Dieses Seminar fokussiert die Diskursanalyse als methodischem Zugang zur Untersuchung von Bildung. Anhand theoretischer Ansätze und empirischer Beispiele geht es dabei darum, wie Bildungsnarrative in Politik, Medien und Wissenschaft produziert, ausgehandelt und legitimiert werden. Und es geht darum zu erörtern, wie Diskurse (also das Sprechen über Bildung) sich auf Menschen (v.a. SuS und LuL in Bildungskontexten) auswirken, wie sie diese in ihrem Handeln formen und beeinflussen. Das Seminar vermittelt theoretische Konzepte und methodische Werkzeuge zur machtkritischen Analyse von Texten und lädt so zur kritischen Reflexion über die Rolle von Sprache in Bildungsdebatten ein.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No