Chair of media sociology and media appropriation
The chair of media sociology and media appropriation, headed by Prof. Dr. Jutta Röser, focuses on media appropriation and the interwoven relationship between media change and social transformation from a sociological perspective. Empirically, the research focuses on qualitative methods specializing in media ethnography. Characterized by a variety of different methods and research instruments, the ethnographic approach provides an in-depth understanding of media appropriation and media usage in everyday life. Therefore, the chair primarily conducts research concerning the following five focal points:
(1) Reception Studies, Media Appropriation and Qualitative Methods
(2) Mediatization of Society and Everyday Life
(3) Domestication of Media Technologies in History and Present
(4) Migration, Religion and Social Inequality
(5) Cultural Studies and Gender Media Studies
Staff
Röser, Jutta, Prof. Dr. | +49 251 83-24266 | |
Dominiak, Jo Marie, M.A. | +49 251 83-23013 | |
Niemand, Stephan Dr. | +49 251 83-24263 | |
Reimer, Jacqueline, M.A. | +49 251 83-21201 |
Former Staff
- PD Dr. Kathrin Friederike Müller
- Dr. Raik Roth
Projects
Current Research Projects
Help and knowledge exchange between family generations in the appropriation of digital media (technologies)
On the basis of qualitative interviews with grandparents and grandchildren, support systems practiced between the generations in the appropriation of digital media technologies are being researched. Migrant and non-migrant families are being included.
Keywords: family intergenerational relationships, media generations, migrant families, "warm expert" concept, participation in digital society, digital divide, media literacy, senior citizens
In-house project - Prof. Dr. Jutta Röser & Jacqueline Reimer
(Reception of) Muslim Media Representation and Societal Cohesion
Several teaching research projects examine the reception of media representations of Muslims and media coverage of Islam. Numerous content analyses indicate that Muslims and Islam are largely reported in a context of violence and conflict. However, little is known about how media representations of Islam are actually percepted. Starting from this desideratum, the research projects will use qualitative methods to investigate a) how modes of reception differ along central categories (religious identity/gender/education) and b) what these modes of reception ultimately state about social cohesion.
Head of project – Dr. Stephan NiemandMusic Reception in Transition
In her dissertation, Jo Marie Dominiak examines dynamics and transitions within the use and appropriation of music media, both in relation to the present and from a historical perspective. Based on insights of the mediatization approach the project aims to investigate dynamic changes within the everyday use of music media, while also putting the significance of other context factors, such as media economics, power relations and media technologies into perspective. Ultimately, the study wants to decipher in what ways the everyday use and appropriation of music media drive and dynamically affect mediatization processes and music media change.
Internet, Technology, Gender – The Appropriation and Domestication of Changing Internet Technologies
In her dissertation, Raik Roth examines the meaning and (re-)production of gender differences in the domestic internet appropriation of couples. Starting point of the study was the observation within the qualitative panel study (see project on The Mediatized Home below) that there were only very few females within the couple relationships that showed a certain expertise within internet appropriation. Instead, the majority of couples showed that either the men used the internet in a leading role or both partners used the Internet on an equal footing - while activities relating to hardware and repairing mostly remained the men’s task. From a constructivist perspective, the dissertation analyzes how and under what specific conditions these gender constellations are created by the couples in the appropriation processes and how they change between 2008 and 2013 in the course of the emergence of mobile internet technologies.
Completed Research Projects
The Mediatized Home: Changes of Domestic Communication Cultures
The internet has spread massively through its domestication: How did these processes of acquisition and appropriation actually play out? How did couples incorporate the Internet into their everyday lives, what specific changes did mobile technologies bring and how have communication cultures changed? These and other questions are answered by the qualitative long-term panel study of couple households funded by the DFG. In ethnographically oriented household studies, a systematically compiled sample of 25 couples was asked about their domestic media usage and appropriation between 2008 and 2016. These finding are complemented by consulting 16 couples of the online avantgarde in 2016.
The study was carried out as part of four DFG-funded projects. It was a subproject of the DFG program "Mediatized Worlds".
An overall evaluation was published in 2019:
Röser, Jutta/Müller, Kathrin Friederike/Niemand, Stephan/Roth, Ulrike (2019): Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. Wiesbaden: Springer VS.
Reviews of the book have appeared in M&K and Publizistik as well as in rkm-journal.
