

Arbeitsbereich: Empirische Kommunikationsforschung
Über den Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich Empirische Kommunikationsforschung werden das Publikum von Massenmedien sowie die genutzten Medieninhalte theoretisch reflektiert und empirisch untersucht. Ein zentraler Gegenstand des Arbeitsbereiches ist die Publikumsforschung, die sich mit Strukturen und Häufigkeiten der Mediennutzung beschäftigt. Diese wird ergänzt durch Ansätze der Medienrezeptions- sowie der Medienaneignungsforschung, um den konkreten Umgang einzelner Personen oder Gruppen mit Medienangeboten zu analysieren. Zudem werden inhaltliche und strukturelle Merkmale des Medienangebots mit kurz- und langfristigen Effekten auf das Individuum sowie die Gesellschaft insgesamt in den Blick genommen. Nicht zuletzt werden im Arbeitsbereich Methoden (weiter-) entwickelt, mit Hilfe derer die oben genannten Fragen empirisch untersucht werden können.
Visuelle Kommunikationsforschung
untersucht, wie Informationen in den Medien visuell dargestellt werden, wie das Publikum Visualisierungen verarbeitet und welche Wirkungen sich daraus bei der Rezeption, Interpretation und Verarbeitung ergeben.
Beteiligte Personen:
Stephanie Geise, Anna-Maria Volpers, Volker Gehrau, Maria Hänelt, Ia Bestavashvili
Themen und Projektbeispiele:
- Visual und Multimodal Framing
- Gestaltung und Wirkung von Wahlplakaten
- Visualisierung statistischer Angaben und deren Rezeption
- Datenvisualisierung mit ggplot2
- Eyetracking und visuelle Rezeptionsforschung
Ausgewählte Publikationen:
- Grundlagen der Visuellen Kommunikation (Müller & Geise, 2015)
- Prozesse des Visuellen und Multimodalen Framings (Geise, 2016; Geise & Baden, 2014, 2015)
- Rechtliche Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Bildverwendung (Specht; Eickhoff & Volpers, 2017)
- Visual Framing – Anforderungen an die empirische Forschung (Herbers & Volpers, 2013)
Medien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung
betrifft Fragen nach dem Einfluss von Medien auf Prozesse der individuellen Berufsorientierung sowie der Personalrekrutierung.
Beteiligte Personen:
Volker Gehrau
Themen und Projektbeispiele:
- Medieneffekte auf Berufsvorstellungen und Berufswünsche
- Medialisierung der Berufsorientierung und Personalrekrutierung
- Internetangebote zur Berufsorientierung und Personalrekrutierung
- E-Recruiting / Employer Branding
Ausgewählte Publikationen:
- Media and Occupational Aspirations (Gehrau, Brüggemann & Handrup, 2016)
- Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Berufswünschen (Weyer, Gehrau & Brüggemann, 2016)
- Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung (Gehrau & Röttger, 2015)
- Kultivierung von Berufsvorstellungen durch Fernsehen bei Jugendlichen (Gehrau, 2014)
Medien in sozialen Kontexten
analysiert die Besonderheiten von Prozessen der Mediennutzung, der Medienrezeption und Medienwirkungen in unterschiedlichen sozialen Konstellationen.
Beteiligte Personen
Volker Gehrau, Stephanie Geise, Maria Hänelt
Themen und Projektbeispiele:
- Medien und interpersonale Kommunikation
- Gemeinsame Mediennutzung
- Soziale Diffusion von Medieninhalten
- (Online-)Meinungsführerschaft
- Medien und Partizipationsbereitschaft in sozialen Bewegungen
Ausgewählte Publikationen:
- Rezeption in Gruppen (Gehrau, 2014)
- Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen (Gehrau & Goertz, 2010)
- (Re)Framing the News: Die Effekte gerahmter Online-Kommentare (Hänelt & von Sikorski, 2016)
Sozialwissenschaftliche Methoden
umfasst Ansätze und Verfahren, um Untersuchungsobjekte auszuwählen, Daten zu erheben und Daten zu analysieren, interpretieren und darzustellen.
Beteiligte Personen
Volker Gehrau, Stephanie Geise, Anna-Maria Volpers
Themen und Projektbeispiele:
- Beobachtungstechniken
- Eyetracking
- Datenvisualisierung
- Sortierstudien
- Auswahlverfahren
- (Bild-)Inhaltsanalysen
Ausgewählte Publikationen:
- Die Beobachtung (Gehrau, 2017)
- Das Qualitative Experiment (Gehrau & Bilandzic, 2017)
- Eyetracking (Geise, 2011, Geise, 2014)
- Visual Content Analysis (Geise & Rössler 2012)
- Automated Visual Content Analysis (Geise, Rössler & Kruschinski, 2015)
Medien und öffentliche Meinung
erforscht den Zusammenhang zwischen Medienthemen und Medienberichterstattung und Vorstellungen, Meinung und Handlungen der Bevölkerung im Zeitverlauf.
Beteiligte Personen:
Volker Gehrau, Judith Väth
Themen und Projektbeispiele:
- Öffentliche Meinung und Problemwahrnehmung
- Agenda-Setting
- Agenda-Building
- Issues-Management
Ausgewählte Publikationen:
- Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung (Gehrau, Väth & Haake, 2014)
- Issues Entropy in the Internetage (Gehrau & Haake, 2016)
- Issue Diversity in the Internetage (Gehrau, 2013)
- Agenda Diffusion (Vu & Gehrau, 2010)
Mediennutzung- und Medienwirkung
untersucht, welche Personen welche Medienangebote wie nutzen und welche Konsequenzen sich daraus für das Individuum sowie die Gesellschaft ergeben.
Beteiligte Personen:
Volker Gehrau, Stephanie Geise, Maria Hänelt
Themen und Projektbeispiele:
- Medienqualität und Medienhandlung
- Mediennutzung
- Medienwirkung
- Fernsehgenres und Fernsehgattungen
- Rezeption von (Online-)Nachrichten
Ausgewählte Publikationen:
- Der dynamisch-transaktionale Ansatz (Gehrau, 2016)
- News Values: Audience Effects (Gehrau, 2016)
- Eskapistische Mediennutzung und narkotische Dysfunktion (Kuhlmann & Gehrau, 2012)
Online-Publikationen
- Gehrau, Volker; Blöbaum, Bernd; Lorenz, Hannah; Schieb, Carla; Fujarski, Sam; (Hrsg.) (2022). Kommt Gesundheit an? Gesundheitskommunikation im ländlichen Raum. DOI: 10.17879/12019633945