

Forschungsgruppen am Institut

Derzeit zwei Nachwuchsgruppenleiter und acht Hochschullehrer leiten die Forschungsgruppen am Organisch-Chemischen Institut, die von mehreren zentral am Institut organisiserten analytischen Abteilungen unterstützt werden. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Arbeitsgruppen und die internationale und interdisziplinäre Forschung am Organisch-Chemischen Institut.
11. MSCEC verschoben auf den 26. März 21

Zum 11. Mal findet das "Münster Symposium on Cooperative Effects in Chemistry" im Schloss der WWU statt - zwar nicht in 2020, aber am 26. März 2021! Mit Steven Benner (FfAME Alachua, Florida, USA), Stefanie Dehnen (Philipps-Universität Marburg, GER), Scott E. Denmark (University of Illinois, USA) und Guy Lloyd-Jones (The University of Edinburgh, UK) konnten erneut herausragende Wissenschaftler aus den im SFB 858 vertretenen Disziplinen gewonnen werden, und alle sagten ihr Kommen auch für 2021 zu. Weitere Ankündigungen hier.
Über 20 Millionen Euro für zwei neue Forschungsverbünde

"ERC Starting Grant" für Manuel van Gemmeren

Batterieforschungszentrum: Neue internationale Forschungsschule eröffnet

Akademie "Leopoldina" nimmt WWU-Chemiker auf

Frank Glorius erhält Preis für Katalyseforschung

Kompliziert, empfindlich und aufwändig

"Wir haben uns akribisch vorbereitet"

Die großen Geräte werden von Spezialfirmen transportiert. Übernehmen die Speditionen auch den Transport von empfindlichen Versuchsaufbauten?
Den Umgang mit jedem Stoff einzeln so detailliert zu beschreiben, dass er den Sicherheitsbestimmungen entsprechend ins andere Gebäude gebracht werden kann, würde ganze Bücher füllen. Bei allem Engagement hat hier niemand so viel Zeit, das für Dritte aufzuschreiben. Um den Umzug ihrer eigenen Sachen kümmern sich die Arbeitsgruppen deshalb besser selbst. Wir bereiten uns seit Langem akribisch auf den Umzug vor. Unsere Mitarbeiter sind für den Umgang mit sensiblen Stoffen ausgebildet. Ein Molekül, an dem man für seine Dissertation drei Jahre geforscht hat, das kennt man selbst am besten und vertraut es auch keinem anderen an.
WWU-Cast Spezial: Forschen in Zeiten von Corona
Maximilan Koy ist Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Frank Glorius am Organisch-Chemischen Institut. Im Podcast berichtet er, wie er die aktuelle Situation als Wissenschaftler erlebt, wie sich seine Arbeitsgruppe organisiert und wie er die Zeit für seine Promotion effektiv nutzt.
Innovative und effiziente Synthesewege - Otto-Roelen-Medaille für Frank Glorius

Chemiker lassen Bor-Atome wandern
