Arbeitsbereich "Strategische Kommunikation II"

Portrait des Arbeitsbereiches
© IfK | Nadine Daum

Der von Prof. Dr. Helena Stehle geleitete Arbeitsbereich Strategische Kommunikation II setzt sich mit der intentionalen und nicht-intentionalen Kommunikation in, von und zwischen Organisationen sowie deren Wahrnehmung und Wirkung auseinander. Folgende Schwerpunkte werden theoretisch und empirisch bearbeitet:

Strategische Kommunikation als Organisationsfunktion

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Organisationen gegenüber externen und internen (Um-)Feldern sowie miteinander (mehr oder weniger) zielorientiert und strategisch kommunizieren und wie diese Kommunikation charakterisiert werden kann (z. B. Strukturen, Prozesse, Motive, Leitgrößen, Planung, Implementation und Evaluation als Kommunikationsmanagement). Dabei werden Organisationen unterschiedlicher Ausprägung und Systemzugehörigkeit betrachtet. Vergangene und aktuelle Arbeiten setzen sich z. B. mit interner Kommunikation sowie mit Umwelt- und Energiekommunikation auseinander.

Wahrnehmung und Wirkung organisationaler Kommunikation

Wie werden Organisationen und ihre (nicht-)intentionale Kommunikation in ihrem jeweiligen Beziehungsgeflecht sowie in der Öffentlichkeit wahrgenommen und reflektiert? Diese Frage steht im Fokus des Arbeitsschwerpunkts. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gegenüberstellung von Organisations- und Umfeld-Sicht sowie deren Folgen. Vergangene und aktuelle Arbeiten setzen sich z. B. mit der subjektiven Wahrnehmung von Dialogkommunikation, Erwartungsdiskrepanzen und ihre Folgen in der internen Kommunikation sowie der Zuschreibung bzw. dem Entzug von Legitimität und Glaubwürdigkeit auseinander.

Kontexte und Einflussfaktoren organisationaler Kommunikation

Welche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren tangieren die (nicht-)intentionale Kommunikation von Organisationen und ihre Wahrnehmung in einer modernen, digitalen Gesellschaft? Organisationale Kommunikation wird im Kontext gesellschaftspolitischer, sozialer, ökonomischer und technischer Entwicklungen analysiert. Vergangene und aktuelle Arbeiten setzen sich z. B. mit digitaler (Un-)Sichtbarkeit sowie mit Veränderungskommunikation an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaft und Organisationsforschung auseinander.

  • Personen

    Prof. Dr. Helena Stehle +49 251 83-23000 E-Mail
    Dr. Bernadette Uth +49 251 83-21051 E-Mail
    Julia Lührmann M.A. +49 251 83 21051 E-Mail
  •  
  •  