Mediatized Everyday Life in Transition
Stephan Niemand’s dissertation represents the first systematic analysis of the interwoven effect between transitions in everyday life such as parenthood, moving house or new partnerships and the usage of media. Based on an ethnographically-oriented panel study that consulted 25 couple households, it is precisely worked out how and why such transition phases and changes in the everyday structure trigger profound change in the domestic media use. Thus, the study provides a deeper understanding of the interrelationship between everyday life and media usage, including the question of why media use changes in the course of life. Focusing on particular transitions and changes in everyday life, a new and promising research perspective for communication and media studies is opened up.
Niemand’s dissertation was published in 2020 and was awarded twice, winning the dissertation award of the WWU Münster for excellent doctoral theses and the dissertation award granted by the Sociology of Media Communication section of the DGPuK (German Society for Media and Communication Studies).
Stephan Niemand (2020): Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen. Wiesbaden: Springer VS.
Silversurfer 70plus
The project presents qualitative findings on silver surfers aged 70 and older who only started using the Internet within their retirement phase. It shows how senior citizens discovered and appropriated the Internet and how they currently use and experience it. The findings particularly unfold the diverse access points to the internet within the group of the elderly: approaching the internet through volunteering, following suggestions from children and grandchildren who live far away or using the internet in order to keep up with current trends and social developments. The findings are based on a joint project by the participating authors as part of a one-year master’s research seminar at the University of Münster. In this context, 19 detailed qualitative interviews with silver surfers, 70 years of age or older, were carried out in their homes. In addition to these detailed evaluations, the book on the project contains media-ethnographic portraits of all respondents. The portraits show the headstrong and motivated way in which the silver surfers integrate the internet into their everyday lives.
The book on the research project, funded by means of MedienAlumni, was published in 2017:
Röser, Jutta (Hg.) (2017): Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des In-ternets in der Rentenphase. München: kopaed.
Reviews of the book have appeared in Publizistik and M+K.
Media Representations of Women in Top-Level Positions: Female and Male Executives in Politics, Business and Science
First and foremost, the project dealt with the media representation of women and men in top-level positions. Two content analysis were able to show how often female and male executives appear in the media and what features and characteristics they are attributed to. Secondly, the project focused on the users' interaction with the media: Young women and men were conducted to talk about their views on executives in the media. In a third step, the project unfolded the journalist’s perspectives, by dealing with media images and texts through interviews. The project answers the question of how gender-linked images of power and influence are produced with and through the media. Ultimately, the analysis reveal the continuation of traditional masculinity, as well as indicating forms of modernization of femininity within media discourses.
The project was carried out in cooperation with Margreth Lünenborg from the Free University of Berlin and funded by the BMBF. The book on the research project was published in 2012 in the series Cultural Media Studies.
Luenenborg, Margreth/ Roeser, Jutta/ Maier, Tanja/ Mueller, Kathrin Friederike (2011): Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In: Krunen, Tonny/Alvares, Claudia/ van Bauwel, Sofie (Ed.): Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. [ECREA- Book Series] Bristol/Chicago: intellect, 57-75.
Lünenborg, Margreth/Röser, Jutta (Hrsg.) (2012): Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript.
Publications
Publications
- . (). Media consumption between dynamics and persistence: The meaning of persistent media practices in a mediatized everyday life. Studies in Communication Sciences, 3, 1–14. doi: 10.24434/j.scoms.2023.03.3710.
- . (). Conceptualizing re-domestication: theoretical reflections and empirical findings to a neglected concept. In (Eds.), The Routledge Handbook of Media and Technology Domestication (1st Ed. , pp. 42–54). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003265931-6.
- . (). Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (0th Ed. , S. 1–12). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_21-1.
- . (). Wie alte und neue Medien im Alltag koexistieren: Dynamik und Beharrung im alltäglichen Medienhandeln mit Musikmedien. kommunikation.medien, 2022(14), 1–23. doi: 10.25598/JKM/2022-14.1.
- . (). Mediatisierte Lebensführung und ihr Wandel durch Alltagsumbrüche. Zur Relevanz von Übergangsphasen in der Rezeptionsforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 69(4), 505–527. doi: 10.5771/1615-634X-2021-4-505.
- . (). Elternschaft und Dynamik im Medienrepertoire. Wie und warum junge Eltern nach der Geburt eines Kindes ihre Mediennutzung anpassen. merz medien + erziehung, 65(3), 79–85.
- . (). Rezension zu Görland, Stephan O.: Medien, Zeit und Beschleunigung. Mobile Mediennutzung in Interimszeiten. Publizistik, 66(1), 155–157. doi: 10.1007/s11616-020-00629-w.
- . (). Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien – eine kritische Bestandsaufnahme. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(3), 211–238. doi: 10.5771/1615-634X-2020-3.
- . (). Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen. 0th Ed. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-30738-7.
- . (). Media in times of change: The audience’s role in (re-)producing normative perspectives on media and the media system. In (Eds.), Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds (1st Ed. , pp. 111–130). Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- . (). Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. 1st Ed. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-26073-6.
- . (). Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. (0th Ed. , S. Online first). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_21-1.
- . (). Norms as Regulating Factors for Self-Disclosure in a Collapsed Context: Norm Orientation Among Referent Others on Facebook. International Journal of Communication, 13, 2632–2651.
- . (). Mediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht im mediatisierten Zuhause. In (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (0th Ed. , S. 1385–1393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12500-4_83-1.
- . (). Frauenzeitschriften und Männerzeitschriften. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (0th Ed. , S. 1–13). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_56-1.
- . (). Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Selbstbestimmtes Medienhandeln auf Social Network Sites. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(4), 428–445. doi: 10.5771/1615-634X-2018-4-428.
- . (). Besprechung von "Kommunikation im öffentlichen Raum. Aufmerksamkeit und Mediennutzung" von Julia Roll. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(3), 343–343. doi: 10.5771/1615-634X-2018-3.
- . (). „Ein schön schrecklicher Fortschritt“ Die Mediatisierung des Häuslichen und die Entgrenzung von Berufsarbeit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(2), 217–233. doi: 10.5771/1615-634X-2018-2-129.
- . (). Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (0th Ed. , S. 193–207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_13.
- Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. 0th Ed. München. Kopaed Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Die Vielfalt der Silversurfer 70plus: Einführung zum Forschungsprojekt. In (Hrsg.), Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase (0th Ed. , S. 9–15). München: Kopaed Verlag.
- . (). Forschungsdimensionen und Methodik des Silversurfer-Projekts. In (Hrsg.), Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase (0th Ed. , S. 33–47). München: Kopaed Verlag.
- . (). Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. Medienaneignung mit der Grounded Theory induktiv analysieren. In (Hrsg.), Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (0th Ed. , S. 149–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15999-3.
- . (). Besprechung von "Innovative Methods in Media and Communication Research" (Hg. von Sebastian Kubitschko und Anne Kaun). Medien und Kommunikationswissenschaft, 65(4), 790–791. doi: 10.5771/1615-634X-2017-4.
- . (). Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung: Die Domestizierung des Internets und die Mediatisierung des Zuhauses 2008-2016. In (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (0th Ed. , S. 139–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Convergence in domestic media use? The interplay of old and new media at home. In (Eds.), Media Convergence and Deconvergence (0th Ed. , pp. 55–74). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Wie Paare Second Screen beim Fernsehen nutzen: Eine ethnografische Studie zur Mediatisierung des Zuhauses. In (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption Praktiken der Second Screen-Nutzung (0th Ed. , S. 137–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Der Domestizierungsansatz. In (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. (0th Ed. , S. 156–163). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Coming Out in the Digital Age: The Opportunities and Limitations of Internet Use in Queer-Lesbian Coming-Out Experiences in Germany. In (Eds.), LGBTQs, Media and Culture in Europe (0th Ed. , pp. 63–79).
- . (). Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Werte in Zeiten des Medien- und Gesellschaftswandels. In (Hrsg.), Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – Gesellschaftstheoretische Verortungen. (0th Ed. , S. 251–267). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). „Werte normen, Normen werten.“ Theoretische und methodische Herausforderungen bei ihrer Analyse. In (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kom¬mu-nikationswissenschaft (0th Ed. , S. 373–393). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Besprechung zu Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2015): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2), 288–289.
- . (). Werte und Normen in der Kommunikationswissenschaft – ein Operationalisierungsvorschlag. Publizistik, 61(4), 393–411. doi: 10.1007/s11616-016-0286-4.
- . (). Flying Lesbians. Ein Heft. Ausgabe zur Ausstellung Homosexualität_en am Museum für Kunst und Kultur Münster, 2016(1).
