Archiv für den Tag: 28. Juni 2018

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2018

Die erste Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2018 ist heute mit folgenden Beiträgen erschienen:

Inhalt


Die gedruckte Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden sie ab Ende nächster Woche in der Bibliothek. Wenn Sie ein oder mehrere Exemplare für sich oder zur Auslage haben möchten, schicken wir Ihnen diese gerne zu. Das PDF finden Sie auf unserem E-Pflichtserver.

Grafik: ZB Medizin

29.Februar : Tag der seltenen Krankheiten

Wäre 2018 ein Schaltjahr, so wäre am 29.Februar der Tag der seltenen Krankheiten. Dieser Aktionstag wurde in Europa und Kanada erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Krankheiten Betroffenen aufmerksam zu machen und bewusst auf den nur alle vier Jahre vorkommenden Schalttag gelegt. In den übrigen Jahren wird er am 28.2. begangen. Motto des diesjährigen Tages ist
Setz dein Zeichen für die Seltenen (Show your rare – Show you care). (Quelle)

Auch im Bestand der ZB Med gibt eine Bücher zu diesem Thema, u.a. dieses E-Book

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Biro, Peter et al.
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
4. Aufl.
2018
Springer
ISBN 978-3-642-01047-7

Patienten mit seltenen Erkrankungen, z.B. angeborenen Syndromen oder Stoffwechselerkrankungen, kommen im anästhesiologischen Alltag oft nur sporadisch vor, erfordern bei ihrem Auftreten jedoch häufig ein spezielles anästhesiologisches Management. Die 4. Auflage des vorliegenden Werkes ist komplett aktualisiert, um 21 neue Syndrome erweitert und beschreibt in alphabetischer Reihenfolge über 170 seltene Erkrankungen und Syndrome unter anästhesiologischen Gesichtspunkten: – Synonyme, Inzidenz, Ätiologie, Symptomatik, Begleiterkrankungen; – Präoperative Abklärung, Anästhesiologisches Management, Monitoring; – Hinweise auf besondere Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

PubMed Journals: Suchen und finden biomedizinischer Literatur

Das National Center for Biotechnology Information (NCBI) ist eine Unterorganisation der United States National Library of Medicine (NLM), die wiederum eine Unterorganisation des National Institutes of Health (NIH) ist.

Das NCBI bietet überwiegend Zugang zu medizinischen und molekularbiologischen Datenbanken an, stellt u.a. aber auch die Datenbank PubMed mit Inhaltsangaben wissenschaftlicher Literatur zur Verfügung.

Desweiteren bietet NCBI mit PubMed Journals ein Tool an, mit dem man sich über aktuelle biomedizinische Literatur auf dem Laufenden halten kann.

PubMed Journals ermöglicht:

  • Zeitschriften schnell zu finden und jenen von Interesse zu folgen,
  • neue Artikel favorisierter Zeitschriften zu durchsuchen, und
  • mittels eines Journal News Feed sich über neueste Artikel auf dem Laufenden zu halten.

So geht‘s:

  • Besuchen Sie PubMed Journals, um eine Liste der beliebtesten Zeitschriften zu sehen.
  • Klicken Sie auf einen Zeitschriftentitel, um den aktuellsten Inhalt und den News-Feed zu durchsuchen.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Follow“, um die Zeitschrift Ihrer persönlichen Zeitschriftenliste hinzuzufügen.

Um einer Zeitschrift zu folgen, ist es erforderlich mit (s)einem NCBI-Konto angemeldet zu sein.

 

Abb.: screenshot

Webinar: Mit API auf PubMed und Genbank zugreifen

Die NCBI, der Hersteller von PubMed und Genbank, berichtet unter The NCBI Application Programming Interfaces (APIs) über ein Webinar „on Application Programming Interfaces (APIs) at NCBI on September 6, 2017“.

