Zeugnisübergabe und feierliche Verabschiedung am PharmaCampus Münster

Verleihung des Studienpreises und der Auszeichnungen
© Prof. Hensel

Zeugnisübergabe und festliche Verabschiedung der Kandidatinnen und Kandidaten

 

Am 23. Oktober 2025 fand die seit vielen Jahren in Münster zur guten Tradition gewordene Verabschiedung der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten nach bestandener 2. Pharmazeutische Prüfung in einem festlichem Rahmen statt.

Im Vorfeld der akademischen Feier traf man sich zum obligaten Gruppenfoto vor dem PharmaCampus. Der große Hörsaal erwies sich als weitgehend gefüllt, was die seit Jahren anhaltende Tendenz bestätigt, dass dieser Tag in Münster ein ganz spezieller Anlass der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten ist, der in großem Stil zusammen mit Familie und Freunden gefeiert wird. Professor Dr. Andreas Hensel, Vorsitzender der Prüfungskommission, begrüßte alle Kandidaten und Gäste im Namen der Universität Münster und wies auf die gute Abschlussbilanz der Münsteraner Pharmazie hin. Hensel betonte im Rahmen der Eröffnung der Feierstunde auch das Thema, was eigentlich ein akademisches Studium ausmacht, nämlich nicht das reine Faktenwissen, sondern der kritische, selbstständige und auch selbstverantwortliche Umgang mit Fakten. Ein Hochschulstudium muss den Pharmazeuten nicht befähigen am ersten Tag im Beruf alles zu können und zu wissen (dies kann kein Studium dieser Welt gewährleisten), wohl sollten die Absolvent*innen mit Grundlagenkenntnissen, Methodenkompetenz und persönlicher Leistungsmotivation und Kreativität in der Lage sein selbständig und basierend auf wissenschaftlichen Fakten den Alltag im pharmazeutischen Umfeld perfekt zu meistern – ein anspruchsvolles, aber lohnende Ziel.

Das Grußwort des Studiendekans des Fachbereiches Chemie und Pharmazie, Prof. Dr. Klaus Langer, bestätigte die seit vielen Jahren beobachtete Effizienz, Dynamik und Qualität in der Münsteranischen pharmazeutischen Ausbildung. Der Studiendekan betonte deutlich die Bedeutung des Berufs der/des Apothekerin/Apothekers in der Vergangenheit und in der Zukunft.

Im Rahmen des Festvortrages „Wieso wir nicht vom Sauerstoff oxidiert werden – und wie man in mit lichtgesteuertemn Antibiotika einsetzt“ zeigte Professor Dr. Cristian A. Strassert (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) wie aus systematischer Grundlagenforschung innovative Wirkstoffe entwickelt werden können.      

Das Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Frau Sandra Potthast überbrachte anschließend die Grüße der Kammer, gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen und zeigt auf, welche Möglichkeiten die Kammer - „ab jetzt Ihre Kammer“ den angehenden Apothekerinnen und Apotheker bieten wird.

Vorläufiger Höhepunkt dann auch die Überreichung des Studienpreises der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe an Herrn Manuel Barenbrügge, der für herausragende Leistungen im zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung (1,0) erbracht wurde.

Eine Auszeichnung für vier Mal die Note „sehr gut“ erhielten Herr Ole Simon Brouwer, Herr Linus Anton Rehder und Frau Ellen Schmalz.

In einer Abschlussrede ließen die Studierenden, vertreten durch Herrn Manuel Brüggemann, das absolvierte Studium Revue passieren, wobei neben den anstrengenden Seiten der gemeinsamen Hochschulzeit auch die schönen Aspekte zur Geltung kamen.

Der Höhepunkt der Feier war natürlich die Übergabe der Zeugnisse durch Prof. Hensel der 57 Urkunden an die Kandidatinnen und Kandidaten.

Der festliche akademische Akt klang aus bei einem Stehempfang um dann in einer festlichen und langen Nacht beim Galadinner in entsprechender Atmosphäre zu enden.

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen!

Prof. Dr. A. Hensel, Universität Münster