsergebnis

Den Stiftungspreis der Apothekerstiftung für ihre besonderere Prüfungsleistung erhielt Frau Annika Behringer, die alle fünf Fachprüfungen mit der Note "sehr gut" abgeschlossen hatte. Frau Sandra Potthast überreichte die Urkunde zusammen mit einem Gutschein für die Teilnahme an der Pharmacon, dem Fachkongress für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der Deutschen Bundesapothekerkammer, der jährlich in Meran stattfindet.

| PharmSchool in der Presse
Bbzdohhyu2s
© G.w.r.h. on Unsplash

Zehn Jahre PharMSchool

Vor zehn Jahren startete das fächerübergreifende Lehrprojekt PharMSchool.

Bitte lesen Sie weiter: PZ online Okt.'22

J. Sendker
|
Trompetenbecherfechte
© WWU/Sendker

Trompeten-Becherflechten am PharmaCampus

Am PharmaCampus wachsen auf einer noch brachliegenden Fläche des östlichen Innenhofes einige blassgrüne Gebilde, die man leicht für Pilze halten könnte. Tatsächlich hat sich auf diesem nährstoffarmen Untergrund eine recht auffällige Flechte der Gattung Cladonia angesiedelt, vermutlich handelt es sich um die Trompeten-Becherflechte Cladonia fimbriata. Bitte lesen Sie hier weiter.

Broemmel Dphgpreis
© Brömmel

DPhG-Dissertationspreis für Kathrin Brömmel

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft wurde Frau Dr. Kathrin Brömmel für ihre exzellente Dissertation mit dem Titel "Synthese und Evaluation von small molecule probes zur Bildgebung des KCA3.1-Kanals in vitro und in vivo" mit dem Walter-Schunack-Preis 2021 ausgezeichnet.

Innenhof des PharmaCampus
© WWU/Lechtenberg

Matt Mullican Skulptur: Feierliche Einweihung im Innenhof des Pharmacampus

Am Donnerstag, den 14.10. fand die feierliche Einweihung des restaurierten und erneut installierten Skulpturprojekts „Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute)“ von Matt Mullican im großen Innenhof des Pharmacampus statt.

Für die Skulptur Projekte 1987 konzipierte Matt Mullican (* 1951) die großflächige Bodenskulptur "Ohne Titel (Skulptur für die chemischen Institute)". Der Künstler wählte damals einen intimen Standort zwischen drei Gebäuden der chemischen Institute der Universität Münster aus. Auf der Grünfläche verlegte er ein Bodenrelief aus quadratischen Granitplatten. Inmitten der Arbeit ließ der Künstler ein Quadrat frei von Zeichen und Formen. Seit der Installation der Arbeit haben Wetter und Zeit die Bodenplatten in über 30 Jahren altern lassen. Ebenso haben sich Konstellation und Funktionen der Gebäude vor Ort geändert: Ein neuer Forschungsbau rückte neben das Kunstwerk und in den nächsten Jahren werden weitere Gebäude abgerissen und der jetzige Standort neu bebaut. Aufgrund dieser umfassenden städtebaulichen Entwicklungen such­ten das Museum und die Universität gemeinsam mit dem Künstler einen neuen Standort für die Skulptur. Die Wahl fiel auf den 2013 ent­standenen PharmaCampus. Die physische Nähe zu den Laboren lässt dabei den Bezug zu den Arbeitsvorgängen der Mitarbeiter*innen erneut sichtbar werden und stellt den Ortsbezug zu den Chemischen Instituten wieder her.

Der Text wurde teilweise dem Flyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur entnommen. LINK zum Flyer:  hier

Matt Mullicans Skulpturprojekt jetzt am PharmaCampus

© Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © Dziemba/WWU
  • © WWU/Lechtenberg
Timo Schoppa
© WWU / Franke

Posterpreis für Timo Schoppa

Timo Schoppa, Doktorand im Arbeitskreis von Herrn Prof. Langer am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, wurde im Rahmen der DPhG-Jahrestagung, die vom 28. September bis zum 01. Oktober 2021 als virtuelle Konferenz stattfand, mit dem Posterpreis im Bereich Pharmazeutische Technologie ausgezeichnet. Dieser wurde ihm für sein Poster mit dem Titel „New light-responsive polymeric nanoparticles as an on demand drug releasing system“ verliehen.

