Münster Peace Research Prize – das Projekt


Das DFG geförderte Projekt „Münster Peace Research Prize“ fokussiert auf den Themenkomplex Friedensforschung und Friedensbildung in Münster: Das Thema Friedensbildung ist mit Münster seit vielen Jahrhunderten aufs engste verbunden. Am 24. Oktober 1648 wurde mit der Unterzeichnung der Westfälischen Friedensverträge in Münster der Dreißigjährige Krieg nach fünfjähriger Verhandlung der beteiligten europäischen Mächte beendet. Die Verhandlungen gelten als wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung und zur Entwicklung des heutigen Völkerrechtes. Bis heute ist Münster als Stadt des Westfälischen Friedens untrennbar mit diesem Ereignis verbunden. Das Bewahren und Weiterführen dieses herausragenden geschichtlichen Erbes gehört seit vielen Jahrzehnten nicht nur zu den politischen Zielen der Stadt, sondern auch zu den wissenschaftlichen Zielen der WWU: Insbesondere (aber nicht ausschließlich) an unserem auch in der dritten Exzellenzrunde erfolgreichen Cluster Religion & Politik werden die Bedingungen des konfliktfreien Zusammenlebens interdisziplinär von Religionen erforscht. Weiterer Satz hierzu
Dieses einzigartige Zusammenkommen von in der Geschichte Europas beispielloser Friedensbildung und exzellenter Friedensforschung in Münster möchten wir international sichtbarer machen und herausragende Nachwuchskräfte im Bereich Friedens- und Konfliktforschung durch attraktive Förderangebote rekrutieren. Alle Aktivitäten führen wir gemeinsam mit der Stadt Münster durch.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch im DUZ-Artikel: LINK

Ausschreibung

Das Welcome Centre der WWU vergibt aus Mitteln des DFG-geförderten „Münster Peace Research Prize“ Projekts erstmals den „Kleinen Friedensforschungspreis“:
Preisgeld: Fördermittel in Höhe von bis zu 5000€
für die Ausrichtung einer
Internationalen Konferenz / Tagung / Workshops an der WWU
im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung

© Peter Grewer