Open-Access-Zeitschriften an der Universität Münster


Mit dem Verwaltungssystem Open Journal Systems stellt Ihnen die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) eine kostenlose Software für die Publikation Ihrer E-Journals zur Verfügung. Open Journal Systems (OJS) ist eine international verbreitete Software, auf deren Basis weltweit Online-Zeitschriften in verschiedenen Sprachen herausgegeben werden.
Gerne richten wir für Ihre Zeitschrift einen Zugang zum Open Journal Systems ein und helfen Ihnen bei der Anpassung und Einarbeitung in das System. Auch während des Betriebs stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite.


Kontakt
ejournals.ojs@uni-muenster.de
Tel.: +49 (0)251 83-25529

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Zeitschriften, die auf dem OJS-System der ULB Münster gehostet werden.

##journal.journals##

  • Archive of Orofacial Data Science

    Arch Orofac Data Sci is an independent open access journal dedicated to data science in clinical oral and craniofacial medicine and related interdisciplinary fields.

  • The Byzantine Review

    The Byzantine Review is an online journal, in which reviews, notes and reports on current publications from all areas of Byzantine studies (history, philology, archaeology, numismatics, sigillography, literature) are published. The timeframe ranges from Late Anti­quity to the 15th century; since Byzantine studies form an interdisciplinary discipline, the emphasis is also placed on the history of entanglement, transfer and reception. The contri­butions are published in German, English, French, Italian and Modern Greek.


    SUBSCRIBE: byzantinereview@listserv.dfn.de


    Partner of https://www.propylaeum.de/recensio-antiquitatis/rezensionen/zeitschriften

  • Free Neuropathology

    Free Neuropathology is a non-commercial journal that is run by Neuropathologists and other Neuroscientists and publishes papers on Human and Experimental Neuropathology. It is free for authors, free for readers, free from publishers, free from excessive formalities, and it encourages exchange of free opinions.


    Free Neuropathology is not just another open-access online journal. It is a new type of journal edited and published by scientists working in the field. We do not have any financial interests, and we strongly feel that the huge amount of money currently spent for increasing the profit of publishers should be better invested into science. We believe that the usual activities of publishers such as copyediting, layout, hosting of articles, maintenance of the website and promotion could and should be overtaken by scientists in order to restitute scientific freedom. There is no article processing fee and no paywall -- the journal is free for everyone ("Diamond Open Access"). We try to reduce technicalities to a minimum. This grassroots development is managed by enthusiastic neuroscientists and it may be the future of publishing.

  • IfG Impulse

    IfG Impulse is the new publication of the Institute for Cooperatives (Institut für Genossenschaftswesen - IfG) and offers researchers and members of the IfG a medium to analyse and discuss current topics from cooperative practice in a scientifically sound way. In close cooperation with the IfG, articles are published that reflect both practical issues and fundamental developments in the cooperative system. The IfG Impulse series thus makes an important contribution to the networking of science and practice and supports the sustainable development of cooperative principles in the economy and society.

  • Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften

    The Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (Yearbook for Christian Sociology) is the leading publication in (Catholic) Christian Social Teaching in the German speaking scientific community. Its focus (thematic areas, authors) is ecumenical, interdisciplinary, and international; some articles will be published in English. It is edited by Marianne Heimbach-Steins, director of the Institut für Christliche Sozialwissenschaften (Institute for Christian Sociology) at the Catholic Theology Department of the Westfälische Wilhelms-Universität Münster (asstisted by the association of German-speaking Christian social ethicists).
    The print version is published by Aschendorff Verlag, Münster.

  • Mittelalter Digital

    Die Zeitschrift Mittelalter Digital befasst sich mit der Geschichte, Kultur und Rezeption des Mittelalters. Veröffentlicht werden Beiträge aller mediävistischen Fachdisziplinen (Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte, Skandinavistik, Romanistik, Byzantinistik, Theologie etc.) sowie themennaher Wissenschaften, die sich mit der Epoche des Mittelalters und ihrem Weiterleben bis in die Gegenwartskultur hinein auseinandersetzen (wie z. B. Geschichtsdidaktik, Game Studies, Gender Studies, Public History etc.).


    Die Zeitschrift Mittelalter Digital ist Teil der Webseite Mittelalter Digital, die möglichst viele Zugänge zur Epoche des Mittelalters zusammenführen möchte. Dort finden sich neben einer HTML-Aufbereitung aller Zeitschriftenbeiträge auch Interviews, Veranstaltungshinweise sowie eine Mediathek mit dem Schwerpunkt auf die populärkulturelle Inszenierungen des Mittelalters.

