Das Seminar beschäftigt sich mit Differenzen zwischen urbanen und ländlichen Räumen aus einer raum- und bildungssoziologischen Perspektive. Über theoretische Arbeiten soll sich dabei einer raumsensiblen Perspektive auf Bildungsungleichheiten genähert werden. Dabei geht es darum, die vorherrschende und vermeintliche Gleichsetzung von Stadt mit sozialen Zentrum und Land als soziale Peripherie aufzubrechen. Anhand empirischer Studien soll nachgezeichnet und diskutiert werden, welche Herausforderungen und Chancen ländliche und städtische Räume in der heutigen Zeit für Bildung bieten - insbesondere mit Blick auf die Gestaltung von Bildungssituationen im (eigenen) Lehrhandeln.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No