Whether you’re new to APIs or are already using them, this webinar has something for you. We’ll introduce you to APIs and what they can be used for, then focus on the diverse group of APIs available to access NCBI databases and tools. Date and time: Wed, Sep 6, 2017 12:00 PM – 12:30 PM EDT After registering, you will receive a confirmation email with information about attending the webinar. After the live presentation, the webinar will be uploaded to the NCBI YouTube channel.

Weitere NCBI-Webinare finden Sie unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/home/coursesandwebinars/.

5 Tipps, wie man sich Predatory Publishers schützen kann

In einem kürzlichen Artikel in „The Scientist“ Identifying Predatory Publishers: How to tell reputable journals from shady ones, geht Tracy Vence der Betrugsmasche von Fake-Verlagen auf den Grund. Diese erstellen Webseiten mit auf den ersten Blick „seriösen Zeitschriften“, die gegen Bezahlung Artikel jeder Coleur publizieren. Oft finden sich dort Fake-Editorial Boards, oft wird kein Peer Review durchgeführt, oft wird versprochen, den Artikel in hochrangigen Datenbanken wie PubMed oder Web of Science zu plazieren, oft wird sogar abkassiert und noch nicht mal der Artikel publiziert.

Schlimm ist es, wenn man auf einen solchen Verlag hereingefallen ist und eine Publikationsgebühr bezahlt hat, ohne eine Leistung dafür zu erhalten. Dies ist Wissenschaftlern an der Medizinischen Fakultät bereits passiert. Unangenehm und nicht gerade karrierefördernd ist es auch, wenn man seinen Namen auf Fake-Editorial Boards findet, und ihn nicht löschen kann. Besonders nervig für Forscher an der WWU sind auch die vielen, vielen Spam Mails, die danach fragen, in den abseitigsten Journalen zu publizieren. Leider gibt es noch keine Spamabwehr des ZIV dagegen, so dass man sich mit selbstgebastelten Spamfiltern behelfen muss (wie es auch ein Wissenschaftler im Scientist-Artikel macht).

Tracy Vence beschreibt auch im Detail, wie man sich vor Predatory Publishers schützen kann:

  1. Get started early. Consider where to submit your manuscript early on.
  2. Scan the TOC. Are there any familiar names?
  3. Read the journal’s policies. All should be clearly outlined on the journal’s website.
  4. Beware of „Contact us.“ Journals that offering only a contact us form — is usually a red flag.
  5. Check DOAJ. Look to see if the publication is listed in the Directory of Open Access Journals.

Foto: Screenshot The Scientist

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2017 (Data 2016)

Der Impact Faktor gibt an, wie oft Artikel einer Zeitschrift zitiert werden, und wird deshalb auch als Journal Impact Faktor (JIF) bezeichnet. Der JIF stellt damit ein Maß für die Qualität einer Zeitschrift (nicht eines Artikels!) dar.
Die Impact Faktoren werden jedes Jahr aus den Daten der beiden Vorjahre neu berechnet. Nur diejenigen Zeitschriften, die von den beiden Datenbanken Science Citation Index und Social Sciences Citation Index indexiert werden, erhalten einen JIF.

Die Liste der Impact Faktoren wird von der Zweigbibliothek Medizin von Thomson Reuters lizenziert. Darob sind die Impact Faktoren nur im Hochschulnetz zugänglich.

Ab sofort stehen die neuen Impact Faktoren unter den folgenden Adressen zur Verfügung:

Achtung: Unter der gewohnten Adresse (Zugang über die ZB Med) finden Sie zur Zeit noch die Impact Faktoren 1994-2015. Wir werden die 2016er Impact Faktoren einarbeiten, sobald wir die Daten vom Anbieter Thomson Reuters bekommen haben.

  • Alle Titel, die einen Impact Faktor haben, finden Sie hier.
  • Die Liste der Titel, die zum ersten Mal einen IF bekommen, finden Sie hier.

Zusätzlich zu den Impact Faktoren werden der „5-Jahres-Impact Faktor“, der „Eigenfactor Score“, der „Article Impact Score“, „Journal Self Cites“ und „Rank-in-Category“ jeder Zeitschrift angezeigt.