    Publikationen

  •  

    Vorträge

    • Lührmann, J.; Röttger, U.; Stehle, H.; Gehrau, V. (): „Zum Einfluss interner Kommunikation auf Internal Megaphoning – Ergebnisse einer repräsentativen Mitarbeiter:innenbefragung (angenommen)“. Jahrestagung der Fachgruppen PR und Organisationskommunikation sowie Mediensprache – Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Darmstadt, .
    • Gehrau, V.; Lührmann, J.; Stehle, H.; Röttger, U. (): ‘The Impact of Internal Communication on Individual Empowerment: Findings of a Representative Employee Survey in Germany’. Annual Congress, European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), Prag, 09.2023, Prag, .
    • Podschuweit, N.; Stehle, H.; Büttner, J.; Uth, B.; Detel, H.; Wilhelm, C. (): ‘Mutual Interaction Expectations and Consequences of Expectancy Violations in the Journalism-Audience Relationship: A Systematic Literature Review’. 73. Annual Conference, International Communication Association (ICA), Toronto, .
    • Uth, B.; Stehle, H.; Wilhelm, C.; Detel, H.; Podschuweit, N. (): ‘The Journalism-Audience Relationship in Digital Media Environments: A Theoretical Literature Review’. 73. Annual Conference, International Communication Association (ICA), Toronto, .
    • Detel, H.; Uth, B.; Podschuweit, N.; Stehle, H. (): ‘The Impact of Mutual Interaction Expectations on Journalist-Audience Relations in Digital Media Contexts. An Exploratory Study’. 73. Annual Conference, International Communication Association (ICA), Toronto, .
    • Lührmann, J.; Stehle, H.; Gehrau, V.; Röttger, U. (): ‘Personal Values in Internal Communication and Their Influence on the Opinion Leadership of Executives and Employees’. 73. Annual Conference, International Communication Association (ICA), Toronto, .
    • Podschuweit, N.; Stehle, H.; Büttner, J.; Uth, B.; Detel, H.; Wilhelm, C. (): „Konsequenzen enttäuschter Erwartungen in Journalismus-Publikums-Interaktionen. Eine Literaturanalyse“. 68. Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)), Bremen, .
    • Stehle, H.; Lührmann, J. (): „Interne Kommunikation in kritischen Zeiten“. DPRG PR Lecture (Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) Baden-Württemberg), Online, .
    • Stehle, H.; Uth, B.; Wilhelm, C.; Detel, H.; Podschuweit, N. (): ‘Investigating the Journalist-Audience Relationship in the Digital Age: A Multi-Stage Research Project’. Center for Media Engagement, Moody College of Communication, The University of Texas, Austin, .

    • Stehle, Helena; Detel, Hanne; Podschuweit, Nicole; Engelmann, Ines; Wilhelm, Claudia (): ‘The impact of violated audience expectations in the journalism-audience interaction: A theoretical modeling’. Annual congress, European Communication Research and Education Association (ECREA), Aarhus, .
    • Lührmann, Julia; Stehle, Helena (): ‘Personal values and executives’ communication: Findings of a literature review and a future agenda’. Annual Congress, European Communication Research and Education Association (ECREA), Aarhus, .
    • Detel, Hanne; Uth, Bernadette; Stehle, Helena; Podschuweit, Nicole (): „Austausch (un)erwünscht? Eine qualitative Befragung von Journalist*innen und Publikumsmitgliedern zu den Erwartungen an die wechselseitige Interaktion in digitalen Medienumgebungen“. POLITISCHER JOURNALISMUS. KONSTELLATIONEN – MUSTER – DYNAMIKEN. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, des Arbeitskreises Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), Trier, .
    • Uth, Bernadette; Stehle, Helena; Detel, Hanne; Wilhelm, Claudia; Podschuweit, Nicole (): „Die Journalismus-Publikums-Beziehung als Herausforderung für politischen Journalismus. Eine Literaturanalyse zu Verständnis und Modellierungen“. POLITISCHER JOURNALISMUS. KONSTELLATIONEN – MUSTER – DYNAMIKEN. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), Trier, .
    • Ecklebe, Sarah; Lührmann, Julia; Stehle, Helena; Röttger, Ulrike (): ‘Internal stakeholders’ expectations of internal communication and the outcomes of their (non-)fulfilment: A modelling based on the Expectancy Violations Theory’. Annual Congress, European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), Wien, .
    • Stehle, Helena (): ‘Citizens’ perceptions of dialogue: A Q study on the communication of energy projects’. Annual Congress, European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), Wien, .
    • Stehle, Helena (): „Q-Methodologie und Q-Methodik und ihr Einsatz im Rahmen kommunikations- und medienwissenschaftlicher Forschung“. Kommunikations- und medienwissenschaftliche Tage 2022, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Universität Salzburg), DGPuK, ÖGK, SGKM, Salzburg/online, .
    • Detel, Hanne; Stehle, Helena (): „Journalist*innen und ihr Publikum im digitalen Zeitalter. Wechselseitige Erwartungen und ihre Folgen für Journalismus-Publikums-Beziehungen und öffentliche Meinungsbildung“. Forschungskolloquium, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen, Tübingen/online, .
    • Springer, Nina; Brantner, Cornelia; Wilhelm, Claudia; Engelmann, Ines; Stehle, Helena; Detel, Hanne; Lobinger, Katharina (): ‘The Online Communication Disinhibition Model: Toward a holistic understanding of benign and toxic online communication’. Annual Congress, International Communication Association (ICA), Paris, .
    • Wilhelm, Claudia; Detel, Hanne; Podschuweit, Nicole; Stehle, Helena (): ‘Investigating the journalist-audience relationship in the digital age: A multi-stage research project’. Annual Congress, International Communication Association (ICA), Paris, .
    • Stehle, Helena; Podschuweit, Nicole; Detel, Hanne; Wilhelm, Claudia (): „Zwischen interpersonaler und Massenkommunikation. Neukonzeptionalisierung von Journalismus-Publikums-Beziehungen im digitalen Zeitalter“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hannover/digital, .

