Arbeitsbereich „Journalismusforschung II“

Über den Arbeitsbereich

 

Der von Prof. Dr. Bernd Blöbaum geleitete Arbeitsbereich behandelt in Forschung und Lehre Wandel, Rezeption und Effekte öffentlicher Kommunikation. Dabei fokussiert die empirische Forschung insbesondere die Bereiche Journalismus, Vertrauen und Medien sowie Wissenschaftskommunikation und die Rezeption von aktuellen Medien. Innerhalb dieser Bereiche werden theoretische und praktische Perspektiven zusammengeführt, um den medialen und sozialen Wandel sowie dessen Auswirkungen auf mediale Entstehungs- und Wirkungsprozesse zu erfassen und zu erklären. Ziel ist es dabei, durch theoriegeleitete Forschung zum Verständnis des medialen Wandels und seiner Implikationen für die Gesellschaft beizutragen. In der empirischen Forschung werden Erkenntnisse mittels qualitativer (Intensivinterviews, Gruppendiskussionen etc.) und quantitativer (standardisierte (Online-)Befragungen, Inhaltsanalysen, Beobachtungen etc.) Erhebungsmethoden gewonnen.

 

(1) Journalismusforschung

Dieser Bereich beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit der gesellschaftlichen Funktion und den Leistungen des Journalismus. Die Forschung fokussiert Akteure, Organisationen, journalistische Arbeitsprogramme und Produkte sowie Beziehungen zwischen Journalismus und Quellen sowie zwischen Journalismus und Publikum.

 

(2) Vertrauen und Medien

In diesem Bereich stehen Vertrauensprozesse und Vertrauenshandlungen im Kontext der Medien im Mittelpunkt und werden vor allem unter Berücksichtigung digitaler Veränderungen untersucht. Dabei werden journalistische und andere mediale Akteure sowohl als Vertrauensgebende als auch als Vertrauensnehmende analysiert. In diesem Forschungsfeld geht es um Vertrauen des Publikums in Journalismus, Vertrauen in gesellschaftliche Felder wie Politik, Sport und Wirtschaft durch Journalismus sowie um Vertrauensbeziehungen innerhalb des Journalismus.

 

(3) Wissenschaftskommunikation

Dieser Bereich beschäftigt sich mit der öffentlichen Kommunikation über wissenschaftliche Forschung und mit der Medialisierung der Wissenschaft. Neben wissenschaftsbezogenen Medieninhalten wird dabei auch die wechselseitige Beziehung zwischen Wissenschaft, Medien und Politik untersucht. Wissenschaftsjournalist*innen sind ein weiterer Forschungsgegenstand in diesem Feld.

 

(4) Rezeption von Medienangeboten

Wer nutzt welche Medien und Medieninhalte für welche Zwecke? In diesem Forschungsfeld analysiert der Arbeitsbereich die Nutzung und Bewertung von sozialen und traditionellen Medien. Im Rahmen einer Langzeitstudie wird in diesem Bereich zum Beispiel seit Mitte der 1990er Jahre das Publikum der Berliner tageszeitung (taz) systematisch untersucht.

  • Ehemalige

    Dr. Laura Badura 
    Dr. Sophie Bonk
    Dr. Katherine Engelke
    Dr. Sarah Fischer
    Prof. Dr. Alexander Görke
    Valerie Hase, M.A., M.Sc
    Johanna Klapproth, M.A.
    Dr. Hannah Lorenz 
    Dr. Anne Mollen 
    Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke
    Chiara Oldach 
    Dr. Marco Rustemeyer, M.A.
    Dr. Andreas Scheu
    Dr. Carla Schieb
    Malte G. Schmidt, M.A.
    Dr. Bernadette Uth
    Alina Voigt
    Dr. Stephan Völlmicke
    Anna-Maria Volpers, M.A.
    Dr. Christian Wiencierz
    Dr. Kristina Wied
    Dr. Florian Wintterlin

  • Forschungsprojekte

    Kommt Gesundheit an? (04/2019 – 03/2022)