Zugang von außerhalb der Universität Münster:

1. Über Ihre Bibliothek vor Ort können Sie Auszüge (also z.B. die Impact Faktoren einiger weniger Zeitschriften) per Fernleihe oder Subito bestellen (dafür müssen Sie nach „Journal Citation Reports“ suchen).
2. Bei einer der abonnierenden Bibliotheken lt. ZDB-Liste per E-Mail anfragen.
3. Zu einer Uni-Bibliothek fahren, die diese Listen anbietet.
4. Die einzelnen Zeitschriften anschreiben bzw. auf deren Homepage nachschauen.

  • Wie der Journal Impact Faktor berechnet wird, erklärt Wikipedia.

 

Foto © JJ’Studio / fotolia.com

Neue Studierendenkarte zum Sommersemester 2017

Zum Sommersemester 2017 führen WWU, die Fachhochschule und das Studierendenwerk Münster gemeinsam eine neue Studierendenkarte als multifunktionale Chipkarte (Benutzungsausweis, Kopierkarte, Mensakarte) ein.

Diese Karte wird allen Studierenden bis Ende März zugeschickt.

Aus Sicherheitsgründen muss diese ULB-Benutzernummer einmalig durch die ULB aktiviert werden. Das ist voraussichtlich ab Donnerstag (30.3.) möglich.

Die Nutzung als Kopier- und als Mensakarte ist wahrscheinlich nicht sofort zu Beginn des Sommersemesters möglich, weil Kopier- und die Kartenlesegeräte der Mensen noch umgestellt werden müssen. Sie können voraussichtlich bis 31.12.2017 Ihre alte Mensakarte nutzen.

Zur ULB-Meldung.

Informationen der WWU zur neuen Studierendenkarte
Informationen des Studierendenwerks zur neuen MensaCard

 

Grafik: © WWU

Alle Thieme-Lehrbücher nun unter einer Haube

Bisher gab es drei Möglichkeiten, auf die Thieme Lehrbücher zuzugreifen:

  • Thieme Campus Online
  • Thieme Campus App
  • Thieme Connect

Mit Ende des Jahres stellt der Thieme-Verlag nun Campus Online ein, die Campus App wird nicht mehr weiterentwickelt, die Bücher werden nicht mehr aktualisiert. Das Angebot unter thieme-connect.de wird ebenfalls von der Bibliothek nicht mehr weiter geführt.

Der Nachfolger ist die Thieme eRef, die nun alle Bücher und Zeitschriften des Thieme-Verlags bündelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Alles ist an einer Stelle verfügbar, es werden laufend neue Auflagen und neue Bücher eingepflegt, Doppelzahlungen werden vermieden.

Das heisst: Ab sofort finden Sie alle Lehrbücher von Thieme (wie z.B. die Duale Reihe) nur noch in der eRef! Die Lehrbücher in der eRef stehen im Uni-Netz unter https://eref.thieme.de/home/all;labels=LP%20Campus;licences=ER_Campus zur Verfügung.

LOGIN
Sie können Ihren Nutzernamen von z.B. Campus Online (aber nicht den der Campus App) oder examen online auch für die eRef verwenden. Falls Sie Ihren Nutzernamen vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Thieme-Helpdesk. Sie können die eRef auch ohne login nutzen, wenn Sie im Hochschulnetz sind, aber dann können Sie keine Notizen und Markierungen machen und die App nicht benutzen.

HEIMZUGANG
Um die eRef auch von außerhalb der Universität aufrufen zu können, können Sie VPN benutzen oder sich in der IP-Range Ihrer Institution einen HEIMZUGANG mit Benutzername und Passwort einrichten.

APP
Die eRef App gibt es für iPhones, iPads und Android Smartphones und Android Tablets. Sie können sich einfach mit Ihrem LOGIN anmelden. Wenn Sie noch kein eRef Konto haben, legen Sie sich direkt in der App kostenlos ein eRef Konto an. Bitte wählen Sie hierzu die Option Heimzugang.