    • Stehle, Helena (): ‘Communicating energy projects dialogically: A qualitative analysis of the perceptions and expectations of citizens in Germany’. International Online Scientific Conference “Sustainable Recovery in Post-Pandemic Era: Green Economy Challenges”, online, .
    • Stehle, Helena, Seiffert-Brockmann, Jens, Winkler, Peter, & Denner, Nora (): „Von Wissenschaftstheorie bis zur Methodologie – Eine Diskussion zu theoretischen und empirischen Perspektiven in der PR- und Organisationskommunikationsforschung“. Jahrestagung, DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Mainz, .
    • Stehle, Helena (): ‘What do people perceive as personal communication? Results of a Q-study on internal communication’. EUPRERA 2021 Annual Congress, Pamplona/digital, .
    • Brantner, C., Detel, H., Engelmann, I., Lobinger, K., Springer, N., Stehle, H., & Wilhelm, C. (): „Der Online Disinhibition Effect revisited – Enthemmung im Kontext digitaler Un/Sichtbarkeit“. DACH 21, Jahrestagung (DGPuK, ÖGK, SGKM), Online, .

    • Stehle, Helena (): „Kommunikation in kommunalen Konflikten“. Workshop „Dreck, Staub, Gestank?! Nein Danke! Kommunale Konflikte um saubere Luft", Universität Tübingen/Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll/online, .
    • Detel, H., Engelmann, I., Stehle, H., & Wilhelm, C. (): „Gelungene oder missglückte Partizipation? Erwartungen in der Journalismus-Publikums-Beziehung als Chance und Herausforderung für Social Change“. 1. C4SC Konferenz 2020, Leipzig, .
    • Stehle, H.; Wilhelm, C.; Engelmann, I.; Detel, H. (): „Interaktiv und deliberativ? Eine interdisziplinäre Modellierung wechselseitiger Erwartungen von Journalismus und Publikum im digitalen Zeitalter“. Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hamburg, .
    • Stehle, H. (): ‘Building Bridges in a Digital and Globalized World? Results of a Q-Sort Survey on Journalistic Role Perceptions’. IAMCR 2020 Conference, Tampere, .

    • Spachmann, K.; Stehle, H. (): „Persönliche Werte von Führungskräften und ihre Bedeutung für die interne Kommunikation. Eine Fallanalyse“. 26. Jahrestagung der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Münster, .
    • Detel, H.; Wilhelm, C.; Stehle, H. (): „Integratives Potenzial oder spaltende Kraft? Eine Analyse wechselseitiger Erwartungen von Journalist*innen und Medienpublikum vor dem Hintergrund einer neuen Sichtbarkeit“. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Münster, .
    • Stehle, H. (): „Public Relations, Organisationskommunikation oder Kommunikationsmanagement? Ein Impuls zum Theoriekosmos der PR-Forschung“. Kolloquium, Seminar für Allgemeine Rhetorik, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, .

