Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 6
  4. Institut für Soziologie
  5. Institut für Soziologie WiSe 25/26
Institut für Soziologie WiSe 25/26
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • » Next page
Wissen(skulturen) beobachten. Einsichten aus der Feldforschung WiSe 2025/26, Paul Eisewicht
Stadt - Land - Bildung WiSe 2025/26, Paul Eisewicht
Wie wir über Bildung sprechen. Diskursanalytische Perspektiven auf gesellschaftliche Aushandlungen. WiSe 2025/26, Paul Eisewicht
Postkoloniale Theorie: Eine Einführung WiSe 2025/26, Detlef Pollack
Die Zunahme von rechtspopulistischen und -radikalen Deutungsmustern – zur Tradierung von Weltsichten im Zusammenhang von Familie und Sozialstruktur WiSe 2025/26, Christel Gärtner, Lena Dreier
Kultursoziologie – klassische und aktuelle Perspektiven WiSe 2025/26, Lena Dreier
In welcher Gesellschaft leben wir? Gegenwartsdiagnosen bildungssoziologisch gelesen (Gruppe 1) WiSe 2025/26, Paul Eisewicht
Konsum in der modernen Gesellschaft WiSe 2025/26, Paul Eisewicht
Ideologien der Ungleichwertigkeit: Eine Einführung WiSe 2025/26, Hevidar Isik
Bildung beobachten. Einsichten aus der Feldforschung WiSe 2025/26, Paul Eisewicht
Contemporary Resentment: Understanding the Socio-Political Phenomenon of Our Time WiSe 2025/26, Nagehan Tokdogan
Introduction to Sociology of Emotions WiSe 2025/26, Nagehan Tokdogan
Wirtschaftssoziologie: Soziologisch auf die Ökonomie blicken Winter 2025/26, Luigi Droste
Soziologie der Vermögensungleichheit (quantitative Methoden) Winter 2025/26, Luigi Droste
Arbeits- und Organisationssoziologie WiSe 2025/26
Invitation
Das Opfer - zwischen Heiligwerdung, Gabe, Macht und Schuld WiSe 2025/26, Tassilo Rinecker
Die politische Öekonomie der Digitalisierung - Studentisches Seminar WiSe 2025/26, Joachim Renn, Marvin Steiner
Einführung in die Religionssoziologie WiSe 2025/26, Ines Michalowski
Einführung in die Organisationssoziologie WiSe 2025/26, Ines Michalowski
Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder (Vorlesung) WiSe 2025/26, Ines Michalowski
Bevölkerungseinstellungen in Deutschland – beschrieben und erklärt: Analysen mit dem ALLBUS 2023, WiSe 2025/26, Olaf Müller
Invitation
Menschen-Bildung-Kultur (Vorlesung) WiSe 2025/26, Matthias Grundmann
Die Prävention von psychischen Störungen bei Kindern im Schulalter: Stand der Forschung 2025/2026 Dr. Wichard Puls
Invitation
Differenz, Diversität, Alterität: zur Theorie des konstitutiven Anderen, Prof. Dr. Joachim Renn, WiSe25/26
Invitation
Lektürekurs Habermas, Prof. Dr. Joachim Renn, WiSe25/26
Invitation
Digitalisierung und Subjektivität, WiSe25/26, Prof. Dr. Joachim Renn
Invitation
„Generation Greta“? Jugend in (politischer) Bewegung I WiSe 2025/26, Björn Wendt
Differenzierung und Konflikt
Diversität und Ungleichheit. Einführungsworkshop WiSe 2025/26, Stefanie Ernst, Levent Tezcan
Nur für Kowi-Studierende: Soziologie-Vorlesung Gesellschaftsstruktur, Kultur und soziale Praxis SoSe 2025, Levent Tezcan
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • » Next page

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster