Aktuelles - Fachbereich Chemie und Pharmazie

Logo der FB 12 GleichstellungLogo der FB 12 Gleichstellung
Die Gleichstellungsbeauftragten laden zur Frauenvollversammlung des Fachbereichs 12 ein.

Einladung zur Frauenvollversammlung 2025

Am 4. Dezember findet von 12:00 bis 13:00 Uhr im Seminarraum 2b auf dem Pharmacampus die Frauenvollversammlung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie statt. Die Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs laden alle Mitarbeiterinnen herzlich dazu ein, ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Themen wie die Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt und Diskriminierung, die Aufgaben einer dezentralen Gleichstellungsbeauftragten. Zudem wird eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren Gleichstellungsförderfonds gezogen sowie die Ziele und Maßnahmen des Gleichstellungsplans des Fachbereichs erläutert.
 

Poträtbild von Prof. Dr. Frank Glorius und Prof. Dr. Wolfgang ZeierPoträtbild von Prof. Dr. Frank Glorius und Prof. Dr. Wolfgang Zeier
Prof. Dr. Wolfgang Zeier (links) und Prof. Dr. Frank Glorius (rechts) zählen erneut zu den „Highly Cited Researchers“.
© Uni MS – Lukas Walbaum (linkes Bild)/Peter Dziemba (rechtes Bild)

Zwei Chemiker erneut unter den weltweit meistzitierten Forschenden

Die Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius (Organisch-Chemisches Institut) und Prof. Dr. Wolfgang Zeier (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) des Fachbereichs Chemie und Pharmazie zählen zu den „Highly Cited Researchers 2025“ des US-Konzerns Clarivate Analytics.
Die renommierte Bestenliste umfasst jährlich weltweit etwa 7.100 Wissenschaftler*innen in 21 Kategorien. Die Liste führt Forschende, deren Arbeiten im Zeitraum von 2014 bis 2024 zu dem einen Prozent der meistzitierten Publikationen ihres Fachgebiets und Jahrgangs gehören.
 

Besucher halten Knicklichter in die Luft.Besucher halten Knicklichter in die Luft.
Auch in diesem Jahr findet wieder die Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs statt.
© Uni MS – Hauke Engler

Es werde Licht! – Eine chemische Weihnachtsvorlesung

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt am 16. Dezember zur traditionellen Weihnachtsvorlesung ein. Dieses Jahr gehen Uwe Karst und Michael Holtkamp (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) der Faszination des Lichts in all seinen Facetten nach: wie nehmen wir es wahr? Wie lässt sich (farbiges) Licht erzeugen? Und was hat das mit Chemie zu tun? Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr im Hörsaal C1 im Hörsaalgebäude der Chemischen Institute (Wilhelm-Klemm-Str. 6, Einlass in den Hörsaal ab 16:45 Uhr). Es sind keine chemischen Vorkenntnisse nötig.
 

Eine Schülerin entzündet ein Gas-Schaum-Gemisch auf ihrer Hand. Eine Schülerin entzündet ein Gas-Schaum-Gemisch auf ihrer Hand.
Am Hochschultag konnten Schüler*innen an spannenden Workshops teilnehmen.
© Uni MS – Hauke Engler

Hochschultag 2025 am Fachbereich Chemie und Pharmazie

Über 900 Schüler*innen erkundeten am 13. November 2025 das vielseitige Hochschultagprogramm des Fachbereichs Chemie und Pharmazie. Der Hochschultag begann mit der Showvorlesung „Feuer, Schall und Rauch“. Im weiteren Verlauf erhielten die Teilnehmenden durch spannende Workshops, wie beispielsweise zur Protein-Analyse in der Biochemie oder zur Eisherstellung in der Lebensmittelchemie, sowie zahlreiche Laborführungen erste Einblicke in die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie und das Lehramt Chemie.
 

Die Dekanin des Fachbereichs gratuliert die drei hablitierten Forscher*innen.Die Dekanin des Fachbereichs gratuliert die drei hablitierten Forscher*innen.
Die Dekanin klostermeister gratuliert stellvertretend für den Fachbereich Dr. Dmitrii Kalinin, Dr. Verena Spiegler und Dr. Diddo Diddens.
© Uni MS – Hauke Engler

Habilitierte Wissenschaftler*innen stellen sich vor.

Diesen Monat stellten sich gleich drei habilitierte Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung offiziell der Hochschulöffentlichkeit vor. Der Fachbereich gratuliert Privatdozent (PD) Dr. Dmitrii Kalinin (20. Oktober, Vorlesungstitel: “Chemical Control of Blood Coagulation: Medical Chemistry of Antithrombic Drugs”), PD Dr. Diddo Diddens (20. Oktober, Vorlesungstitel: „Molecular Modeling of Electrochemical Processes“) und PD Dr. Verena Spiegler (28. Oktober, Vorlesungstitel: ,,Von Antibiotika bis Zoonose: Pflanzliche Naturstoffe gegen Erreger von Infektionskrankheiten“) und wünscht ihnen weiterhin viele Erfolge in Forschung und Lehre.
 

Lehrkräfte lernen neue Unterrichtskonzepte.Lehrkräfte lernen neue Unterrichtskonzepte.
© Uni MS – Hauke Engler

Fortbildung für Lehrkräfte der Chemie

Am 29.09.2025 fand am Fachbereich Chemie und Pharmazie eine Fortbildung für Chemie-Lehrkräfte statt. Die Teilnehmenden tauchten nicht nur in neue Unterrichtskonzepte ein, sondern bekamen auch Einblicke in die aktuelle Forschung des Arbeitskreises Glorius aus der Organischen Chemie. Beim abschließenden Austausch mit den Forschenden und der Fachdidaktik blieb Zeit für Fragen und anregende Gespräche.

Schülerinnen pipettieren eine Probe in die Gelelektrophorese.Schülerinnen pipettieren eine Probe in die Gelelektrophorese.
Schüler*innen hatten die Möglichkeit in den Laboren Experimente durchzuführen.
© Uni MS – Hauke Engler

Studieninformationstag am Fachbereich Chemie und Pharmazie

Am 29.09.2025 haben 75 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie kennen gelernt. Beim Studieninformationstag konnten sich die Schüler*innen einen Überblick über das Studienangebot verschaffen und verschiedene Labore erkunden. Dabei hatten sie die Möglichkeit, bei Führungen und Mitmach-Experimenten selbst einen Einblick in die Forschung zu bekommen. Beim abschließenden Info-Café konnten sie sich mit Studierenden und Forschenden des Fachbereichs austauschen. Vorgestellt wurden die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und das Lehramt Chemie.
 

Die Professoren Stephan von Delft, Jens Leker und Simon Lux stehen für das Schlußwort nebeneinander auf der Bühne.Die Professoren Stephan von Delft, Jens Leker und Simon Lux stehen für das Schlußwort nebeneinander auf der Bühne.
Die Professoren des Instituts für Betriebswirtschaftliches Management im FB 12 (v. l. n. r.): Stephan von Delft, Jens Leker und Simon Lux.
© Uni MS - Hauke Engler

Institut für Betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich 12 feiert Jubiläum

Am vergangenen Donnerstag feierte das Institut für Betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie mit einer vielseitigen Veranstaltung sein 25-jähriges Bestehen. Zahlreiche spannende Grußworte und Vorträge schlugen den Bogen von der Gründung des Instituts bis hin zu den zukünftigen Entwicklungen. Dabei stellten die Vertreter des Instituts auch den neuen, englischsprachigen Studiengang Business Chemistry vor und berichteten von der erfolgten Umbenennung des Instituts in "Institut für Wirtschaftschemie".