Impact Faktor

Hinweis zu den Impact Faktoren ab 2021:
Die Impact Faktoren ab 2021 sind bis auf Weiteres nur direkt beim Anbieter Clarivate innerhalb des Uni-Netzes verfügbar. Wir empfehlen den Chrome-Browser für eine fehlerfreie Darstellung.

Der Impact Faktor gibt an, wie oft Artikel einer Zeitschrift zitiert werden, und wird deshalb auch als Journal Impact Faktor (JIF) bezeichnet. Der JIF stellt damit ein Maß für die Qualität einer Zeitschrift (nicht eines Artikels!) dar. Die Impact Faktoren werden jedes Jahr aus den Daten der beiden Vorjahre neu berechnet. Nur diejenigen Zeitschriften, die von den beiden Datenbanken Science Citation Index und Social Sciences Citation Index indexiert werden, erhalten einen JIF. Im Gegensatz zum JIF gibt der Personal Impact Faktor oder Individual Impact Faktor den Forschungsrang einer Person an.

Wie bekommt eine Zeitschrift überhaupt einen Impact Faktor?

Dazu muss die Zeitschrift in der Datenbank Web of Science (ehemals Thomson Scientific, jetzt Clarivate Analytics aufgenommen werden. Nach eigenen Aussagen werden jedes Jahr ca. 2.000 Zeitschriften für die Aufnahme im Web of Science evaluiert. Sie können Ihre Zeitschrift dort auch selber zur Begutachtung einreichen. Die Annahmequoten sind jedoch sehr gering. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten: Journal Selection Process – Overview.

Ausgabe von Impact Faktoren via Incites

Via Incites (s.u.) kann man sich zurechtgeschnittene Anzeigen von Impact Faktoren, Eigenfactor, Percentile und andere Werte basteln, sortieren und ausgeben lassen (PDF, xls). Dazu muss man sich einmal kurz registrieren.

Wann gibt es die neuen Impact Faktoren?

Veröffentlicht werden die Impact Faktoren (des Vorjahres) meist Ende Juni. Den Journalen wird oft vorab ihre neuen Impact Faktoren mitgeteilt, die komplette Datenbank aller Impact Faktoren jedoch wird erst ca. Anfang Juli veröffentlicht.

Die Universität Münster hat die Liste der Impact Faktoren des Science Citation Index ab 1983 und die des Social Sciences Citation Index ab 2009 lizenziert. Beide sind im Hochschulnetz zugänglich.

Änderungen in 2021

Der IF wird berechnet als Bruch mit dem Zähler Zitierungen in 2020 auf Artikel in 2018+2019 und dem Nenner Artikel in 2018+2019. Ab dem IF 2020 (veröffentlicht im Juni 2021) ändert sich nun die Berechnung des Zählers. Als „Zitierungen in 2020“ werden nun auch Artikel gezählt, die zwar erst in 2021 (gedruckt) erschienen sind aber bereits in 2020 vorab online veröffentlicht wurden (early access)

* Für einen Zugang von extern siehe Impact Faktor für Externe.
* Wie der Journal Impact Faktor berechnet wird, erklärt Wikipedia.

Adressen:
Zugang über die ZB Med mit Klasseneinteilung Science Citiation Index (1983 ff)