Archiv für den Tag: 14. Nov. 2017

14. November : Weltdiabetes-Tag

Der Weltdiabetestag wird seit 1991 als ein Tag der Internationalen Diabetes-Föderation (International Diabetes Federation, IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) durchgeführt. Man hat den 14. November ausgewählt, da an diesem Tag Frederick G. Banting geboren wurde, der gemeinsam mit Charles Herbert Best 1921 das lebenswichtige Insulin entdeckte.
Das Thema des Weltdiabetestages 2017 ist Frauen und Diabetes – unser Recht auf eine gesunde Zukunft.
(Quelle : Weltdiabetestag.de)

Passend dazu hat die ULB / ZB Med ein Ebook zur Geschlechtsspezifischen Prävention des Diabetes Typ-2 im Bestand

Geschlechtsspezifische Prävention des Diabetes Typ-2

 

Köchert, Julian ; Ta, Tri  ; Wojtal, Paulina
Geschlechtsspezifische Prävention des Diabetes Typ-2 : Chancen einer Individualisierten Medizin
Springer
2016
VIII, 94 Seiten
ISBN 978-3-658-10842-7

Das Autorenteam Köchert, Ta und Wojtal weist in der vorliegenden Forschungsarbeit nach, dass eine interdisziplinäre und individuelle Betrachtung des Typ-2-Diabetes zukünftige Präventionsmaßnahmen verbessern kann. Außerdem liefert sie Erkenntnisse und Ansatzpunkte, wie Präventionsprogramme gestaltet werden können und in welchem Maße weitere Erkrankungen den Verlauf des Typ-2-Diabetes beeinflussen. Eine Betrachtung der Sex- und Gender-Debatte in Bezug auf das geschlechtsspezifische Gesundheitsverhalten, vor allem im Hinblick auf die Prävention, wird in den Sozialwissenschaften schon länger differenziert diskutiert.
Foto und Text : Springer

Bücher zum Thema Diabetes finden sich im Bestand der Zweigbibliothek Medizin bei den Systemstellen WK 810 – WK 850, Bücher zur Schwangerschaftsdiabetes stehen dei der WQ 248, sowohl im Monographienbereich als auch in der Gesundheitssammlung.


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

14. Oktober : Welthospiztag

Seit 2005 findet jährlich am zweiten Samstag im Oktober der Welthospiztag statt. Ziel ist es, die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft zu verankern und die gesellschaftliche Unterstützung der Hospiz- und Palliative Care Bewegung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen.

Der Welt Hospiz- und Palliative Care Tag, wie er offiziell heißt, wird von der Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA) als Netzwerk von nationalen Hospiz- und Palliative Care Organisationen und weiteren Partnern veranstaltet und durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des World Hospice & Palliative Care Day. (Quelle: DHPV)

Im Online-Bestand der ZB Medizin findet sich zum Thema Palliative Care z. B: dieses Buch


Palliativmedizin

Husebø, S. ; Mathis, G.
Palliativmedizin [Mitbegründet von E. Klaschik]
Springer
6. Aufl.
2017
XXII, 468 S. 22 Abb., 13 Abb. in Farbe
978-3-662-49039-6

Das Buch bietet praxisnahe Hilfestellung für die einfühlsame Begleitung und optimale Behandlung schwer kranker und sterbender Menschen. Es richtet sich an Palliativmediziner ebenso wie an Pflegende, Angehörige und interessierte Laien.
In klaren Worten und aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfend gehen die Autoren auf alle zentralen Themen ein, von ethisch-rechtlichen Grundlagen, aktiver und passiver Sterbehilfe über Kommunikation mit Patienten und Angehörigen bis hin zu Schmerztherapie und Symptomkontrolle.

