Review
Für alle regulären Beiträge ab dem vierten Jahrgang führen wir ein Peer-Review-Verfahren durch. Die Beiträge werden in zwei Double-Blind Peer-Reviews begutachtet, je eines von einer der Herausgeber*innen und ein externes. Die Annahmequote eingereichter Beiträge liegt seit Einführung des Peer-Reviews bei 39 Prozent. Alle Beiträge der ersten drei Jahrgänge sowie alle Sonderausgaben wurden einem Editorial-Review-Verfahren unterzogen.
Wir prüfen alle eingehenden Beiträge gründlich und vergüten unsere Reviewer*innen nicht. Das braucht Zeit. Die durchschnittliche Dauer zwischen Einreichung und Entscheidung über eine Veröffentlichung liegt bei 5 Monaten.
Reviewboard
- Dr. Thomas Barth (München)
- Prof. Dr. Cristina Besio (Hamburg)
- Moritz Boddenberg (Hamburg)
- Prof. Dr. Karl-Werner Brand (München)
- Dr. Anna Daniel (Hagen)
- Dr. Daniela Gottschlich (Trier)
- Prof. Dr. Matthias Groß (Jena/Leipzig)
- Dr. Melanie Jaeger-Erben (Berlin)
- Martina Hasenfratz (Hamburg)
- Dr. Norbert Heimken (Münster)
- Prof. Dr. Harald Heinrichs (Lüneburg)
- Prof. Dr. Jens Köhrsen (Basel)
- Prof. Dr. Klaus Kraemer (Graz)
- Prof. Dr. Cordula Kropp (Stuttgart)
- Prof. Dr. Stephan Lessenich (München)
- Dr. Sebastian Mader (Bern)
- Dr. Christa Müller (München)
- Dr. Alexander Neupert-Doppler (Potsdam)
- PD Dr. Helga Pelizäus-Hoffmeister (München)
- Dr. Birgit Peuker (Berlin)
- Prof. Dr. Ortwin Renn (Potsdam)
- Prof. Dr. Jana Rückert-John (Fulda)
- Dr. Ulrich Schachtschneider (Oldenburg)
- Dr. Franka Schäfer (Hagen)
- Prof. Dr. Stefan Selke (Furtwangen)
- Dr. Marco Sonnberger (Stuttgart)
- Prof. Dr. Petra Teitscheid (Münster)
- Dr. Karin Werner (Bielefeld)
(Stand: März 2021)