     „Kommt Gesundheit an?“ widmet sich der Analyse und Evaluierung des Potenzials von Kommunikationsinstrumenten für die Gesundheitsversorgung, speziell der Gesundheitsvorsorge, im ländlichen Raum. Im Zentrum steht die Frage, wie wissenschaftliches Wissen und Expertenwissen im Bereich Gesundheitsvorsorge optimal vermittelt werden können. Die Besonderheit des Forschungsprojekts liegt in seiner regionalen Einbettung: Gemeinsam mit Praxispartner*innen aus dem Münsterland (beispielsweise Ärzt*innen und Krankenkassen) werden Bedarfe und Möglichkeiten regionaler Gesundheitskommunikation identifiziert, analysiert und in Pilotprojekten in die Tat umgesetzt. Konkret werden Möglichkeiten sowie die Wirksamkeit des Einsatzes von sozialen und traditionellen Medien für eine strategische und effektive Kommunikation zur Gesundheitsversorgung erforscht und erprobt. Ferner wird die Nutzerperspektive in den Blick genommen: Im Rahmen einer Panelstudie werden Bürger*innen des Münsterlandes zu ihrer Zufriedenheit mit der regionalen Gesundheitsversorgung sowie den Kommunikationsangeboten im Bereich Gesundheitskommunikation befragt.

     
    Das Projekt gründet auf einer Kooperation mit dem Fachbereich Oectrophologie und Facility Management der FH Münster. Während das IfK-Projekt massenmedial vermittelte Gesundheitskommunikation in den Fokus rückt, analysiert Prof. Stefan Krings das Potenzial der interpersonalen Kommunikation für die Gesundheitsprävention.
     
    Das Forschungsvorhaben ist eines von 13 Teilprojekten des an der Fachhochschule Münster angesiedelten Forschungsverbunds „münster.land.leben“, welcher die Forschungsbereiche Gesundheitsversorgung, Teilhabe und Wohlbefinden im ruralen Raum in den Fokus rückt.
     

    DFG-Graduiertenkolleg „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“ (04/2012-03/2021)

    Sprecher: Prof. Dr. Bernd Blöbaum
    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg erforscht, wie unter den Bedingungen neuer Formen medial vermittelter Kommunikation Vertrauen entwickelt und aufrechterhalten werden kann. Digital geprägte Kommunikationsweisen verändern Aufbau und Stabilisierung von Vertrauen. Gleichzeitig bilden sich neue Formen der Beziehungen zwischen Individuen, Organisationen und Öffentlichkeit heraus. Aufbauend auf Ergebnissen der ersten Förderphase (April 2012 bis September 2016) erforschen die Kollegiatinnen und Kollegiaten in der zweiten Förderphase (seit Oktober 2016) die mit dem Internet verbundenen Risiken sowie die Chancen für die Entwicklung von Vertrauen. Das Kolleg untersucht die Konsequenzen dieses Prozesses für die Bildung von Vertrauen in vier prototypischen Untersuchungsbereichen: Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport. Das Studienprogramm des Graduiertenkollegs wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Sportwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik getragen.
     

    Medialisierung von Organisationen (10/2016-09/2019)

    Leitung: Dr. Andreas Scheu
    Die mediale Dauerbeobachtung führt dazu, dass sich Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen an die Funktionslogik der Massenmedien anpassen. Im besten Fall erleichtern es diese Anpassungen, eigene Ziele durchzusetzen, im schlechtesten Fall aber führt Medialisierung zu Autonomieverlusten, Machtverlagerungen und Funktionsverlusten – mit gesellschaftsweit potenziell negativen Folgen. Das Projekt vergleicht die Medialisierung von Organisationen aus den sozialen Systemen Gesundheit, Politik, Recht und Wissenschaft. Ziel ist es, Unterschiede bezogen auf die Intensität und die Qualität der Medialisierung von Organisationen herauszuarbeiten und diese zu erklären. So kann auf Faktoren geschlossen werden, die Medialisierungsprozesse beeinflussen, und es geraten Chancen und Gefahren, funktionale und dysfunktionale Aspekte von Medialisierung in den Blick.
     