8 Wege an Artikel zu kommen, die nicht in Münster verfügbar sind

Wie kommt man an Artikel, die vor Ort nicht verfügbar sind? Im Folgenden finden Sie 8 Wege zu Artikeln, die in Münster nicht verfügbar sind.

1. Website des Verlags
Auf der Website des Verlags könnte der Artikel als „Hybrid-Open-Access“ immer noch zugänglich sein. Und auch wenn die Bibliothek das Abo gekündigt hat: manchmal vergessen Verlage schlicht und einfach, den Zugang abzuschalten.

2. Google Scholar
Eine Google– oder noch besser Google-Scholar-Suche fördert Artikel zur Oberfläche, die von Drittanbietern (oft den Autoren selber) ins Internet gestellt wurden.

3. PubMedCentral
In PubMed werden verschiedene Artikelversionen verlinkt, darunter der PubMedCentral-Version. PMC bietet 2.000 Zeitschriften nach einer Embargoperiode frei verfügbar an.

4. DOAI / oaDOI
Sie können die digitale Objektkennung (DOI) eines Artikels in den DOAI– und oaDOI-Dienst eingeben, um frei verfügbare Artikel zu lokalisieren. Dabei werden Preprint-Archive, Researchgate und institutionelle Repositorien durchsucht.

5. #icanhazpdf
Twitter-Nutzer können mit dem Hashtag #icanhazpdf und einem Link auf den Artikel anderen Nutzern Ihr Interesse für diesen Artikel anzeigen. Wenn jemand Zugriff hat, kann er Ihnen den Artikel zukommen lassen.

6. Reprint Requests
Eine weitere Option ist (wenn auch manchmal etwas zeitaufwendiger), den entsprechenden Autor zu kontaktieren und ihn um eine Kopie des Artikels zu bitten. Diese Praxis wird von allen großen Verlagen gebilligt.

7. Fernleihe
Über die Zweigbibliothek Medizin können Sie den Artikel via Fernleihexpressdienst Rapidoc erhalten.

8. Artikel kaufen
Für einen schnellen (aber nicht kostenlosen!) Zugang zu einem Artikel, beißen Sie die Zähne aufeinander und zahlen für den Artikel. Einige Institutionen erstatten Ihnen diese Kosten.


Modifiziert nach Björn Brembs‘ So your institute went cold turkey on publisher X. What now?.

Umfrage zu Amboss, examen online, via medici und Endspurtskripten (3)

Umfrage

Um das bisherige Angebot an Lernmedien zu evaluieren, wurden in einer Umfrage vom 1.–8. Juli 2016 die folgenden vier Lernmedien einer Nutzerbewertung unterzogen: Amboss, examen online sowie die gedruckten Endspurtskripte des Thieme-Verlags und via medici, ein neues Angebot des Thieme-Verlags, das die Inhalte der Endspurtskripte mit examen online kongenial (und digital) verknüpft.

portfolio-1stex

Portfolio Zufriedenheit vs. Wichtigkeit: 1. Staatsexamen

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit der vier Lernmedien der von den Studierenden, die in den letzten 12 Monaten das 1. Staatsexamen abgelegt hatten, angegebenen Wichtigkeit gegenübergestellt.

Trägt man die Wichtigkeit gegen die Zufriedenheit der einzelnen Lernmedien auf, erhält man ein so genanntes „Aktions-Portfolio“, das es ermöglicht, die Projektziele in vier Gruppen zu unterscheiden und diesen bestimmte Aktionen zuzuordnen: Diejenigen Projektziele, die eine hohe Wichtigkeit aber eine niedrige Zufriedenheit verzeichnen (Rechteck rechts unten), sind sofort zu verbessern. Diejenigen mit niedriger Wichtigkeit und niedriger Zufriedenheit (Rechteck links unten) sind mittelfristig zu verbessern, während die Projektziele mit hoher Wichtigkeit und hoher Zufriedenheit (Rechteck rechts oben) langfristig zu verbessern sind. Projektziele mit niedriger Wichtigkeit aber hoher Zufriedenheit (Rechteck links oben) sind zu festigen.