Foto und Text: Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Amboss: Animierte Illustrationen zu Biochemie

Miamed meldet:
Brown’sche Molekularbewegung? AMBOSS kann mehr! Wir setzen die Pixel in Bewegung erwecken unsere Illustrationen zum Leben. Die ersten animierten Illustrationen sind bereits online in AMBOSS. Los geht’s mit Biochemie. Unsere neueste Animation veranschaulicht euch das Wichtigste zu Proteinkinasen. Weitere Details zu Proteinkinasen findet ihr in den Kapiteln “Zellzyklus” und “Signaltransduktion”. Viel Spaß!

Foto und Text: Miamed

Umfrage zu Anatomie-Tools: 6. Kommentare

Tools zum Lernen der Anatomie

In einer Umfrage im Mai 2017 wurden alle Studierenden der Vorklinik zur Nutzung von Anatomie-Tools befragt. 215 Fragebögen konnten in die Auswertung einbezogen werden. Die erste Auswertung betraf die Teilnehmer und Nutzung, die zweite die Zufriedenheit, die dritte die Unkenntnis mit den Tools, die vierte die Detailanalyse von Draw it to Know it und die fünfte die Frage Welche Anatomie-Tools die Bibliothek anschaffen sollte.

Kommentare

Die Umfrageteilnehmern hatten die Gelegenheit auf der letzten Seite im Freitext einen generellen Kommentar zum Projekt abzugeben. Dies wurde von 32 Teilnehmern – und damit fast jedem Sechsten – genutzt. Im Folgenden finden Sie alle Kommentare und die Antworten der Bibliothek.

Weiterlesen

Kompetenzatlas Nanotechnologie in Deutschland

Nano-Map ist ein interaktiver Kompetenzatlas zur Nanotechnologie in Deutschland. Nachgewiesen werden kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen, universitäre Forschungseinrichtungen, Behörden, Finanzinstitutionen sowie Medien und Museen.

Bequem kann man nach Regionen, Anwendungs- und Technologiefelder recherchieren, und die Ergebnisse können in übersichtlichen Landkarten dargestellt werden. Detaillierte Suchfilter ermöglichen eine spezifische Suche nach selektiven Technologie- und Anwendungsfeldern der Nanotechnologie.

 

Direktlink Nano-Map, oder via Link im Datenbank-Infosystem (DBIS)

 

Grafik: screenshot

Datenbank AnimAlt-ZEBET (Alternativen zu Tierversuchen)

Die englischsprachige Volltextdatenbank der ZEBET (Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch) am Bundesinstitut  für Risikobewertung (BfR) in englischer Sprache enthält bewertete Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen (Alternativmethoden).

Sachgebiete sind die Biomedizin und angrenzende Gebiete, insbesondere Pharmakologie, Pharmazie, Toxikologie, Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Lebensmittelhygiene, Immunologie, Neurologie, Krebsforschung und Tierproduktion.

Quellen sind ca. 800 verschiedene Fachbücher und Fachzeitschriften, Gesetze, Richtlinien, Normen und Empfehlungen, Arzneibücher, Dissertationen und Kongressberichte. Suchbar sind die Bezeichnung der Methode, Schlagwörter, Bewertung, Zusammenfassung und bibliografische Angaben.

In AnimAlt-ZEBET werden Methoden dokumentiert, durch deren Anwendung
• das Leiden der Tiere im Experiment vermindert (Refinement),
• die Anzahl der Versuchstiere reduziert (Reduction)
oder
• Tierversuche ersetzt (Replacement) werden.

 

Grafik © BfR

Die neuen Impact Faktoren sind da: Release 2016 (Data 2015)

incites-jcr2

Ab sofort stehen die neuen Impact Faktoren unter den folgenden beiden Adressen zur Verfügung:

http://isiknowledge.com/JCR/ (alt)

https://jcr.incites.thomsonreuters.com (neu)

Der Zugang zum Journal of Citation Reports via Incites (s.o.) bringt mächtige neue Features mit sich wie wie Filterungen nach Verlag, Land, Impact Faktor Quartile, Impact Faktor Range, direkte Zeitschriftenvergleiche, Journal Relationship (cited data, citing data), Visualierungen und Abdeckung des Impact Faktors ab 1997 (für einige der Funktionalitäten muss man allerdings registriert sein).

incites-jcr5 incites-jcr5a
Visualisierung der Journal Relationship von „Neurology“. Man betrachte den Unterschied zw. den (meist fachspez.) Journalen, die Neurology häufig zitieren (citing data, links) und den (meist allg.) Journalen, die von Neurology zitiert werden (cited data, rechts). Striking example: Plos One.

