Shota Fujiwara, M.A.

© privat

Historisches Seminar
Neuere und Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert)
Domplatz 20-22
48143 Münster
s_fuji01@uni-muenster.de

Forschungsinteressen und -schwerpunkte

  • Geschichte des Kalten Kriegs
  • Sozialgeschichte der DDR und anderer sozialistischer Länder
  • Kommunalpolitik und politische Partizipation
  • Transformationsforschung

Vita

  • Seit 2023
    Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
  • Seit 2022
    Promotionsstudium in Neuerer und Neuester Geschichte an der Universität Münster bei PD Dr. Christoph Lorke
  • 2016 bis 2019
    Masterstudium in Zeitgeschichte an der Universität Hiroshima, Japan (Master of Arts)
  • 2012 bis 2016
    Bachelorstudium in Europäischer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Hiroshima, Japan (Bachelor of Arts)

Promotion

Arbeitstitel: „Freiwilligkeit“ in der Diktatur: Das politische Engagement der DDR-Bevölkerung auf kommunalpolitischer Ebene in der Ära Honecker (1971-89).

(Erstbetreuer: PD Dr. Christoph Lorke / Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Silke Mende)

Mein Promotionsprojekt behandelt die politische und soziale Integration der Bevölkerung in die SED-Herrschaft sowie deren Realität aus der Perspektive der „Freiwilligkeit“. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den ehrenamtlichen Tätigkeiten auf kommunalpolitischer Ebene im Rahmen der staatlich gelenkten Organisation „Nationale Front“, deren ausführliche Analyse bis heute noch unberücksichtigt geblieben ist. Durch diese Analyse zielt die Arbeit darauf ab, die Diskrepanzen zwischen Ideal und Wirklichkeit der Herrschaftspraxis der SED sowie den Entstehungsprozess des Vertrauensverlusts der Bevölkerung gegenüber der sozialistischen Herrschaft (wie beispielsweise Ärger und nachlassende Beteiligung an staatlichen Angelegenheiten) empirisch nachzuvollziehen.

Publikationen

Aufsätze

  • Freiwilligkeitstheorie in der DDR. Zwischen freiem Willen und Mobilisierung, in: Geschichte (Zeitschrift von der Forschungsgemeinschaft der deutschen Zeitgeschichte), Bd. 16 (2023), S. 19-31 (in japanischer Sprache).
  • Luftverschmutzung und Gesundheitsbelange in der DDR in den achtziger Jahren, in: Shigaku-kenkyu [Historische Forschung] 305 (2020), S. 248-264. (in japanischer Sprache).

Vorträge

  • "Freiwilligkeit" der DDR-Bevölkerung in der Ära Honecker (1971-89): Die Funktionen und die Realität der Ausschüsse der Nationalen Front am Beispiel des Bezirks Karl-Marx-Stadt, Forschungskolloquium Sommersemester 2025 (Institut für Politikwissenschaft, Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Alexander Gallus), Chemnitz, 03.06.2025.
  • „Freiwilligkeit“ der DDR-Bevölkerung in der Ära Honecker (1971-89): die Initiative der Nationalen Front „Mach-mit-Bewegung“, Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft „THE JAPANESE SOCIETY OF WESTERN HISTORY“, Tokio (Japan), 19.05.2024.
  • „Freiwilligkeit“ in der Diktatur: Die Kommunalpolitik und das politische Engagement der DDR-Bevölkerung im Bezirk Leipzig von den 1960ern bis zur „Friedlichen Revolution“, Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Münster (Prof. Silke Mende), Münster, 28.06.2023.