Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 8
  4. Geschichte
  5. Geschichte Archiv
  6. Geschichte Seminare/Vorlesungen SoSe 2023
Geschichte Seminare/Vorlesungen SoSe 2023
400-1500. Forschungskolloquium Mittelalter SoSe 2023, Martin Kintzinger, Sita Steckel, Wolfram Drews, Jan Keupp
Arbeit nervt? Alltag, Produktivität und Moral in der Landarbeit des 18. und 19. Jahrhunderts, SoSe 23, Probst
Das Ancien Regime und die Französische Revolution SoSe 2023, Tilman Haug
Das Barockzeitalter – Politik und Kultur SoSe 2023, Johannes Arndt
Die 1980er Jahre - Alltagsgeschichte und Oral History SoSe 2023, Klaus Große Kracht, Ruth Pope
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Deutschordensstaat und das mittelalterliche Polen, 1226-1525. SoSe 2023, Martin Koschny
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Fern der Heimat. Auslandsreisen im Mittelalter SoSe 2023, Martin Kintzinger
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Mauer, Markt und Münze. Die Stadt im Mittelalter SoSe 2023, Christopher Folkens
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Rassismus im Mittelalter (?) SoSe 2023, Marcel Bubert
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Vielfalt mittelalterlicher Historiographie SoSe 2023, Christoph Burdich
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Der Aufgeklärte Absolutismus. Politik, Gesellschaft und Kultur im späten 18. Jahrhundert SoSe 2023, Tilman Haug
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Weimarer Republik, SoSe 2023, Lena Krull
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Iberische Welt(en) im 16. Jahrhundert: Natur, Wirtschaft, Politik, Religion SoSe 2023, Helge Wendt
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Ländliche Gesellschaft im vormodernen Westfalen SoSe 2023, Christof Spannhoff
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Vierte Gewalt oder nur „Druckerschwärze auf Papier“? Deutsche Pressegeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert SoSe 2023, Kerstin Dembsky
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Von Frauenbewegung zur Emanzipation: Frauengeschichte im Zarenreich und in der Sowjetunion (Mitte 19. Jh. – Ende des Zweiten Weltkrieg) SoSe 2023, Kateryna Kobchenko
Empire-Dämmerung. Europa und das Ende des Kolonialismus, 1945-1975 SoSe 2023, Silke Mende
Geschichte erzählen, Geschichte schreiben. Historiographie im Mittelalter SoSe 2023, Martin Kintzinger
Gewalt und Macht in der Mexikanischen Revolution in Werken der „ausländischen" Geschichtsschreibung SoSe 2023, Helge Wendt
HS: „Der Tod der Professoren“: Memorialkultur mittelalterlicher Gelehrter SoSe 2023, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Krisenzeiten. Der Einbruch des Unerwarteten im Mittelalter SoSe 2023, Martin Kintzinger
Kuba global: Menschen und Rohstoffe im 19. Jahrhundert SoSe 2023, Helge Wendt
Moralische Ökonomie in der Frühen Neuzeit SoSe 2023, Tilman Haug
Münster im Bombenkrieg: Geschichte und Erinnerung einer Stadt von 1943 bis heute (SoSe 2023, Malte Thießen)
PS: Die "deutschen" Päpste des Mittelalters SoSe 2023, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Sprachliche Heterogenität und historisches Lernen. Theoretische Grundlagen und Methoden der Differenzierung SoSe 2023, Viola Schrader
Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion SoSe 2023, Viola Schrader

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster