

Team of Strategic Communication I
Over the work Field
The research area Strategic Communication I, headed by Prof. Dr. Ulrike Röttger, focusses on the theoretical and empirical analysis of the social conditions, procedures, effects, and meanings of strategic communication in contemporary societies.
Strategic Communication is in this work field understood as a social and societal practice. Similarly, it is analysed and reflected against the background of basic social science research. The particular interest lies in the interaction of social developments and organizational practices of strategic communication: What are the consequences, for example, of the media change characterized by digitalization and datafication for strategic communication and strategically communicating organizations? And: To what extent do collective and corporate actors use strategic communication to influence the structures, processes, and content of public communication? Central research topics that the employees of this work field have dealt with in recent years are:
- Public Discourses on Corporate Responsibility and Corporate Social Responsibility (CSR) Communication
- Municipal (Strategic) Communication
- Non-profit Communications
- Public Affairs
- Trust and Strategic Communication
- University PR and Science Communication
- Internal Communication, Leader Communication and Executive Communication
- Digital Strategic Communication
Forschungsprojekte
- Community Management auf Closed-Media-Plattformen (2022 - 2023)
Drittmittel: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management - Vertrauen in Open-Big-Data-Projekte (seit 2017)
Eigenmittel - GRK 1712 - GRK 1712 - Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt (2012 - 2021)
Drittmittel: DFG - Graduiertenkolleg | Förderkennzeichen: GRK 1712 - Forschung innerhalb des Modul III des Value Creating Communication Projektes zum Thema "Externe Schnittstellen des Kommunikationsmanagements: Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen und anderen Dienstleistern" (2017 - 2020)
Drittmittel: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management | Förderkennzeichen: S0278/2100/10092/17 - Schnittstellen und Zusammenarbeit in der kommunalen Kommunikation (2017 - 2018)
Drittmittel: Stadt Münster - Unternehmensverantwortung im öffentlichen Diskurs. Differenzen und Ko-Orientierung der Verantwortungsurteile von Unternehmen, Medien und Bürgern (2015 - 2018)
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: RO 3060/4-1 - Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und neue Megatrends als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation (2015 - 2017)
Drittmittel: Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation - Forschung innerhalb des Modul I des Value Creating Communication Programms (2016)
Drittmittel: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management | Förderkennzeichen: S0278/2100/10067/15 - Konsumentenvertrauen in einer Sharing Economy. Kommunikations- und Vertrauensprozesse in einer digitalen Welt des Tauschens und Teilens. (2016)
Eigenmittel - Erfolgsfaktoren der strategischen CSR-Kommunikation: Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung strategisch kommunizieren (2013)
Drittmittel: Stiftung zur Förderung der PR-Forschung an der Universität Leipzig | Förderkennzeichen: T 279/2279/23895/13
Publications
- . (). The Constitution of Society. In (Hrsg.), Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft (S. 361–372). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-37354-2.
- (Eds.). (). Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
- . (). Verwirklichungschancen als zentrale Referenz der Verwaltungs-PR. In (Eds.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation (pp. 41–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–19). doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_55-1. (). Kampagnenkommunikation.
- In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–18). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_7-1. (). Public Relations aus strukturationstheoretischer Perspektive.
- In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 3–25). Wiesbaden: Gabler Verlag. (). Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
- In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 479–510). Wiesbaden: Gabler Verlag. (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie.
- In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 437–456). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-22931-3. (). Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs.
- 10.1007/978-3-658-22931-3. (Hrsg.). (). Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Gabler Verlag. doi:
- . (). The change process to agile public relations. Public Relations Review, 47. doi: 10.1016/j.pubrev.2021.102108.
- In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–25). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_1-1. (). Unternehmenskommunikation in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft.
- . (). Data-Based Strategic Communication as a Mediator of Trust: Recipients’ Perception of an NPO’s Automated Posts. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (p. 115–134). doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_6.
- . (). Agile Cooperation between Communication Agencies and Companies. International Journal of Strategic Communication, 15(2), 144–158. doi: 10.1080/1553118X.2021.1898144.
- In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. (S. 1–24). Wiesbaden: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_1-1. (). Röttger U., Donges P., Zerfaß A. (2020) Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In: (eds) Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_1-1.
- In (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation. (S. 1–21). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23390-7_18-1. (). Voß A., Röttger U. (2020) Erfolgreiche Führungskräftekommunikation.
- In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1–18). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_32-1. (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie.
- In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 1-–19). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_22-1. (). Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs.
- . (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1–18). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Erfolgsfaktor Beratung. Wie Berater und Dienstleister den Weg zu einer agilen Unternehmenskommunikation unterstützen. (Communication Insights Issue 7).
- . (). Digitalisierung, Big Data und soziale Medien als Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–21). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_10-1.
- In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–20). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_15-1. (). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation.
- In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–19). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_15-1. (). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation.
- In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–22). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_23-1. (). Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit.
- . (). The perspective of citizens and the media concerning the responsibility of corporations. Social Responsibility Journal, N/A. doi: 10.1108/SRJ-12-2018-0326.
- . (). Do Corporations Communicate What the General Public Expects? Investigating the Gap between Corporate Self-image and Public Perceptions of Corporate Responsibility. International Journal of Strategic Communication, N/A. doi: 10.1080/1553118X.2019.1688335.
- . (). Big Data in Public Relations: A Conceptual Framework. Public Relations Journal, 12(3), 1–15.
- . (). Kommunale Kommunikation im Wandel. prmagazin, 2019(04).
- . (). Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy. In (Hrsg.), Der vertrauende Verbraucher. Zwischen Regulation und Information (S. 79–102). Düsseldorf: Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW. doi: 10.15501/978-3-86336-922-4.
- . (). Hochschulmarketing. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 165–180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_8.
- . (). Trust. In (Eds.), The International Encyclopedia of Strategic Communication (p. 1–14). John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781119010722.iesc0194.