





Das Team des Arbeitsgebiets beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit im Sinne sozial-ökologisch-ökonomischer Gerechtigkeit aus einer mediensoziologischen Perspektive. Im Fokus stehen dabei die sozial-ökologisch-ökonomischen Folgen von Digitalisierung, Datafizierung und automatisierter Kommunikation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie die nachhaltige (im Sinne einer gerechten) Gestaltung digitaler Medientechnologien und Infrastrukturen künstlicher Intelligenz. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie digitale Medien und Technologien automatisierter Kommunikation genutzt werden (können), um diskriminierte und marginalisierte Akteur*innen zu ermächtigen (empowerment). Dabei werden auch Kollektive und soziale Bewegungen in den Blick genommen, in denen sich Akteur*innen vernetzen, um gemeinsam Digitalisierung, Datafizierung und automatisierte Kommunikation und andere gesellschaftliche Prozesse und Verhältnisse gerechter zu gestalten. Schließlich geht es um die Frage, wie Medien(technologien) für ein gutes Leben genutzt werden können.
Vom 5. bis zum 7. November veranstaltet der Arbeitsbereich Mediensoziologie und Nachhaltigkeit die Jahrestagung der Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“. Unter dem Titel „Transformation als Gegenstand und Methode der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ findet die Tagung in Präsenz am Institut der Kommunikationswissenschaft (IfK) statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Call for Abstracts
Transformation als Gegenstand und Methode der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Wie können Fachinhalte, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam Gedacht und in die Hochschullehre integriert werden?* Diese Frage steht im Mittelpunkt der diesjährigen *"Bits & Bäume NRW". *In dem am 25.9.2025 zwischen 10 und 13 Uhr stattfindenden Webinar, werden wir uns in drei Kurzvorträgen und einer interaktiven Diskussion mit nachhaltiger Digitalisierung an Hochschulen beschäftigen und insbesondere mit der Frage auseinandersetzen, wie nachhaltige Digitalisierung als Thema in die Lehre in unterschiedlichen Studiengängen integriert werden kann. Damit schließt die Bits und Bäume NRW-Veranstaltung an die des vergangenen Jahres an, setzt aber durch den Fokus auf Lehre einen neuen Schwerpunkt. *Detailliertere Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit für die Tagung sind hier zu finden: https://www.eine-welt-netz-nrw.de/bits-und-baeume-nrw/.