    Das Publikum der tageszeitung (taz) (seit 1993)

    Leitung: Prof. Dr. Bernd Blöbaum
    Seit 1993 werden regelmäßig Leserinnen und Leser zur Nutzung und Bewertung der tageszeitung (taz) befragt. Die bisherigen Analysen aus den Jahren 1993 bis 2017 vermitteln ein umfassendes Bild der Leserschaft und ihrer besonderen Beziehung zum Projekt tageszeitung (taz). Seit 2010 wurden ebenfalls Studien zur Nutzung und Bewertung des Online-Angebots taz.de realisiert. 2014 wurden das Publikum von zeo² und die Mitglieder der taz-Genossenschaft befragt. 2017 wurden die Rezipientinnen und Rezipienten der Wochenendausgabe sowie diejenigen, die sich an dem freiwilligen Bezahlmodell für Onlineinhalte (taz.zahl ich) beteiligen, intensiv analysiert.
  •  

    Neueste Publikationen

  •  

    Vorträge

    • Blöbaum, Bernd (): „KIM & Co. - neue Kommunikation im Gesundheitswesen“. Impulsvortrag auf der medica 2022, Düsseldorf, .
    • Uth, Bernadette; Blöbaum, Bernd (): ‘Media friends vs. media skeptics: How personality and media performance influence trust in the media’. The 72nd Annual International Communication Association Conference, Paris, Frankreich, .

    • Uth, Bernadette; Badura, Laura; Blöbaum, Bernd (): ‘High quality, high transparency, high trust? A representative survey on perceptions underlying media trust’. 8th European Communication Conference, Braga, Portugal, .

    • Engelke, Katherine M.; Uth, Bernadette; Blöbaum, Bernd; Badura, Laura (): „Theorie-Praxis-Kooperationen: Debattenbeitrag zu Chancen und Herausforderungen für die Journalismusforschung“. Tagung "Interdisziplinäre Journalismusforschung – Journalismus interdisziplinär" der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung 2020, Hamburg, Deutschland, .
    • Uth, Bernadette; Badura, Laura; Blöbaum, Bernd (): ‘Perceptions of Trustworthiness and Risk: How Transparency can Influence Trust in Journalism ’. The 70th Annual International Communication Association Conference, Gold Coast, Australia, .
    • Badura, Laura; Uth, Bernadette; Blöbaum, Bernd (): ‘Established Media and Skeptical Recipients. The Consequences of Distrust in Journalism and the Motivation for Alternative Media Engagement’. Preconference zum Thema "From the rise of alternative media to the (dis)engagement of MSM: making sense of the new political news environment and its audiences" im Rahmen der 70th Annual International Communication Association Conference [Cancelled due to COVID-19], Gold Coast, Australia, .

    • Uth, Bernadette; Badura, Laura; Blöbaum, Bernd; Engelke, Katherine M. (): „Institutionalisierte Interdisziplinarität: Chancen und Herausforderungen für die Neujustierung der Journalismusforschung“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung zum Thema "Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft. Journalismus und Wissenschaft im Wandel", Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, .
    • Uth, Bernadette; Blöbaum, Bernd (): ‘Inaccurate and Biased? A Representative Study of how Germans Perceive and Trust their Media’. The 69th Annual International Communication Association Conference: Communication Beyond Boundaries, Washington D.C., .

    • Engelke, Katherine M.; Wintterlin, Florian; Hase, Valerie; Blöbaum, Bernd (): ‘User comments in journalism: The recipients' view on the potential for deliberative discourse’. ECREA 2018, Lugano, Schweiz, .
    • Badura, Laura; Blöbaum, Bernd (): ‘Diverging truths: Distrust in the media due to the perception of a journalistic establishment.’ 7th European Communication Conference, Lugano, Switzerland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Wie kann man Vertrauen in Medien messen? Erhebungsprobleme und Forschungsergebnisse.“ Ringvorlesung DFG-Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt", Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Deutschland, .
    • Quiring, Oliver; Blöbaum, Bernd (): „Wie populistisch ist kirchliche Kommunikation? Wie sich Vertrauen und Misstrauen in Institutionen - und auch zu den Kirchen - erklären lässt. Empirische Einsichten.“ Tagung zum Thema "Die Kirche und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik", Schader-Forum, Darmstadt, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd; Mede, Niels; Neppl, Marek (): ‘Trust through science communication. Relevance and change of internal and external scientific communication’. Interdisciplinary Symposium: Current Challenges to Mediatized Science Communication, Rostock, Deutschland, .
    • Badura, Laura; Schmidt, Malte G.; Engelke, Katherine M.; Blöbaum, Bernd (): „„Die da oben“ – der Zusammenhang zwischen Medienmisstrauen und der Wahrnehmung eines journalistischen Establishments.“ 63. Jahrestagung der DGPuK zum Thema "Selbstbestimmung in der digitalen Welt", Mannheim, Deutschland, .

    • Blöbaum, Bernd (): „Misstrauen ist gut - Vertrauen ist besser. Über Wissen und Medienvertrauen in Zeiten von Fake News (-Vorwürfen)“. Best4 - Das Print-Event 2017, Frankfurt, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Woher kommt die Skepsis der Mediennutzer gegenüber der Presse und wie wirkt sie sich auf das Medienvertrauen aus?“ Seminar "Fakenews, alternative Fakten und CO. Wie glaubwürdig sind die Medien?", Essen, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Vertrauen in Journalismus“. CAIS-Forum 2017: Medienangebote stärken - Vertrauen aufbauen, Bochum, Deutschland, .
    • Hase, Valerie; Wintterlin, Florian; Grosser, Katherine M.; Blöbaum, Bernd (): ‘User-generated content in online journalism. Exploring how verifying and visualizing UGC influences journalism’s trustworthiness.’ 67th ICA Annual Conference, San Diego, USA, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Zwischen Medienkritik und Lügenpresse. Medien in der Vertrauenskrise?“ Mitgliederversammlung des Pressevereins Münster-Münsterland, Münster, Deutschland, .

    • Grosser, Katherine M.; Hase, Valerie; Wintterlin, Florian; Blöbaum, Bernd (): ‘Trustworthy or shady – How does UGC influence journalism’s trustworthiness in a digitized world?’ ECREA 2016, Prag, Tschechien, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Vertrauen und Misstrauen durch und in Medien. Zur ambivalenten Rolle des Journalismus“. DFG-Kollegtagung 2016, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Twitter und Tatort, Krisen und Kampagnen. Die Kirche in den Medien“. DFG-Konferenz "Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation", Hamburg, Deutschland, .

    • Blöbaum, Bernd (): „Kann man Medien noch vertrauen? Die Vertrauensbeziehungen zwischen Publikum und Medien(-organisationen).“ Wissenschaftliches Fachgespräch: Vertrauen in Organisationen, Dresden, Deutschland, .
    • Wintterlin Florian; Blöbaum, Bernd (): ‘How to trust sources? New journalistic strategies to verify news material.’ Future of Journalism Conference, Cardiff, UK, .
    • Blöbaum, Bernd (): ‘How to Trust Sources? New Journalistic Strategies to Verify News Material.’ Vortrag auf der Tagung "Future of Journalism", Cardiff, England, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Vertrauen und Misstrauen. Zum Verhältnis von Vertrauen und Medien in einer digitalisierten Welt.“ Vortrag am Tag der Wissenschaft an der Universität Greifswald, Greifswald, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Vertrauen geben und nehmen. Wie Medien durch Misstrauen das Vertrauen des Publikums gewinnen.“ Krupp-Kolleg, Krupp-Kolleg, Greifswald, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Passen der wissenschaftliche Anspruch von Präzision und die mediale Neigung zu Schlagworten und Schwarz-Weiß-Berichten überhaupt zusammen?“ Vortrag zum Workshop Wissenschaftskommunikation, Münster, Deutschland, .

    • Blöbaum, Bernd (): „Die taz und ihre Genoss(inn)en. Mitgliederbefragung 2014.“ TAZ-Genossenversammlung, Berlin, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Vertrauen durch Vertrauenskrisen. Massenmedien als Vertrauensgeber und –nehmer.“ Öffentliche Vortragsreihe zu "Vertrauenskrisen", Universität Trier, Trier, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Visite bei Dr. Google. Ist Surfen die beste Medizin?“ Podiumsdiskussion zum dialog an Deck im Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft, Münster, Münster, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Vertrauen durch Vertrauenskrisen. Massenmedien als Vertrauensgeber und -nehmer.“ Universität Trier, Universität Trier, Trier, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): ‘Trust and Journalism. Theory and Analytical Concept.’ Journalismustagung der ECREA, Thessaloniki, Griechenland, .
    • Blöbaum, Bernd (): ‘Trust Building in Journalism in a Digital World.’ Journalismustagung der ECREA, Thessaloniki, Griechenland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Mobile Technologien, Vertrauen, Sicherheit – Wie kommt zusammen, was zusammen gehört.“ CeBIT 2014, Messegelände Hannover, Hannover, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Grußworte zur DGPuK Tagung „Vertrauen und Journalismus“.“ DGPuK Tagung "Journalismus und Vertrauen", Münster, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Manfred Rühl als Impulsgeber der Journalismusforschung.“ Symposium Denkzeuge (anlässlich des 80. Geburtstags von Manfred Rühl), Bamberg, Deutschland, .

    • Blöbaum, Bernd (): „Neue Governance der Wissenschaft – Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.“ Kolloquium am Münchener Centrum für Governance Forschung, Centrum für Governance-Forschung München, München, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): ‘Trust and Journalism.’ Workshop der Arbeitsgruppe "Communication, Media and Politics", Universität Koblenz-Landau, Koblenz/Landau, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Vertrauen und Journalismus in einer digitalen Welt.“ Reihe "Hintergrundberichte zur Kommunikation" , Jade Hochschule Wilhelmshaven, Wilhelmshaven, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Zustand – Prozess – Wandel: Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt.“ Arbeitstreffen von medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschungsverbünden "Mediale Veränderung erforschen: Zur empirischen Konzeptionalisierung von Medien- und Kommunikationswandel in Forschungsverbünden“, Bremen, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Medien, Fächer und Politik. Wie Medien forschungspolitische Entscheidungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beeinflussen.“ Konferenz der BMBF-Förderinitiative "Neue Governance der Wissenschaft", Bonn, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): ‘Trust in Journalism in a Digital World.’ IAMCR 2013, Dublin, Irland, .
    • Blöbaum, Bernd (): ‘Trust in Journalism in a Digized World.’ Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford, Oxford, Vereinigtes Königreich, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Wissenschaftskommunikation und Kommunikationswissenschaft.“ Workshop der Ad hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation in der DGPuK in Zusammenarbeit mit dem Department Kommunikation an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW), Berlin, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Von analog zu digital – Zahlen im Journalismus.“ DGPuK Fachgruppentagung "Journalistik und Journalismusforschung, München, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Wissenschaftskommunikation und Kommunikationswissenschaft.“ Workshop der Ad hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation, Berlin, Deutschland, .

    • Blöbaum, Bernd (): „Gibt es die "normale" Journalisten-Karriere?“ Tag des Wirtschaftsjournalismus, Bremen, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Die taz aus der Sicht ihrer LeserInnen und NutzerInnen.“ taz-Genossenschaftsversammlung, Berlin, .
    • Blöbaum, Bernd (): ‘If you doubt, leave it out! Journalists' procession of uncertain scientific information.’ First international conference on journalism studies: Identity, changes and challenges of the profession in the 21st Century, 27.-29. Juni 2012, Santiago de Chile, Chile, .
    • Lorenz, Hannah; Blöbaum, Bernd (): ‘How has the journalistic profession changed since 1990? Less politics and increasing audience orientation. Results from a quantitative and qualitative research project on journalism in Germany.’ First international conference on journalism studies: Identity, changes and challenges of the profession in the 21st Century, 27.-29. Juni 2012, Santiago de Chile, Chile, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt. Ziele und Struktur.“ Eröffnung DFG-Graduiertenkolleg, Münster, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Journalismus und (sein) Publikum. Was Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung voneinander lernen können.“ DGPuK, Hamburg, Deutschland, .

