

Arbeitsbereich "Strategische Kommunikation"
Über den Arbeitsbereich
Im Mittelpunkt des von Prof. Dr. Ulrike Röttger geleiteten Arbeitsbereichs strategische Kommunikation steht die theoretische und empirische Analyse der sozialen Bedingungen, Verfahrensweisen, Wirkungen und Bedeutungen von strategischer Kommunikation in aktuellen Gesellschaften.
Strategische Kommunikation wird im Arbeitsbereich als sozial und gesellschaftlich geprägte Praxis verstanden und vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung analysiert und reflektiert. Dabei interessiert insbesondere das Zusammenspiel von gesellschaftlichen Entwicklungen und organisationalen Praktiken strategischer Kommunikation: Welche Folgen hat beispielsweise der durch Digitalisierung und Datafizierung geprägte mediale Wandel für strategische Kommunikation und strategisch kommunizierende Organisationen? Und: Inwieweit nehmen kollektive und korporative Akteure mittels strategischer Kommunikation Einfluss auf Strukturen, Prozesse und Inhalte öffentlicher Kommunikation?
Zentrale Forschungsthemen, mit denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsbereichs in den letzten Jahren auseinandergesetzt haben, sind:
- öffentliche Diskurse über unternehmerische Verantwortung und Corporate Social Responsibility (CSR)-Kommunikation
- kommunale (strategische) Kommunikation
- Nonprofit-Kommunikation
- Public Affairs
- Vertrauen und strategische Kommunikation
- Hochschul-PR und Wissenschaftskommunikation
- interne Kommunikation & Führungs(kräfte)kommunikation
- Digitale strategische Kommunikation
Forschungsprojekte
- Community Management auf Closed-Media-Plattformen (2022 - 2023)
Drittmittel: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management - Vertrauen in Open-Big-Data-Projekte (seit 2017)
Eigenmittel - GRK 1712 - GRK 1712 - Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt (2012 - 2021)
Drittmittel: DFG - Graduiertenkolleg | Förderkennzeichen: GRK 1712 - Forschung innerhalb des Modul III des Value Creating Communication Projektes zum Thema "Externe Schnittstellen des Kommunikationsmanagements: Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen und anderen Dienstleistern" (2017 - 2020)
Drittmittel: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management | Förderkennzeichen: S0278/2100/10092/17 - Schnittstellen und Zusammenarbeit in der kommunalen Kommunikation (2017 - 2018)
Drittmittel: Stadt Münster - Unternehmensverantwortung im öffentlichen Diskurs. Differenzen und Ko-Orientierung der Verantwortungsurteile von Unternehmen, Medien und Bürgern (2015 - 2018)
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: RO 3060/4-1 - Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und neue Megatrends als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation (2015 - 2017)
Drittmittel: Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation - Forschung innerhalb des Modul I des Value Creating Communication Programms (2016)
Drittmittel: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management | Förderkennzeichen: S0278/2100/10067/15 - Konsumentenvertrauen in einer Sharing Economy. Kommunikations- und Vertrauensprozesse in einer digitalen Welt des Tauschens und Teilens. (2016)
Eigenmittel - Erfolgsfaktoren der strategischen CSR-Kommunikation: Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung strategisch kommunizieren (2013)
Drittmittel: Stiftung zur Förderung der PR-Forschung an der Universität Leipzig | Förderkennzeichen: T 279/2279/23895/13
Neueste Publikationen
- . (). Glaub- und Vertrauenswürdigkeit von Content Marketing. In (Hrsg.), Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation (S. 73–94). Wiesbaden: Springer VS.
- . (). Verantwortungskommunikation von Unternehmen. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–23). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_42-1.
- . (). Public Relations für öffentliche Verwaltungen. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_31-1.
- . (). The Constitution of Society. In (Hrsg.), Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft (S. 361–372). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-37354-2.
- (Eds.). (). Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- . (). Verwirklichungschancen als zentrale Referenz der Verwaltungs-PR. In (Eds.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation (pp. 41–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- 10.1007/978-3-658-28149-6_55-1. (). Kampagnenkommunikation. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–19). doi:
- 10.1007/978-3-658-28149-6_7-1. (). Public Relations aus strukturationstheoretischer Perspektive. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–18). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:
- (). Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 3–25). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 479–510). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- 10.1007/978-3-658-22931-3. (). Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 437–456). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- 10.1007/978-3-658-22931-3. (Hrsg.). (). Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- . (). The change process to agile public relations. Public Relations Review, 47. doi: 10.1016/j.pubrev.2021.102108.
- 10.1007/978-3-658-03894-6_1-1. (). Unternehmenskommunikation in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–25). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- . (). Data-Based Strategic Communication as a Mediator of Trust: Recipients’ Perception of an NPO’s Automated Posts. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (pp. 115–134). doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_6.
- . (). Agile Cooperation between Communication Agencies and Companies. International Journal of Strategic Communication, 15(2), 144–158. doi: 10.1080/1553118X.2021.1898144.
- 10.1007/978-3-658-23391-4_1-1. (). Röttger U., Donges P., Zerfaß A. (2020) Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In: (eds) Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_1-1. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. (S. 1–24). Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi:
- 10.1007/978-3-658-23390-7_18-1. (). Voß A., Röttger U. (2020) Erfolgreiche Führungskräftekommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation. (S. 1–21). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- . (). Trust in open data applications through transparency. New Media and Society, 2020, 1–20. doi: 10.1177/1461444820979708.
- 10.1007/978-3-658-23391-4_32-1. (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1–18). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- 10.1007/978-3-658-23391-4_22-1. (). Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 1-–19). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- . (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1–18). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Erfolgsfaktor Beratung. Wie Berater und Dienstleister den Weg zu einer agilen Unternehmenskommunikation unterstützen. (Communication Insights Issue 7).
- . (). Digitalisierung, Big Data und soziale Medien als Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–21). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_10-1.
- 10.1007/978-3-658-03894-6_15-1. (). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–20). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- 10.1007/978-3-658-03894-6_15-1. (). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–19). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- 10.1007/978-3-658-03894-6_23-1. (). Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–22). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- . (). The perspective of citizens and the media concerning the responsibility of corporations. Social Responsibility Journal, N/A. doi: 10.1108/SRJ-12-2018-0326.
- . (). Do Corporations Communicate What the General Public Expects? Investigating the Gap between Corporate Self-image and Public Perceptions of Corporate Responsibility. International Journal of Strategic Communication, N/A. doi: 10.1080/1553118X.2019.1688335.
- . (). Big Data in Public Relations: A Conceptual Framework. Public Relations Journal, 12(3), 1–15.