Wissenschaftsorte 2023

News - Ausstellung
© Altertumskommission für Westfalen - A. Falke

Stein für Stein in die Vergangenheit

Ein steinzeitliches Megalithgrab im westlichen Münsterland, Fotos aus Familienarchiven und 3D-Modelling sind drei wesentliche Komponenten eines Forschungsprojekts der Altertumskommission für Westfalen, das mit Unterstützung durch Bürger*innen aus Heiden in den Jahren 2019 bis 2023 durchgeführt wurde. Das Projekt gehörte zu ersten beiden Preisträgern des Citizen Science-Wettbewerbs der Universität Münster im Jahr 2019. Die Ausstellung zu dem Projekt ist ab 22. November im Archäologischen Museum der Universität Münster (Domplatz 20-22) zu sehen. Zusätzlich gibt es eine Online-Ausstellung.

Events - CAMPUS EARTH 2023
© Universität Münster

2. Uni-Nachhaltigkeitstag am 13. Oktober

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit“ richtet die Universität Münster am Freitag, 13. Oktober 2023, zum zweiten Mal ihren Nachhaltigkeitstag ­ „CAMPUS EARTH“ aus. Im Zentrum der Stadt, im Fürstenberghaus (Domplatz 20-22) und in dessen Außenbereich sowie im Geomuseum (Pferdegasse 3) findet die vielfältige öffentliche Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen zu einzelnen Angeboten sind erwünscht.

Events - Themenabend "Die Sámi" am 24.10.
© Münsterland e.V.

Ureinwohner Skandinaviens im Fokus

Ein bisschen Finnland im Münsterland können Sie erleben beim Themenabend „Die Sámi“. In Zusammenarbeit mit dem Finnland-Institut und dem Institut für Skandinavistik ist die AFO erneut beim Münsterland Festival dabei. Am Dienstag, 24. Oktober, gehts um 18.30 Uhr los im kürzlich neu eröffneten Geomuseum in Münster, Pferdegasse 3. Die Sámi sind die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner im nördlichen Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland) und auf der russischen Kola-Halbinsel. Infos und Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung gibt's hier.

News - AFO-Newsletter 3. Quartal
© Mathyas Kurmann - Unsplash

Neue Forschungstransfer-Nachrichten

Unsere neue Ausgabe des Forschungstransfer-Newsletters ist jetzt verfügbar. Sie möchten immer über unsere Projekte und Aktionen im Bereich „Citizen Science & Wissenstransfer“ und „Intellectual Property & Technologietransfer“ informiert sein? Dann abonnieren Sie unser "Quarterly" und erhalten Sie alle News aus der AFO vierteljährlich direkt in Ihr Mail-Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

News - Berkel-Zomp adé
© Andreas Wessendorf

Weg vom Fenster

oder: Der Kahn setzt über - Schiffmodell „Kulturtraverse Berkel“

Das jahrelang auf einer Fensterbank der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) vor Anker liegende Berkelschiff ist unterwegs in einen neuen Hafen. Jüngst wurde das Schiffsmodell durch Berkel-Freunde aus Coesfeld abgeholt, um es vorübergehend beim Hanse-Festival in Zutphen (Niederlanden) auszustellen. Der Abtransport des offiziell „Berkel-Zomp“ oder „Jappe“ genannten Boots weckte Erinnerungen an das Projekt „Kulturtraverse Berkel“ von AFO und Kreisheimatverein Coesfeld, für das der Zomp 2015 von der Schreinerei der Universität Münster angefertigt worden war.

Event - Ausstellung
© lahiru-supunchandra_unsplash

Grüne Religion?!

Einzigartige Ausstellung startet am 27. August

Die Plakatausstellung „Grüne Religion?! Umwelt, Klima und Natur in den Religionen“ - als Ergebnis eines einjährigen Lehrprojektes des Instituts für Religionswissenschaft der Uni Münster - ist ab 27. August 2023 im Bunker II im Bioenergiepark in Saerbeck zu sehen. Die bis 8. Oktober laufende Ausstellung eröffnet Perspektiven auf das Verhältnis unterschiedlicher religiöser Traditionen zu den Themen der ökologischen Nachhaltigkeit. Den gemieteten Bunker nutzt die AFO immer wieder für außergewöhnliche Ausstellungen. Weitere Informationen gibt es im Ausstellungsflyer.

News - Universitäts-Ausflüge

Neuauflage der After Work-Expedition

Die nächste After Work-Expedition findet am Mittwoch, 6.9.2023, statt. Sie richtet sich primär an Beschäftigte, die in den vergangenen zwei Jahren neu an der Universität eingestellt wurden. Bei Ausflügen zu abwechslungsreichen, spannenden und einzigartigen Wissenschaftsorten der Universität Münster können Sie sich über aktuelle Forschungsthemen und die Vielfalt der Fachbereiche informieren. Die Expedition umfasst zwei Führungen, im Center for Soft Nanoscience (SoN) mit Dr. Michael Seppi vom SoN sowie im Arzneipflanzengarten mit Prof. Dr. Andreas Hensel (Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie). Hier gehts zur Anmeldung.

News - Antragsdeadline 8. September 2023
© Nathan McBride (Unsplash)

Wissenschaftsjahr 2024

Motto Freiheit - Antragsfrist läuft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innovative Projektideen im Jahr 2024. Das BMBF unterstützt im kommenden Wissenschaftsjahr Vorhaben, die auf innovative Weise zum Denken, Forschen und Sprechen über Freiheit und Demokratie anregen. Mit interaktiven Formaten der Wissenschaftskommunikation soll Bürgerinnen und Bürgern ein Raum geboten werden, um miteinander in den Dialog zu treten. Weiteres auf der Website zum Wissenschaftsjahr 2024.