  • Münster journal for Islamic and philosophical studies

    The Münster Journal of Islamic and Philosophical Studies (eISSN 2749-4330) was founded in 2022. The Editor-in-Chief is Professor Dr. Muhannad Khorshid. It also includes Dr. Yassine Yahyaoui and Dr. Abderrahmane Zaatri in the editorial board. The Journal publishes three issues a year in Arabic and in digital form. Each digital version has a special issue and also provides space for studies, reviews and translations of academic studies into Arabic. The journal aims to provide a space for communication between specialists in Islamic theology, researchers in Islamic studies, and researchers in philosophy. It sees itself as a scholarly platform for thinking about new approaches within these disciplines. In addition, the journal serves as a networking platform for international scholars interested in critical thinking about traditional methods in Islamic sciences and in creating new approaches and methods in Islamic teaching and Islamic studies. It is of paramount importance to the publisher and editors that the results of the research work of Jewish, Christian, and philosophical scholars from German-speaking countries are made available to Arabic-speaking scholars, thus inviting all interested parties to present themselves and their contributions.

  • nachbarsprache niederländisch

    Die jährlich im Auftrag der Fachvereinigung Niederländisch e. V. erscheinende Zeischrift nachbarsprache niederländisch enthält Beiträge zur Sprache, Literatur und Kultur der Niederlande und Flanderns.

  • Online Journal for Ancient Numismatics

    OZeAN, Okeanos or Oceanus surrounds the round disc of the earth, and thus limits and contains the Oikoumene, the inhabited world. He is the source of the rivers and seas and is also sometimes interpreted as the forefather of the gods. The image of the sea or river god thus represents the unity of the Ancient World and so acts as eponymous patron for the Online Journal for Ancient Numismatics, which is intended to encompass all aspects of ancient numismatics.

  • Paradigma

    Paradigma ist ein Open Access-Journal, das Beiträge zu Theorien und Methoden, zu Terminologien und Arbeitskategorien sowie zu Analysefeldern und Forschungsansätzen der Literatur-, Film- und Medienwissenschaft versammelt. Es steht in enger Verbindung zur Lehre am Germanistischen Institut der Universität Münster und bildet Ergebnisse aus Seminarkontexten ab. Über diese Ergebnissicherung hinaus gibt das Journal Studierenden die Möglichkeit, am Wissenschaftsdiskurs zu partizipieren, und vermittelt einen Einblick in Tätigkeitsfelder der Neueren deutschen Literatur- und Filmwissenschaft in Münster.

  • POP. Kultur & Kritik

    Die Zeitschrift POP. Kultur und Kritik analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen sowie Literatur und Kunst.


    Hier finden Sie ein Archiv der Hefte 1.2012 - 12.2018 (vollständige Textinhalte ohne Bilder). Ab Heft 13 finden Sie die Online-Ausgaben sowie Informationen zu Kosten und Bezug der illustrierten Printversion unter der Adresse https://pop-zeitschrift.de.

  • Replication Research

    Replication Research is a Diamond Open Access Journal with strict and entirely transparent quality control and no author processing charges. We publish reproductions and replications from multiple fields.

  • Satura

    Satura has a home at the English Department of the University of Münster. The journal was founded by students of two of the Master programs available at the university: British, American and Postcolonial Studies, and National and Transnational Studies. Here you can find the main principles of the journal’s work and existence.


    Satura is dedicated to writing and visual art done by students in English. The journal consists of several parts dedicated to academic research, book reviews, creative nonfiction, creative fiction, and poetry. Some of the articles we publish were born on the intersections between Political Studies and Linguistics, Media Studies, Anthropology and Cultural Studies. In this way Satura celebrates and encourages the intersectionalities of different fields of Humanities.


    Our online presence brings us closer to readers around the world. We can reach a wider audience via Twitter (@JournalSatura), Instagram and our website. This allows us to build a platform for Creative and Academic exchange around the world.

  • Soziologie und Nachhaltigkeit

    Das Open-Access-Journal Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung (SuN) wird seit Juli 2015 vom Arbeitskreis Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung am Institut für Soziologie der Universität Münster herausgegeben, um soziologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven in der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung zu bündeln und zu fördern. 2021 wurde der Herausgeber*innenkreis erweitert, um der mittlerweile breiteren Relevanz des Journals für den nachhaltigkeitssoziologischen Diskurs im deutschsprachigen Raum gerecht zu werden. Das Journal richtet sich in erster Linie an Soziolog*innen, Sozialwissenschaftler*innen und Nachhaltigkeitsforscher*innen, die zu Fragen einer sozial-ökologischen Transformation forschen und lehren.


    Die SuN veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Call for Papers, um thematische Schwerpunkte zu setzen und Debatten in der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung anzustoßen. Neben Beiträgen, die auf diese Calls reagieren, werden auch freie Beiträge veröffentlicht. Die SuN veröffentlicht seit 2019 für jedes Halbjahr ein Heft. Die Qualität der publizierten Artikel wird durch ein Double-Blind-Peer-Review-Verfahren sichergestellt. Darüber hinaus veröffentlicht die SuN in unregelmäßigen Abständen programmatische Sonderausgaben zum soziologischen Nachhaltigkeitsdiskurs. Alle in der SuN veröffentlichten Beiträge sind als Creative Commons lizenziert und online frei verfügbar.

