Bei der Erforschung der Epoche, die gemeinhin als europäisches Mittelalter bezeichnet wird, richtet sich das geschichtswissenschaftliche Interesse seit jeher in besonderer Weise auf den Bereich der Historiographie. Was aber zählt zur mittelalterlichen Geschichtsschreibung? Welche verschiedenen Textgattungen und -formen lassen sich innerhalb der mittelalterlichen Historiographie voneinander abgrenzen? Inwiefern unterscheiden sich historiographische Schriften von anderen Materialien, die als Quellen genutzt werden, und von modernen historischen Darstellungen? Welche Ziele und Beweggründe standen hinter der Produktion historiographischer Texte? Diese und viele weitere Fragen, die für das Studium der mittelalterlichen Geschichte von zentraler Bedeutung sind, werden wir im Proseminar diskutieren. Die verschiedenen Gattungen und Formen historiographischer Schriften werden jeweils anhand ausgewählter Beispiele besprochen, die zugleich Einblick in verschiedene Phasen, Regionen und historische Kontexte innerhalb der mittelalterlichen Epoche gewähren. Wir werden beispielsweise Texte untersuchen, die Welt- oder Reichsgeschichte zum Gegenstand haben, den Ursprung eines ‚Volkes‘ erzählen, dem Leben einer einzelnen Person gewidmet sind oder sich auf die Geschichte eines Bistums, eines Klosters oder einer Stadt fokussieren. Unsere Beispiele werden unter anderem auch Quellen zur westfälischen Geschichte umfassen.

Neben der Seminarthematik wird das vierstündige Proseminar eine Einführung in Grundbegriffe, Methoden und Arbeitstechniken der mittelalterlichen Geschichte geben, einen Überblick über wichtige mediävistische Hilfsmittel und Werkzeuge bieten und die Fähigkeit zur selbstständigen Recherche von Fachliteratur fördern. Vorausgesetzt wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar (einschließlich möglicher Exkursionen) und die Bereitschaft, sich intensiv mit Forschungsliteratur und Quellentexten (nach Möglichkeit auch in Originalsprache) auseinanderzusetzen. Die verpflichtenden Studienleistungen für das Proseminar umfassen kleinere schriftliche Stundenvorbereitungen und eine mündliche Präsentation (inklusive Handout). Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023