Thomson Reuters hat weitere 239 Zeitschriften dem Journal Citation Report hinzugefügt. Es werden gut 11.365 Titel aus Sciences Citation und Social Sciences Citation von 3.300 Verlagen aus 81 Ländern erfaßt. Zusätzlich zu den Impact Faktoren werden der „5-Jahres-Impact Faktor“, der „Eigenfactor Score“, der „Article Impact Score“, „Journal Self Cites“ und „Rank-in-Category“ jeder Zeitschrift angezeigt. Die neuen Impact Faktoren sind als „JCR (Social) Science Edition 2015“ gekennzeichnet und enthalten die Zitierungsdaten von 2015. Die Zitierungsdaten von 2016 werden im Juni 2017 veröffentlicht.

incites-jcr4

Alle Titel, die einen Impact Faktor haben, finden Sie unter http://scientific.thomsonreuters.com/imgblast/JCRFullCovlist-2016.pdf. Die Liste der Titel, die zum ersten Mal einen IF bekommen, finden Sie unter http://scientific.thomsonreuters.com/imgblast/JCR-newlist-2016.pdf.


Achtung: Unter der gewohnten Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/zeitschriften/impact/ finden Sie zur Zeit nur die Impact Faktoren 1994-2014. Wir werden die 2015er Impact Faktoren einarbeiten, sobald wir die Daten vom Anbieter Thomson Reuters bekommen haben.
Die Klasseneinteilung kann allerdings – wie hier beschrieben – selber berechnet werden.

FIT für die Wissenschaft

fitlogoDie WWU hat für Sie im Rahmen von SAFIR, der Servicestelle Antragsberatung zu Forschungsförderungsprogrammen aus nationalen und internationalen Ressourcen, den E-Mail-Informationsdienst FIT  eingerichtet, damit Sie ohne viel Aufwand auf dem Laufenden bleiben können: Sie erhalten individuell auf Sie zugeschnittene Informationen zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl per E-Mail.

Nehmen Sie sich kurz Zeit für die Registrierung, um Folgendes nie mehr zu verpassen:
o          Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungsprojekte,
o          Bewerbungsfristen für wissenschaftliche Preise,
o          aktuelle Veranstaltungen des Forschungsdezernates,
o          wichtige Änderungen bei verwaltungsinternen Abläufen,
o          Informationen für Ihren wissenschaftlichen Nachwuchs zu Stipendien und Preisen.

Um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf Registrierung und tragen Ihre gewünschten Daten ein.

Grafik: © WWU

Ersti-Café erneut voller Erfolg

DSC_0066

Am heutigen 14. April folgten zahlreiche Studierende des von Zenker- und des Gottlieb-Semesters der Einladung der Bibliothek zu Kaffee und Kuchen. Bereits zum siebten Mal nutzte die Zweigbibliothek Medizin die Gelegenheit, sich den Studierenden des ersten Semesters vorzustellen. Bei den anschließenden Bibliotheksrundgängen konnten die Räumlichkeiten und Angebote der ZB Medizin kennengelernt und unter anderem Fragen zu Recherchen, Lehrbuch– und iPad-Ausleihen gestellt und beantwortet werden.

DSC_0069

Fotos © Katrin Bendix

Neu: IMAIOS e-Anatomy

imaios

Die 500MB große App IMAIOS e-Anatomy enthält tausende und abertausende von Röntgen-, CT-, MRT-, illustrierten und laparoskopischen Bildern und Diagrammen der menschlichen Anatomie. Imaios steht in der Grundversion kostenfrei für iOS und Android und Windows zur Verfügung. Alle Module und Diagramme wurden als Campuslizenz lizenziert (aus QVM-Mitteln) und stehen jedermann innerhalb des Hochschulnetzes bis (zunächst) zum 15.9.2017 zur Verfügung.