  • Teiresias Journal Online

    Teiresias Journal Online is an open access venue providing information on Boiotia in antiquity. To this end, and to fuse exchanges with references to scholarship in various languages, the core of TJO is its bibliography. Supplementing the journal Teiresias Online Review and Bibliography of Boiotian Studies, the mission of the series is to foster research on Central Greece and its core region Boiotia.

  • Teiresias Supplements Online

    Teiresias Supplements Online is a publication out of University of Münster, Germany. It offers a swift two-step reviewing process. A detailed proposal will be examined in the first instance by the advisory board, and, if successful, the editors will welcome the submission of the whole manuscript for peer-reviewing. All inquiries and submissions should be directed to the series editors.

  • Theologische Revue

    Since 1902, the Theologische Revue has been the leading catholic journal for book reviews. More than 150 authors from Germany and abroad are evaluating and positioning several hundred new publications in theology and cognate disciplines every year. The Revue presents contributions to current theological debate in six printed issues per annum, published by Aschendorff. Since 2020 a monthly digital issue has additionally been made available as Open Access e-Journal, published according to the same high-quality standards. The Professors of the Catholic Theological Faculty of Münster University serve as editors of the Theologische Revue.

  • Zeitschrift für Kanonisches Recht

    The journal "Zeitschrift für Kanonisches Recht" (journal for canon law) was founded in 2022. It is an open access online only journal. It issues once a year. Many articels are published as preprints in advance. As the name of the journal already implements the journal deals with Canon Law and related disciplines. The special focus is on legal-theoretical, practice oriented and interdisciplinary perspectives on canon law.
    The editors are Prof. Dr. Thomas Schüller and Dr. Thomas Neumann.


    In addition to the journal, there has been a blog since April 2023. This blog deals with church law topics in an opinionated way and is intended to be a supplement to the journal and to stimulate discussion. You can find the blog here.

  • Zeitschrift für Kulturwissenschaften

    Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften wurde 2007 gegründet und bis 2012 von Thomas Hauschild und Lutz Musner herausgegeben. Sie erschien zweimal jährlich bis Ende 2023 im transcript Verlag (Bielefeld). Mit Heft 2/2023 wurde die Zeitschrift eingestellt.
    In den vier Redaktionen kooperierten FachkollegInnen aus unterschiedlichen Feldern der Kulturwissenschaften. Sie konzipierten und erarbeiteten die Herausgabe der Themenhefte. In jeder Ausgabe wurde außerdem im Debattenteil eine aktuelle Problemstellung prononciert diskutiert.

  • Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh)

    (ehemals: Pastoraltheologische Informationen, PThI)
    Die Zeitschrift für Pastoraltheologie ist ein Forum für die Diskussion von Themen der evangelischen und katholischen Pastoraltheologie bzw. Praktischen Theologie und informiert über Vorgänge und Entwicklungen in diesem Gebiet. Die Zeitschrift versteht sich als ein Mittel des wissenschaftlichen Austausches, sie respektiert unterschiedliche pastoraltheologische Traditionen und Ansätze und will die ökumenische Zusammenarbeit in der Praktischen Theologie fördern.
    Die Zeitschrift für Pastoraltheologie ist eine praktisch-theologische Fachzeitschrift, die zweimal jährlich als frei zugängliche Internetpublikation erscheint.

  • Zeitschrift für Theoretische Soziologie

    Die Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS) ist eine soziologische Fachzeitschrift, die sich ausdrücklich als ein Forum für die soziologische Theoriediskussion versteht. Ziel der ZTS ist es, die wissenschaftlichen Diskussionen zwischen unterschiedlichen Theorierichtungen wie auch allgemein den Austausch zwischen theoretischer und methodologischer Grundlagenforschung, zwischen methodischen Reflexionen und Verfahren und den vielfältigen empirischen Forschungsprogrammen und Spezialdisziplinen der Soziologie zu fördern.

  • ZIN Diskussionspapiere

    Das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) bündelt gesellschafts-, geo-, geistes- und rechtswissenschaftliche sowie theologische Nachhaltigkeitsforschung, -lehre und -beratung an der Universität Münster. Darüber hinaus dient das ZIN dem Land Nordrhein-Westfalen, der Stadt Münster, Medien und zivilgesellschaftlichen Akteuren als Ansprechpartner für Nachhaltigkeitsfragen.
    Als dessen Publikationsorgan dienen die ZIN Diskussionspapiere dazu, Einblicke in laufende Projekte aus Forschung und Praxis zu ermöglichen.

  • Ethikkommission FB 7

    Auf dieser Plattform werden Anträge an die Ethikkommission des FB 7 der Universität Münster eingereicht und bearbeitet. Es gibt keine Veröffentlichung.


    Nur Mitglieder des FB7 Psychologie und Sportwissenschaft können Anträge stellen.


    Seite der Ethikkommission:
    https://www.uni-muenster.de/FB7/gremien/ethikkommision.html