- . (). Nichtstandardisierte Methoden in der Medienrezeptionsforschung. In (Hrsg.), Handbuch nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (0th Ed. , S. 481–497). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Coming-Out im Netz!? Die Bedeutung des Internets im Coming-Out von queer-lesbischen Frauen. 0th Ed. N/A. Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Rezeption, Aneignung, Domestizierung. In (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (0th Ed. , S. 125–135). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-19021-1_14.
- . (). Häusliche Aneignungsweisen des Internets: „Revolutioniert Multimedia die Geschlechterbeziehungen?“ revisited. In (Hrsg.), Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation (0th Ed. , S. 301–314). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Werte in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Exploration eines Forschungsfelds. . Communicatio Socialis, 48(2), 202–214.
- . (). Frauenzeitschriftenlesen: Kontinuität eines Traditionsmediums in Zeiten von Medienumbrüchen. In (Hrsg.), Re:zeption. Die andere Seite der Medienumbrüche (1st Ed. , S. 115–140). Bielefeld: Transcript Verlag. [online first]
- . (). The Meaning of Home in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization. In (Eds.), Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age (0th Ed. , pp. 233–249). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Internetnutzung im häuslichen Alltag. Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft. 0th Ed. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-04730-6.
- . (). Rezension zu Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. . r:k:m.
- . (). Beharrung in Mediatisierungsprozessen: Das mediatisierte Zuhause und die mediatisierte Vergemeinschaftung. In (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (0th Ed. , S. 165–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Rezension zu Claudia Riesmeyer/Nathalie Huber (2013) „Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft“. Studies in Communication Sciences.
- . (). Gibt es typisch weibliche und männliche Medieninteressen? In (Hrsg.), 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK. (0th Ed. , S. 100–101).
- . (). Wie Geschlecht affirmiert wird: Zur Konstruktion von Weiblichkeit bei der Frauenzeitschriftenlektüre. In (Hrsg.), Von Hexen, Politik und schönen Männern - Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. (0th Ed. , S. 59–69). Münster: LIT Verlag.
- . (). Wird das Zusammenleben von Frauen und Männern durch das Internet komplizierter? . In (Hrsg.), 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK (0th Ed. , S. 106–107). Eichstätt/Hamburg.
- . (). Fernsehzeit reloaded: Medienalltag und Zeithandeln zwischen Konstanz und Wandel. Medien&Zeit, 27(2), 35–43.
- . (). Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (0th Ed. , S. 37–63). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Geschlecht und Macht in den Medien - ein Integratives Forschungsdesign. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (0th Ed. , S. 7–35). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Rezension zu Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Publizistik, 57, 481–482.
- . (). Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen. Die Rezeption von Frauenzeitschriften als Reaktion auf mediale und lebensweltliche Ungleichheiten. In (Hrsg.), ngleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven (1st Ed. , S. 261–277). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). „Voll die Pose“. Zur De-Konstruktion von Geschlechterdifferenzen und -auflösungen in der journalistischen Bildberichterstattung und deren Aneignung durch junge Rezipientinnen und Rezipienten. In (Hrsg.), In Bewegung: Das Verhältnis von Medien – Öffentlichkeit – Geschlecht (1st Ed. , S. 115–142). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (1st Ed. , S. 37–63). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). „Souverän wie ein Mann“: Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der Rezeption. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (1st Ed. , S. 203–263). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Decoding media images of political leaders: The perspective of young adults on the relation of gender and power. Interactions: Studies in Communication & Culture. New questions and themes in studying gender and communication, 3(2), 261–277.
- Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. 1st Ed. Bielefeld. Transcript Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Using the Domestication Approach for the Analysis of Diffusion and Participation Processes of New Media. In (Eds.), The Social Use of Media. Cultural and Social Scientific Perspectives on Audience Research (0th Ed. , pp. 221–240). Bristol: Intellect Books.
- . (). Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess. In (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (0th Ed. , S. 137–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Rezension zu Elke Amberg: Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. r:k:m, 2012.
- . (). Rezension zu Franziska Macur: Weibliche Diskurskulturen. r:k:m, 2011.
- . (). Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In (Eds.), Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media (1st Ed. , pp. 57–75). Bristol: Intellect Books.
- . (). Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In (Eds.), Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. [ECREA- Book Series] (0th Ed. , pp. 57–75). Bristol: Intellect Books.