Dsc5673
© WWU/Dziemba

Innovationspreis der Gesellschaft für Phytotherapie an das WWU-Münster Consortium for Natural Product Discovery

Die Deutsche Gesellschaft für Phytotherapie vergibt im zweijährigen Turnus den mit 10.000 € dotierten Innovationspreis für herausragende Arbeiten und zukunftsweisende Konzepte im Bereich der wissenschaftlichen Erforschung pflanzlicher Naturstoffe, sowie der präklinischen und klinischen Prüfung von Arzneimitteln pflanzlicher Herkunft (Phytotherapeutika).
Der Innovationspreis 2021 wurde Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der WWU Münster zugesprochen, die sich im Münster Consortium for Natural Product Discovery zusammengeschlossen haben.
[LINK]

v.l.n.r.: Prof. M. Düfer, M. Haake, B. Straatmann, N. Symma, Prof. A. Hensel
© PharmaCampus/WWU

Dissertationspreise der Verspohl-Stiftung

Am 16. April 2021 erfolgte im Arzneipflanzengarten die Überreichung der Dissertationspreise der Verspohl-Stiftung. Die beiden Apotheker Nico Symma* und Alexander Maximilian Haake** konnten die Preise in Empfang nehmen. Zusätzlich beteiligte sich die Verspohl-Stiftung an der Finanzierung eines ProTalent-Stipendiums, das die Studierende Frau Bente C. Straatmann erhielt.

* IPBP, Betreuer Prof. Dr. Andreas Hensel / ** IPMC, Abt. Pharmakologie, Betreuerin Frau Prof. Dr. Martina Düfer [Bitte lesen Sie weiter...]

Robin Homepage
© unbekannt

Posterpreis für Robin Birus

Robin Birus, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Jose am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, wurde im Rahmen der DPhG-Doktorandentagung, die vom 11. bis 12. März 2021 als virtuelles Meeting stattfand, mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Dieser wurde ihm für sein Poster mit dem Titel „Anti-Cancer Drug Potential of CK2 Inhibitors with an Indeno[1,2-b]indole Scaffold: Analysis of Cellular Effects and Pharmacokinetic Properties“ verliehen.
 

11619-4op96ab1-webl
© WWU - Peter Leßmann

Stiftungsprofessur für individualisierte Pharmakotherapie

Dekan Prof. Dr. Joachim Jose: „Der Fachbereich Chemie und Pharmazie ist der Apothekerkammer Westfalen-Lippe zutiefst dankbar. Durch die Förderung wird das Prüfungsfach ‚Klinische Pharmazie‘ auf Dauer durch eine ordentliche Professur vertreten sein. Darüber hinaus wird mit dem Schwerpunkt der individualisierten Pharmakotherapie ein weiteres Leuchtturmprojekt am PharmaCampus etabliert, das die Ausbildung im Bereich Pharmazie zukunftsweisend profiliert.“
[Bitte lesen Sie weiter...]

Computerraum im PharmaCampus als ZOOM-Arbeitsplatz nutzbar

Der Computerraum im PharmaCampus (Raum A100.001) kann von Studierenden der Pharmazie als „ZOOM-Arbeitsplatz“ (für Online-Vorlesungen, -Seminare etc.), genutzt werden.
Es stehen dafür maximal sieben Arbeitsplätze zur Verfügung.

Die Anmeldung zum Betreten des Gebäudes muss telefonisch mind. 15 min vor Beginn der Veranstaltung bei den Hausmeistern erfolgen.

Unsere Hausmeister sind unter folgender Telefonnummer erreichbar:
Tel: 0251 83 33315 (Büro Hausmeister)
0176 18300075 (Herr Kozjan)
0170-8595028 (Herr Gausepohl)
0176-8300086 (Herr Janning)

Bitte beachten Sie bei der Nutzung des Computerraums folgende Hinweise:

 