Drei der vier Lernmedien (grün) befinden sich im „guten“ Quadranten rechts oben, weisen also eine hohe Wichtigkeit bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit auf = langfristig zu verbessern. via medici (orange) mit niederiger Wichtigkeit und guter Zufriedenheit gilt als mittelfristig zu verbessern. Dringender Handlungsbedarf besteht also nicht.

portfolio-2stex

Portfolio Zufriedenheit vs. Wichtigkeit: 2. Staatsexamen

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit der vier Lernmedien der von den Studierenden, die in den letzten 12 Monaten das 2. Staatsexamen abgelegt hatten, angegebenen Wichtigkeit gegenübergestellt. Nur eins der vier Lernmedien befindet sich im „guten“ Quadranten rechts oben, nämlich Amboss (grün). examen online und Endspurtskripte via medici (orange) besitzen im Vergleich zu ihrer Wichtigkeit eine exzellente Zufriedenheit, nur ist die Wichtigkeit mit 42% bzw. 45% zu niederig. Für die Endspurtskripte ist dies natürlich, da es sich um ein reines Vorkliniktool handelt, aber für examen online gibt dies zu denken. Hier besteht Handlungsbedarf, ob die Ressource noch wichtig genug ist, um sie dauerhaft anzubieten. Weiterer Handlungsbedarf besteht in der Monopolstellung von Amboss. Es ist auf Dauer nicht gut, wenn ein Anbieter den Markt so deutlich beherrscht. Hier ist zu wünschen, dass Thieme mit via medici für die Klinik oder Elsevier mit einem entsprechenden Produkt nachziehen.

frage5-qvm

Sollen die folgenden Lernmedien aus Qualitätsverbesserungsmitteln angeschafft werden?

In der Umfrage wurde gefragt, ob die vier Lernmedien aus QVM-Mitteln bezahlt werden sollten. Die Antwortmöglichkeiten waren nach dem Schlüssel „stimme voll zu / stimme zu / teils-teils / stimme eher nicht zu / stimme nicht zu“. Nur die Antworten „stimem voll zu“ und „stimme zu“ wurden in die folgende Auswertung einbezogen. 95% aller Antwortenden (n=458, k.A.=183) stimmten zu, dass Amboss aus QVM-Mitteln bezahlt werden sollte, die Zustimmung für examen online betrug 86%, die für via medici 69% und die für Endspurtskripte (obwohl gedruckt!) immerhin 66%.

Im obigen Diagramm sehen Sie die Zustimmung entsprechend der abgelegten Prüfung dargestellt. Antwortende, die sich auf das 1. Staatsexamen vorbereitet hatten, stimmten zu 95% bzw. 98% dafür, dass die beiden Kreuztools Amboss und examen online aus Mitteln für Qualitätsverbesserungsmassnahmen (die Nachfolgemittel der Studienbeiträge) bezahlt werden sollten und somit ausserhalb des Bibliotheksetats. Die Zustimmungsquoten für Endspurtskripte und via medici waren mit 69% resp 76% immer noch sehr hoch aber deutlich geringer.

Die Zustimmungsquoten für Antwortende, die sich auf das 2. Staatsexamen vorbereitet hatten, waren bei Amboss mit 97% noch ein bisschen höher, für die restlichen drei Lernmedien aber mit 57% (examen online), 50% (Endspurtskripte) und 33% (via medici) deutlich niedriger.

Alle Ergebnisse der Umfrage.