Fotonachweis: Apple Inc.

Nutzung privater Smartphones und Tablets im UKM eingeschränkt

csm_TItelseite_PS03-2015_72ac1a2099

Ingo Jung vom GB IT machte jüngst in der aktuellen Ausgabe des PulsSchlags (Intranet) drauf aufmerksam, dass nicht alles mit privaten Smartphones oder Tablets erlaubt ist. Dies betrifft auch die von der Bibliothek im Rahmen des easystudium-Projekts ausgeliehenen iPad-Tablets.

Patientendaten: Bei der Synchronisation von Mails, Kontakten und Kalendereinträgen auf mobile Geräte (Smartphones, Tablets etc.) werden diese auf den Geräten gespeichert. Mails, die ein UKM-Mitarbeiter über die ukmuenster.de Adresse enthält, können potentiell immer auch Patientendaten enthalten. Als Patientendatum gilt dabei schon die Nennung des Namens in einem Kalendereintrag. Aufgrund des Datenschutzes ist das Speichern von Patienten-Daten auf privaten Geräten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des UKM verboten.
(und dies wird genauso für Studierende gelten!)

Nutzung allgemein: Somit sind für Aufgaben in der Krankenversorgung ausschließlich die vom UKM zur Verfügung gestellten IT-Geräte zu verwenden.

Integrierte Kamera: Die integrierte Kamera eines privaten Geräts darf im Ausnahmefall und unter den folgenden Bedingungen dienstlich genutzt werden: Es dürfen keine Fotos von
Patienten oder Mitarbeitern gemacht werden, die irgendwelche
Rückschlüsse auf die Person zulassen. Also keine Patientenetiketten,
keine Gesichter, keine eindeutigen Tattoos oder andere identifizierende Körpermerkmale, et c. Dies gilt auch für das Abfotografieren von Bildschirmen, auf denen Bilder von Patienten angezeigt werden. Auf keinen Fall dürfen Patientenbilder über private Messenger-Dienste (z.B. WhatsApp) verschickt werden – auch nicht an Kollegen.

Internetzugang: In vielen Bereichen des UKM ist ein Internetzugang über WLAN (Wireless LAN) möglich. WLAN bietet insbesondere allen mobilen Nutzern (Mitarbeitern und Patienten) mit Notebook/Smartphone oderTablet die Gelegenheit, drahtlos das Internet zu nutzen. Der Zugang darf auch auf privaten Geräten verwendet werden. Patienten benötigen dazu eine gültige Zugangskennung bestehend aus Username und Passwort. Dafür wenden sie sich an die zuständigen MFAs der jeweiligen Klinik. Mitarbeiter benötigen eine gültige ZIV-Nutzerkennung und ein Netzzugangspasswort. Sie richten sich dafür an die Leitung der jeweiligen Einrichtung (Direktoren, Geschäftsbereichsleiter, Geschäftsführer, etc.).

Fotonachweis: UKM/Pressestelle

Leiter der ZB Med im Beirat des DFG-Projekts „Medical Data Models“

9724s

Dr. Oliver Obst, der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, wurde nun in den wissenschaftlichen Beirat des DFG-Projekts Medical Data Models berufen.

Das weltweit größte Portal zu Datenmodellen wird von Wissenschaftlern des Münsteraner Instituts für Medizinische Informatik unter der Leitung von Prof. Martin Dugas entwickelt, um Datenstandards für Formulare zu entwickeln, die Ärzte zur Dokumentation nutzen. Wie berichtet kooperieren Dugas und sein Team dafür mit der Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Das Projekt wird ab Sommer 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 550.000 Euro über zwei Jahre gefördert.

Foto: UKM/privat