  • Hände desinfizieren
  • Tragen Sie immer eine Mund-Nasen-Bedeckung (auch während der ZOOM- Sitzung)
  • Vor Beginn der Arbeiten desinfizieren Sie Tastatur, Maus und die Tischplatte. Bitte die mit Desinfektionsmittel zu befeuchtetenden Papiertücher dafür benutzen.
  • Halten Sie immer den Mindestabstand von 1,5 m zu Ihren Sitznachbar*innen ein.
  • Registrieren Sie sich über den grünen QR-Code auf dem Tisch, an dem Sie Platz nehmen. Nur die mit einem grünen QR-Code versehenden Arbeitsplätze sind für die Nutzung vorgesehen.
  • Sollten Vertreter*innen der WWU (Hausverantwortliche, Hausmeister*innen etc.) Sie darum bitten, den Registrierungscode zu nennen, teilen Sie diesen bitte  mit.
  • Achten Sie bitte auch beim Betreten und beim Verlassen des Raumes auf ausreichend Abstand zu den Kommiliton*innen.
  • Stellen Sie die Tische nicht um.
  • Bitte verhalten Sie sich ruhig, so dass Ihre Kommiliton*innen ebenfalls konzentriert arbeiten können.
  • Den Raum alle 20-30 min für mind. 3-5 min lüften.
  • Bei Benutzung von ZOOM muss ein eigenes Headset verwenden werden (sind nicht vorhanden).

 

+++++ Fortsetzung der Prüfungen im 2. Staatsexamen +++++

Sehr geehrte Studierende!

Nach Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW vom 23.03.2020 werden Prüfungen im Rahmen des Studiums der Pharmazie ungeachtet sonstiger Beschränkungen durchgeführt. Dies bedeutet, dass die infolge eines Rektoratserlasses zunächst unterbrochenen Prüfungen im 2. Staatsexamen Pharmazie nun fortgesetzt werden. Die Prüfungen in den Fächern Pharmakologie/Toxikologie sowie Klinische Pharmazie sollen zunächst zu den bereits mitgeteilten Terminen stattfinden. Die Prüfungen in den Fächern Pharmazeutische Chemie und Pharmazeutische Biologie müssen neu terminiert werden. Diese Termine werden zeitnah mitgeteilt.

Bitte achten Sie auf aktuelle Informationen auf dieser Seite.

Prof. Dr. A. Hensel (Vorsitzender der Prüfungsausschusses)

 

PD Dr. O. Koch erhält den Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie

© Dziemba

Der Innovationspreis würdigt die herausragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten von Herrn PD Dr. Oliver Koch in Medizinischer/Pharmazeutischer Chemie. Der Preis wird gemeinsam von der Fachgruppe Pharmazeutische/ Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und der Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vergeben.
Herr PD Dr. Oliver Koch beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden zur Identifizierung und Optimierung bioaktiver Moleküle. Ein Fokus liegt dabei auf (neuen) datenorientierten Methoden und Methoden der künstlichen Intelligenz für die Analyse von Protein-Ligand-Interaktionen und Proteinbindungsstellen.
Link zur Veröffentlichung auf der GDCh-MedChem-Homepage: Innovationspreis 2020
Link zur Gruppen-Homepage: www.agkoch.de

Karneval 2020 Ag Jose
© Dziemba

Karneval 2020

Exzellent im Fachbereich – die ganze Uni ein Königreich

war das Motto der diesjährigen Altweiberfeier der Universität Münster zu der die Arbeitsgruppe Jose sich auch in diesem Jahr wieder in ein schickes Gruppenkostüm geschmissen hat. In einer knappen Abstimmung hatte man entschieden, sich als Kassetten zu verkleiden. Es wurde geplant, gebastelt und genäht und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Eine ganze Kassettensammlung mit 23 Personen, inklusive Stift zum Zurückdrehen des Bandsalates machte sich auf zum festlich geschmückten Münsteraner Schloss. Die gelungene Feier im Schloss hatte ihren Höhepunkt in dem Gewinn des 2. Platzes als bestes Gruppenkostüm. Das Ende der Veranstaltung um 21:11 Uhr kam für die meisten zu früh, sodass es danach als Gruppe noch weiter in die Münsteraner Altstadt ging und die Altweiberparty dort noch ausklang. Es herrschte Einigkeit, auch im kommenden Jahr wieder teilzunehmen.
 