    • Stehle, H.; Ulrich, A. (): „Glaubwürdigkeit und das Problem ihrer situativen Realisierung. Erkenntnisse aus der Rhetorik zur glaubwürdigen Kommunikation von Organisationen“. 25. Jahrestagung der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Stuttgart, .
    • Spachmann, K.; Stehle, H. (): „Manager als Kommunikator*innen – Interne Kommunikation von Veränderungen. Vorstellung von Studienergebnissen“. Kommunikationskongress, Bundesverband deutscher Pressesprecher/Quadriga, Berlin, .
    • Stehle, H. (): „Zur Sichtbarkeit von Organisationen im digitalen Zeitalter. Theoretische und empirische Perspektiven aus der Kommunikatorforschung“. Sonderfenster „(Un-)Sichtbarkeit in der digitalen Welt“, 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Mannheim, .

    • Stehle, H.; Kirchenbauer, A.; Biesinger, A.; Spachmann, K. (): „Führungskommunikation in Veränderungssituationen. Eine Fallanalyse zu Kommunikationsverständnis und Bedeutung von Kommunikationsaufgaben“. 24. Jahrestagung der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Wien, .
    • Stehle, H. (): „Persönliche Kommunikation – Herzstück oder Schimäre der Führungskommunikation?“ Tagung zu Kommunikation und Leadership, Schader-Stiftung/Hochschule Darmstadt, Darmstadt, .

    • Stehle, H. (): „Der Beziehungsbegriff der PR-Forschung in Deutschland. Entwicklung, Dimensionen und Verwendung“. 23. Jahrestagung der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hannover, .
    • Stehle, H. (): „Praxisorientierung in der deutschen Journalismus- und PR-Forschung. Verständnis und Bedeutung als Bestandteil historischer Fachidentität“. 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Leipzig, .

    • Stehle, H. (): ‘Communication Management in a Networked World – Cooperation instead of Control’. EUPRERA 2015 Annual Congress, Oslo, .
    • Stehle, H.; Huck-Sandhu, S. (): ‘Dialog – a Guiding Principle for Young Public Relations Professionals? Results of a Q-Survey among German Professional Newcomers’. 65. Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Preconference „Discussion, Dialogue, Discourse: Meanings and Methods” (Public Relations and Organizational Communication Divisions), San Juan, .
    • Stehle, H.; Spachmann, K. (): „Funktionen von Journalismus und PR in der Kommunikationswissenschaft – ein Vergleich theoretischer „Settings““. 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Darmstadt, .

    • Stehle, H. (): „Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag“. 21. Jahrestagung der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Pforzheim, .

    • Huck-Sandhu, S.; Stehle, H. (): „Strategien und Modi der Online-Kommunikation. Ergebnisse aus Leitfadengesprächen“. 20. Jahrestagung der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Wolfsburg, .
    • Stehle, H. (): ‘Business Talking to Business: Challenging Organizational Communication Research regarding Business-to-Business-Communication’. 63. Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Research Escalator (Organizational Communication Division), London, .
    • Huck-Sandhu, S.; Spachmann, K.; Stehle, H. (): ‘Media Relations under Pressure: What’s Left in Times of Change?’ BledCom 2013 (International Public Relations Symposium), Bled, .

    • Stehle, H.; Krüger, F. (): „Erfolgreich über Energie und Wasser kommunizieren. Die Wahrnehmung von Stadtwerken in der öffentlichen Diskussion“. 5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke, Ludwigsburg, .
    • Stehle, H. (): ‘Business Talking to Business: Analysing Systematic Communication in Business-to- Business Relationships’. Research Seminar, Manchester Business School, Manchester, .

    • Stehle, H.; Mücke, D. (): ‘Communication Relationships between Executives and Employees: A Key Factor in Employee Motivation?’ EUPRERA 2008 Annual Congress, Mailand, .