- . (). Den Alltag auffällig machen. Impulse für die Medienkommunikationsforschung. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (0th Ed. , S. 7–21). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft: Internetnutzung im häuslichen Alltag. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (0th Ed. , S. 220–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Das Besondere im Alltäglichen. Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (1st Ed. , S. 171–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen. Die Rezeption von Brigitte im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. . 1st Ed. Bielefeld. Transcript Verlag.
- . (). Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007. Medien & Kommunikationswissenschaft, 58(4), 481–502.
- Alltag in den Medien - Medien im Alltag. 0th Ed. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91949-2. (Hrsg.). ().
- . (). David Morley: Aneignung, Ethnographie und die Politik des Wohnzimmers. . In (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (0th Ed. , S. 277–289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. FrauenRat, 58(6), 2–5.
- . (). Weg mit den Hungerhaken! taz, 31, 12.
- . (). Merkels Dekolleté" als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. (1st Ed. , S. 73–102). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. . Frauenrat. Informationen für die Frau., 2009(6), 2–5.
- . (). Folie für eigene Erfahrungen und Vorstellungen von Weiblichkeit. . Frauenrat. Informationen für die Frau., 2009(6), 17–18.
- . (). Mehr als Sex and Crime. Zeitschriften nach 1945. Der Journalist, Sonderausgabe November 2009, Weichenstellungen. Entwicklungen von Medien und Journalismus 1945-1954, 2009, 28–31.
- . (). ‚Merkels Dekolleté’ als Mediendiskurs. Eine Bild , Text und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. . In (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft (0th Ed. , S. 73–102). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Der blinde Fleck der Kritiker: Der Diskurs über Mediengewalt als Paradox des Printjournalismus. . In (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus (0th Ed. , S. 447–457). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medien- und Kommunikationsforschung: Geschlechterkritische Studien zu Medien, Rezeption und Publikum. In (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. 2. erw. und akt. Auflage. (0th Ed. , S. 730–735). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. . In (Hrsg.), Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz (0th Ed. , S. 263–279). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Häuslicher Alltag mit Internet und Fernsehen. Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare. . In (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (0th Ed. , S. 91–103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medialisierter Beziehungsalltag. Wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden. . In (Hrsg.), Beziehungskulturen (0th Ed. , S. 130–139). Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
- MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. 1st Ed. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. . In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (0th Ed. , S. 15–30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Vollendete Veralltäglichung: Die Re-Domestizierung des Fernsehens im dualen Rundfunksystem Deutschlands. . In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (0th Ed. , S. 89–101). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Wenn das Internet das Zuhause erobert: Dimensionen der Veränderung aus ethnografischer Perspektive. . In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (0th Ed. , S. 157–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Frauen und Geschlechterforschung: Zum Gesellschaftsbezug der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. . Publizistik Sonderhefte, 2006(5), 354–369.
- . (). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. . In (Hrsg.), Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (0th Ed. , S. 12–18). Bonn.
- . (). Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz. Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen – eine Zwölf-Wochen-Analyse. . In (Hrsg.), Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (0th Ed. , S. 27–36). Bonn.
- . (). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. Medienbeobachtungen 2005. Bonn: Broschur.
- . (). Fernsehen als populäres Alltagsmedium. Das duale Rundfunksystem und seine kulturellen Folgen. In (Hrsg.), Die Kultur der 80er Jahre (0th Ed. , S. 155–168). Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
- . (). Männerzeitschriften – Frauenzeitschriften. Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes. . Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur, 29(1), 23–34.
- . (). Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. . MERZ Wissenschaft, 49(5), 86–96.
- . (). „Gewaltdarstellung“. In (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (0th Ed. , S. 82–86). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). "Gewalt". In (Hrsg.), Handbuch Populäre Kultur (0th Ed. , S. 215–219). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
- . (). Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter. . Medienheft Dossier, 2003(19), 28–38.
- . (). "Massenmedien". . In (Hrsg.), Metzler Lexikon Gender Studies, Geschlechter-Forschung (0th Ed. , S. 257–258). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
- . (). Mysterium Gender in der Mediengewaltforschung. Eine Forschungskritik. . Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 25(61), 33–46.
- . (). Media Use in Germany Around the Attacks in the United States. . In (Ed.), Communication and Terrorism (0th Ed. , pp. 85–97). Creskill, NJ: Hampton Press.
- . (). Die gesellschaftliche Dimension der Mediengewalt. Kritische Bilanz der Wirkungsforschung und theoretische Alternativen im Rahmen der Cultural Studies. . In (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (0th Ed. , S. 137–161). München: Reinhardt Verlag.
- Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. 0th Ed. Opladen. Westdeutscher Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Mediengewalt und Machtverhältnisse. Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung. . In (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (0th Ed. , S. 42–72). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Kommunikationswissenschaft und Gender Studies: Anmerkungen zu einer offenen Zweierbeziehung. . In (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (0th Ed. , S. 7–19). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. 0th Ed. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-322-89011-5.
- . (). Methoden und Befunde der Medienforschung kritisch betrachtet. Probleme und Potentiale bei der Analyse weiblicher Fernsehinteressen. In (Hrsg.), Weibsbilder und TeleVisionen. 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik des ZDF. (0th Ed. , S. 119–126). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Probleme der Mediengewalt-Forschung: Medienaneignung und gesellschaftlicher Kontext. Oder: Wie die Geschlechterperspektive die Gewaltforschung theoretisch inspirieren könnte. . Rundfunk und Fernsehen, 45(4), 437–455.
- . (). Die Zweiteilung der journalistischen Ethik. Über die Ignoranz der Medienzunft gegenüber der Unterhaltung. . Agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur, 19(24), 23–24.
- . (). Zur Geschlechterstruktur des Fernsehens. . In (Hrsg.), Medientransformationen. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (0th Ed. , S. 278–302). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Fernsehen und Geschlecht. Geschlechtsgebundene Kommunikationsstile in der Medienrezeption und -produktion. . In (Hrsg.), BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung (0th Ed. , S. 37–60). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
- . (). Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Dokumente und Berichte 32, herausgegeben vom Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes NRW (150 S.). . Düsseldorf.
- . (). Kommerzialisierung als Chance für Frauen? Geschlechterverhältnisse im deutschen Fernsehen der 90er Jahre. . In (Hrsg.), Kommunikationsraum Europa (0th Ed. , S. 455–462). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Doppeldeutige Geschlechterkonstruktionen. Oder: Warum mögen Frauen Shows? . In (Hrsg.), Fernsehshows der 90er Jahre. "Alles Männer ... oder was?" (0th Ed. , S. 119–131). Münster: LIT Verlag.
- . (). Frauen-Medien-Forschung 1980-1993: eine Auswertung. . In (Hrsg.), Medien-Forschung. Graue Literatur 1980-1993: eine kommentierte Bibliographie (0th Ed. , S. 9–34). Münster: Agenda Verlag.
- . (). Frauen-Medien-Forschung. Graue Literatur 1980-1993: eine kommentierte Bibliographie. Unter Mitarbeit von Beate Illg und Susanne Keuneke. 0th Ed. Münster. Agenda Verlag.
- . (). "Sie ist allein, weil sie allein sein will ...". Frauenzeitschriften - Zeitschriften für Frauen: Entwicklungen seit 1970. . In (Hrsg.), Femina Publika. Frauen, Öffentlichkeit, Feminismus (0th Ed. , S. 122–141). Köln: PapyRossa-Verlag.
- . (). Frauenzeitschriften als Außenseiterinnen auf dem Medienmarkt. Die Berichterstattung über den Paragraph 218. . Frauenforschung, 10(4), 38–49.
- . (). Nur Kinder, Küche und Konsum? Frauenzeitschriften im Zeichen von Differenzierungsprozessen. . In (Hrsg.), Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht (0th Ed. , S. 183–206). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang. Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. 0th Ed. Opladen. Westdeutscher Verlag.
- . (). EMMA mit COURAGE. Feministische Frauenzeitschriften. Unsere Medien - Unsere Republik, 1991(7), 46–47.
- . (). Aus weiblicher Sicht? Frauen und Zeitschriften in den 60er Jahren. Unsere Medien - Unsere Republik, 1990(5), 22–23.
- . (). Sensationen, Service, Sündenböcke. Zeitschriften in den 50er Jahren. . Unsere Medien - Unsere Republik, 1989(2), 54–57.
- . (). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang 1948 ‑ 1959: Neuansätze und Verhinderungen im Spiegel der 'Constanze'. In (Hrsg.), Wiederkehr der Sehnsucht. Frauenbilder in den 50er und 80er Jahren. Katalog zur Ausstellung. (0th Ed. , S. 21–31). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Auf der Sonnenseite des Lebens? "Constanze" und "Brigitte". In (Hrsg.), Unbekannte Wesen. Frauen in den 60er Jahren. (0th Ed. , S. 74–78).