Wwu.jpeg
© WWU.USP

Brazilian and German Researchers and Students meet at PharmaCampus to fight Infectious Diseases

Cells under Fire – Multimodal Approaches to fight Intracellular Human Pathogens

Already for the 4th time, a Scientific Workshop along with a Winter School of the Strategic Partnership Program between the University of Münster and the University of São Paulo, Brazil, (WWU.USP ), topical focus „Neglected Diseases“ was organized and held at PharmaCampus from Feb 01 – Feb 08, 2020.
In this event, group leaders of WWU’s faculties of chemistry and pharmacy as well as medicine met their Brazilian counterparts in order to strengthen their network of scientific cooperations, combined under the title „Cells under FireMultimodal Approaches to fight Intracellular Human Pathogens“.
[read more...]

2020 01 27 Eroeffnungsfeier Graduiertenkollegs Chembion 088 Hauss
© Dziemba/WWU

Eröffnungsfeier des Graduiertenkollegs Chembion

Mit "Chembion" (Chemical Biology of Ion Channels - Chemische Biologie von Ionenkanälen) ging am 27.1.2020 ein neues Graduiertenkolleg an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) an den Start. Das englischsprachige Promotionsprogramm erhält für viereinhalb Jahre eine Förderung von rund vier Millionen Euro. Promovenden aus Medizin und Pharmazie forschen nach Möglichkeiten, um Ionenkanäle in Zellmembranen zu steuern. Chembion-Sprecher Prof. Dr. Bernhard Wünsch vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der WWU erläutert im Interview mit Juliane Albrecht die Herausforderungen.
[Lesen Sie bitte weiter...]

Methods-artwork-hempel
© Hempel/WWU

"Methods of Therapeutic Drug Monitoring Including Pharmacogenetics" in der zweiten Auflage erschienen

[Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Abbildung]

Anfang des Jahres ist aus der Serie "Handbook of Analytical Separations" vom Elsevier Verlag das Handbuch zum Thema Drug Monitoring in der zweiten Auflage erschienen. Es behandelt sowohl methodische Aspekte des Drug Monitorings und der Pharmakogenetik im Labor als auch die pharmakokinetische Auswertung. Außerdem werden die Therapiegebiete, in denen Drug Monitoring wichtig ist, intensiv von international ausgewiesenen Experten in 14 Kapiteln besprochen. Das Buch wird von Georg Hempel herausgegeben.

235 Studis

Wichtige Information für Bewerber auf einen Studienplatz im Studiengang Pharmazie (Staatsexamen)

Aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes vom 19. Dezember 2017 musste das Zulassungsverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge neu geregelt werden.
Künftig wird die Zulassung nicht mehr, wie bisher, allein aufgrund der Note der Hochschulzugangsberechtigung erfolgen können.

An der Westfälischen Wilhelms –Universität wird daher, erstmals im Rahmen der Zulassung für das Sommersemester 2020 (derzeit laufende Bewerbungsrunde), für die Zulassung zum Studiengang Pharmazie neben der Note der Hochschulzulassungsberechtigung ein anderes Kriterium in die Auswahlentscheidung einzubeziehen sein.

[Bitte lesen Sie weiter...]

FB12
© FPB12 / WWU

Wir brechen das Schweigen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Der weltweite Aktionstag am 25. November erinnert an das hohe Ausmaß von Gewalt gegen Frauen. Die Universität Münster wirkte auch in diesem Jahr wieder an dieser Aktion mit. In einer Fotoaktion haben sich Fachbereiche und zentrale Einheiten deutlich gegen Gewalt an Frauen positioniert. Wie das Foto zeigt, unterstützt auch der Fachbereich 12 (Chemie und Pharmazie) dieses wichtige Anliegen.

Posterptasentation Neu
© Dziemba/WWU

Lehrkonzept PharMSchool als Beispiel für exzellente Lehre ausgewählt

Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sieht u.a. eine Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten vor. Die Förderung erstreckt sich auf wissenschaftliche und wissenschaftsbezogene Aktivitäten der Universitäten und ihrer Kooperationspartner. Das Programm sieht ein wissenschaftsgeleitetes und wettbewerbliches Entscheidungsverfahren vor. Am 3. April fand aus diesem Anlass eine Begehung verschiedener Bereiche der WWU statt. Das Lehrkonzept PharMSchool der Lehreinheit Pharmazie wurde als Beispiel für exzellente Lehre ausgewählt.