News - AFO-Newsletter 2. Quartal
© pexels, Sora Shimazaki

Der neue AFO-Newsletter ist da!

Frisch erschienen und lesebereit in Ihrem Postfach: unser Quarterly-Newsletter. Sie möchten immer über unsere Projekte und Aktionen im Bereich Wissens- und Technologietransfer informiert sein? Hier geht es zur Anmeldung.

News - Unser Universum
© BMBF

Die AFO beim Wissenschaftsjahr 2023

Mit den Projekten „Frag Sophie!“, „Expedition Münsterland“ und „Q.UNI", der Kinder- und Jugend-Uni, sowie deren aktuellen Aktionen ist die AFO am diesjährigen bundesweiten Wissenschaftsjahr beteiligt; das Motto: „Unser Universum“. Als Partnerin des Wissenschaftsjahres 2023 möchte die AFO dazu beitragen, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der WWU das Wissen und Verständnis der Menschen über das Universum zu erweitern und zu vertiefen. In verschiedenen Projekten und Veranstaltungen steht die Erforschung des Universums im Fokus - von der Entstehung über die Suche nach Leben im All bis hin zu neuen Erkenntnissen.

News - Medienresonanz
© Westfälischer Heimatbund

AFO in der Zeitschrift "Heimat Westfalen"

Für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Heimat Westfalen“ nutzte die AFO die Gelegenheit, einen Beitrag zu den Bestrebungen ihres Arbeitsbereichs „Citizen Science“ zu verfassen. Darin geht es um die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in den verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses in den Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften.

Event in Münsters Stadthafen - 8. bis 11. Juli 2023
© Ilja Hendel (Wissenschaft im Dialog)

"All-Tag" der Universität Münster auf der MS Wissenschaft

Kommen Sie mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster auf die MS Wissenschaft, die im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ durch Deutschland tourt. Das schwimmende Science Center legt vom 8. bis 11. Juli 2023 in Münsters Stadthafen, Höhe Kunsthalle, an. Neben der interaktiven Ausstellung (täglich geöffnet von 10 bis 19 Uhr), die sich dem Kosmos aus unterschiedlichen Perspektiven widmet und Sie mit auf eine Reise durch Zeit und Raum nimmt, können Sie zusätzlich am 10. und 11. Juli spannende Experimente rund um das Universum gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Münster erleben - wer alles mitmacht, erfahren sie hier.
 

News - Medienresonanz
© Tecklenborg Verlag

"Wild Wild Westfalen"

Der Wilde Westen – eine Zeit voller Legenden, aber auch eine Zeit, die heute einer gewissen Verklärung und Trivialisierung unterliegt, bei der die Grenzen zwischen Fakten und Mythen fließend sind. Doch nicht nur in Amerika, sondern auch im Münsterland gab es einen Hauch vom Wilden Westen, als die Entdeckung des weißen Minerals Strontianit einen weißen Goldrausch auslöste. Im Rahmen der Expedition Münsterland hat die AFO diesen Teil der Regionalgeschichte bereits aufgegriffen - und thematisiert ihn aktuell im Artikel „Wild Wild Westfalen“.
 

News - Infoveranstaltung 31.3.23
© Wiebke Walleck

CS-Projekt „KompoBioPlast@Home“

Kleine & große Forscher*innen aufgepasst: Sie haben Lust, gemeinsam mit uns zu forschen? Einen eigenen Kompost haben Sie auch? Prima, dann melden Sie sich für das Projekt „KompoBioPlast@Home“ an. Zur Info-Veranstaltung am 31. März, 17 Uhr, im IMMB der Uni sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis 30. März möglich per E-Mail an bioplast@uni-muenster.de. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
 

News - Vernissage 5.März 2023
© AFO

„Spurensuche_n“ in Telgte

Sie war schon an vielen Orten im Münsterland, jetzt kommt der letzte Halt in Telgte im Kreis Warendorf: Die im Rahmen der Expedition Münsterland entstandene Wanderausstellung auf historischen Türblättern „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ ist ab Sonntag, 5. März 2023, im Rathaus-Foyer der Kommune zu sehen. Zur Vernissage an diesem Tag um 11.30 Uhr u.a. mit Bürgermeister Wolfgang Pieper und Diplom-Theologe Ludger Hiepel von der Universität Münster sind alle Bürger*innen herzlich eingeladen.

© Wissenschaft im Dialog

„Auf die Plätze!“

Der bundesweite Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” geht in eine neue Runde. Bis zum 24. März 2023 können Bürger*innen sowie lokale Akteur*innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen Ideen einreichen. Es soll darum gehen, Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar zu machen und zu verankern. Wie schon im Vorjahr werden drei Preisträger*innen mit jeweils 50.000 Euro gefördert. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter citizenscience-wettbewerb.de.
 

News - Stellenausschreibung
© AFO / goldmarie design

Das Universum lockt

Bei uns in zweierlei Hinsicht: Das Wissenschaftsjahr 2023 trägt den Titel „Unser Universum“. Und in unserem AFO-Universum sind Sie/bist Du gesucht. Die Stelle einer Studentischen Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (SHB) ist gerade ausgeschrieben zur Unterstützung des regionalen Forschungstransferformates „Expedition Münsterland“. Interesse? Perfekt! Eine Bewerbung ist bis Mitte Februar möglich; weitere Infos zu Anforderungen und zum Umfang der Stelle sind in der offiziellen Ausschreibung zu finden sowie im Portal KAP.WWU.