Die Theorien von Jürgen Habermas liefern nach wie vor eine der umfassendsten Synthesen aus höchst unterschiedlichen Teiltheorien: Handlungstheorie, Kommunikationstheorie, Gesellschaftstheorie, Rationalitätstheorie, Demokratietheorie, Moralphilosophie, Sprachphilosophie, Kritische Theorie. Und all diese Aspekte vereinen sich zu einer höchst komplexen Theorie der Moderne, mit der es aktuelle Zeitdiagnosen in der Soziologie zur modernen Gesellschaft kaum aufnehmen können, was Differenziertheit und Auflösevermögen (optische Tiefenschärfe und Feinkörnigkeit) der Gesellschaftsanalyse angeht. Das Seminar vermittelt durch die rationale Rekonstruktion der Habermasschen Theoriebauweise (und natürlich auch an thematischen Fragen: z.B.: Soziale Integration?), was soziologische Theorie eigentlich leisten kann und soll bzw. was Standards haltbarer Theoriebildung sein könnten.
- Lehrende/r: Joachim Renn