    • Blöbaum, Bernd (): „Wissenschaft(ler) und Medien.“ Workshop Medientraining für Professorinnen und Professoren der WWU, Universität Münster, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Veränderung der Medienlandschaft. Aufbruch und Niedergang des Journalismus.“ Forum Offene Wissenschaft. Neue Medien - Neue Demokratie?, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd; Scheu, Andreas M.; Kutscha, Annika; Volpers, Anna-M. (): „Von der Beobachtung zur Beeinflussung: Medialisierte Konstellationen von Wissenschaft, Medien und Politik in Bezug auf wissenschaftliche Fachkulturen.“ Statusseminar der BMBF-Förderinitiative zum Thema "Neue Governance der Wissenschaft", Bonn- Bad Godesberg, Deutschland, .
    • Middendorf, Hannah; Blöbaum, Bernd; Kanthack, Eva (): ‘Towards Converging Media Structures?’ ECREA-Fachgruppentagung (Journalism Division) “Diversity of Journalisms”, 4.-5. Juli 2011, Pamplona, Spanien, .

    • Blöbaum, Bernd; Bonk, Sophie; Karthaus, Anne; Kutscha, Annika (): „Immer mehr und immer schneller. Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen.“ DGPuK-Sitzung zum Thema “Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern”, Ilmenau, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen.“ DGPuK, Illmenau, Deutschland, .

    • Blöbaum, Bernd (): ‘Journalism Research as a Reflection of Journalistic Change.’ International Conference "Journalism Research in the Public Interest", Winterthur, Schweiz, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Alles anders geworden? Der Arbeitsalltag in deutschen Redaktionen und seine Folgen.“ DJV, Berlin, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Journalismus im Wandel: Ökonomisierung und Publikumsorientierung.“ DGS Regionalkonferenz, Bochum, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Irgendwas mit Medien. Zur Sozialisation von Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. Ergebnisse berufsbiographischer Interviews.“ DGPuK Tagung, Bremen, .
    • Blöbaum, Bernd; Bonk, Sophie; Karthaus, Anne; Kutscha, Annika (): „Journalismus im Wandel: Wie sich Inhalte und Formate von Qualitätsmedien ändern und anpassen.“ DGPuK Sitzung zum Thema "Medienkultur im Wandel", Bremen, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd; Bonk, Sophie; Karthaus, Anne; Kutscha, Annika (): „Wandel des Journalismus. Methodendesign zur Analyse von Veränderungsprozessen bei aktuellen Massenmedien.“ DGPuK Fachgruppentagung "Journalistik und Journalismusforschung/Methoden", Berlin, Deutschland, .

    • Blöbaum, Bernd; Bonk, Sophie; Karthaus, Anne; Kutscha, Annika (): ‘New Forms of Organisation Shake up the Profession of Journalists (Research Data).’ ECREA, Barcelona, Spanien, .
    • Blöbaum, Bernd; Bonk, Sophie; Karthaus, Anne; Kutscha, Annika (): ‘The Change of Journalism in Present Reporting (Research Data).’ ECREA, Barcelona, Spanien, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Wandel von Qualitätsmedien.“ Mediensymposium, Luzern, Schweiz, .

    • Blöbaum, Bernd (): ‘Changing Constraints of Journalism.’ Harmonious Society, Civil Society and the Media, Peking, China, .
    • Blöbaum, Bernd (): „Wandel des Journalismus, Analysedimensionen und empirirsche Befunde.“ DGPuK, Ilmenau, Deutschland, .
    • Blöbaum, Bernd (): ‘Journalism and Change: Theoretical Framework and Empirical Research.’ ICA, San Francisco, USA, .

    • Blöbaum, Bernd (): „Wandel bei aktuellen Massenmedien: Journalismus in veränderten Medienkontexten.“ Mediensymposium zu DFG-Projekt, Luzern, Schweiz, .

    • Blöbaum, Bernd (): ‘The Advantages of Post-Parsonsian Systems Theory for Journalism Studies II.’ ICA, New York City, USA, .