Rapidoc: Erste zweisprachige Webseite der Bibliothek / 1st bilingual website of the library

640px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg_-240x120

Wir sind stolz, Ihnen die erste zweisprachige Webseite der Bibliothek vorstellen zu können. Es handelt sich um die Seite des Bestell- und Lieferservice Rapidoc. Dieser Service wurde für die Implementierung ausgewählt, da die Muttersprache vieler Rapidoc-Nutzer nicht Deutsch ist, wie wir auf diversen Hausbesuchen feststellen konnten. Nach dieser ersten Seite könnten weitere Seiten übersetzt werden, falls der Bedarf vorhanden ist.

We are proud to present you the first bilingual website of the library. It’s the entry page of the order and delivery service Rapidoc. This service has been used for implementation because the mother tongue of many Rapidoc users is not German, as we know from home calls. After this more pages could be translated, if there are respective user needs.

rapidoc-en
Erste zweisprachige Website: Deutsch links, Englisch rechts. 1st bilingual website: German left, English right.

Foto: Union Flag (Public Domain); Screenshot by ZB Med

Buchkritik: Jenny Milewski


Der Protagonist des Erstlings von Jenny Milewski ist Jonas Lerman, Autor mehrerer Bücher, die um die Person Carl Cederfeldt gebaut sind, einem Chirurgen, der seine fachlich erworbenen Fähigkeiten in die recht extreme Freizeitgestaltung des Serienmords einbringt.

Das Buch von Jenny Milewski trägt den Titel Skalpelltanz, gleich dem ersten Buch ihres Protagonisten Jonas Lerman. Der Autorin gelingt es langsam eine konstante Spannung zu erzeugen, in der die Realität fraglich wird, da Jonas Lerman die Kontrolle über sein Leben zu verlieren scheint. Er hat keine Schreibblockade, nein, aber jene Bilder, die ihn zum Schreiben brachten, tauchen nicht mehr auf. Stattdessen Stimmen in seinem Kopf. Eine Psychose? Nein, auch keine Schizophrenie. Beides schliesst Stefan Forslund (macht in Coaching) aus, der im weiteren Verlauf dieses Thrillers Lerman hilfreich unterstützt (mit Atemtechniken und Visualisierungen).
Auch darob gelingen Jonas Lerman wieder ein paar Seiten, gewohnt brutal-sadistisch, um hernach zu realisieren: es hat sich tatsächlich so zugetragen. Ein schwarze Hummer, das Fahrzeug Carl Cederfeldts, fährt durch die Straßen. Ein durchgeknallter Fan, der die Fiktion in die Realität hebt, ein Trittbrettfahrer? Oder multiple Persönlichkeit, schwer traumatisiert? Denn Jonas Lerman gerät mehrfach in Situationen … aber das haben Sie mich doch gestern schon gefragt. Nein. Und dann sieht er sich in einem Café … Doppelgänger?

Es klärt sich alles. Zum Schlechten. Ein Thriller, dessen latente Spannung an Sara Gran ‚Komm näher‘, mehr noch an Jason Starr ‚Hard Feelings‘ erinnert, und Stephen King ist auch nicht fern. Ein Thriller mit ein bisschen Horror, ein bisschen Splatter. Starke Nerven oder einen starken Magen braucht er nicht.

Ein beachtenswertes Romandebüt (und Jenny Milewski teilte kürzlich mit, dass ein weiterer Roman von ihr in Deutschland erscheinen wird – „about a japanese ghost of vengeance haunting a Swedish student dorm“). Soweit wie Franziska Kommert aus der Buchhandlung Decius in Göttingen mag man allerdings nicht gehen. Sie schrieb bereits am 20.02.2015 als Buchhändlerstimme auf den Seiten des Heyne-Verlags zu diesem Roman (und es ist dort noch immer zu lesen): „Frau Milewski hat hier ein Meisterwerk hingelegt. Clever aufgebaut und mit einer Endlösung zum niederknien.“

Das Buch Skalpelltanz von Jenny Milewski finden Sie in der Zweigbibliothek Medizin unter der Signatur WZ 305.R/239.

© Cover: Heyne Verlag