

Sie interessieren sich dafür, was hinter den Türen einer Berufungskommission passiert oder fragen sich, ob exzellente Forschende jemals Reviewer 2 begegnet sind? Dann schauen Sie doch auf einen Tee bei uns vorbei! Die Veranstaltungsreihe Spill the Tea! geht dem auf die Spur, was in den Bildungswissenschaften als hidden curriculum bekannt ist: Ungeschriebene Regeln, unausgesprochene Erwartungen, inoffzielle Normen, versteckte Botschaften und weiteres implizites Wissen innerhalb von und über Wissenschaft sowie angrenzende Bereiche.
Ziel ist, dieses implizite Wissen für alle aufstrebenden Forschenden zugänglich zu machen, Vorbehalte gegenüber Tabuthemen abzubauen und zu einer Entmystifizierung von Academia beizutragen.
VERANSTALTER: Münster Centre for Emerging Researchers (CERes)
VERANSTALTUNGSLEITUNG: Rebecca Meier
ORT: CERes, Schlossplatz 6, Raum 001 / Zoom
TEILNEHMENDENZAHL: 20 + 20 online
Voraussetzungen für die Online-Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme via Zoom nur mit eingeschalteter Kamera und unter Angabe Ihres Klarnamens möglich ist. Das trägt zu einer vertrauensvollen Atmosphäre zwischen den Panelgästen und den Teilnehmenden bei.
2–4 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlichen fachlichen und biografischen Profilen plaudern in vertrauensvoller, lockerer Atmosphäre aus ihren erfahrungsreichen Nähkästchen zu einem für die Zielgruppe relevanten Thema.
Sie haben Ideen für zukünftige Spill the Tea!-Sessions? Schreiben Sie uns gerne an ceres.events@uni-muenster.de – wir sind gespannt auf Ihre Ideen!
Postdocs, Promovierende (in der Endphase der Promotion), interessierte Beschäftigte
Haben Sie berufliche Vorbilder oder lassen Sie sich gerne von den Karrierewegen anderer inspirieren? Wie auch beim Format Spill the tea! bieten universitäre Einrichtungen viele Möglichkeiten, mit ehemaligen und erfahrenen Forschenden ins Gespräch über deren Werdegänge zu kommen. Die Verläufe beruflicher Karrieren sind jedoch höchst individuell und nicht bis ins letzte Detail planbar. Wie Sie dennoch hilfreiche Impulse für die Gestaltung Ihres eigenen Karrierewegs innerhalb, am Rande von oder außerhalb der Wissenschaft aus den Lebensläufen anderer gewinnen können, diskutieren wir im Rahmen dieser Veranstaltung. Kommen Sie gerne auf einen Tee vorbei und stellen Sie Ihre Fragen an das Panel!
Panel:
Moderator: Rebecca Meier (CERes)
Ort: CERes, Schlossplatz 6, Raum 001 & Zoom
POSTDOCTORAL RESEARCHERS, DOCTORAL RESEARCHERS at a final stage of a doctorate
In this discussion round, two experienced researchers share how they built and maintain their professional networks, the crucial roles networking has played in their careers, and practical tips for integrating networking into a busy academic schedule. Gain valuable insights into effective strategies for online and offline networking, learn from real-life examples, and discover how to make networking a natural and rewarding part of your professional journey as a postdoc. Come along for a cup of tea and put your questions to the panel!
Panel: TBA
Facilitator: Rebecca Meier (CERes)
Venue: CERes, Schlossplatz 6, room 001 & Zoom
POSTDOCS, PROMOVIERENDE in der Endphase der Promotion
"Das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement ist in den 1990er Jahren entstanden und seitdem rasant gewachsen."
(Müller, M., Grewe, O. (2020). Wissenschaftsmanagement als Beruf. Strategien für den Einstieg, Frankfurt/New York: Campus, S.10).
Doch wie gelingt der Wechsel von der Wissenschaft ins Wissenschaftsmanagement? In dieser Gesprächsrunde berichten erfahrene Wissenschaftsmanager:innen von ihrem persönlichen Werdegang, den Herausforderungen und Chancen beim Einstieg ins Wissenschaftsmanagement und geben wertvolle Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie erzählen, wie sie das Berufsfeld für sich entdeckt haben, welche Kompetenzen gefragt sind und was Interessierte bei einer Entscheidung für dieses Berufsfeld beachten sollten. Kommen Sie gerne auf einen Tee vorbei und stellen Sie Ihre Fragen an das Panel!
Panel: TBA
Moderation: Rebecca Meier (CERes)
Ort: CERes, Schlossplatz 6, Raum 001 & Zoom
Gönnen Sie sich eine erfrischende Pause vom Schreibtisch oder dem Labor und tauchen Sie mit unseren Walk & Talk Sessions für Promovierende und Postdocs in die Natur ein. Diese bieten Ihnen eine enspannte Gelegenheit, sich interdisziplinär zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und über relevante Themen zu sprechen – und das alles an der frischen Luft und mitten im wunderschönen Botanischen Garten.
Der Treffpunkt ist draußen vor dem CERes (Schlossplatz 6). Nach einem kurzen Impuls zum Thema, gehen wir in Kleingruppen in den Botanischen Garten.
Ziele
VERANSTALTUNGSLEITUNG: Sabine Schneider
ORT: Treffpunkt CERes, Schlossplatz 6
TEILNEHMENDENZAHL: 8
Bei Regen oder Sturm entfällt die Veranstaltung.
Join us for an engaging and informative walk in the beautiful Botanical Garden and kick-start your doctoral journey with us! You'll have the opportunity to learn about support structures at the university, connect with fellow doctoral researchers from diverse disciplinary backgrounds, and get your questions answered in a relaxed outdoor setting.
Facilitator: Sabine Schneider (CERes)
Venue: Meet at CERes, Schlossplatz 6 and then walk
A research stay abroad can be a very enriching experience for doctoral researchers – both personally and professionally. However, it also presents a unique set of challenges. Only about 15% of doctoral researchers in Germany spend more than three months abroad (BuWiK 2025). At the same time a longer stay abroad can advance academic careers. In this session, we would like to discuss the rewards and the pitfalls of a research stay abroad, as well as strategies to make the most of it. Linda Dieks (SAFIR) will join our walk and contribute with expertise on external funding options and José Pablo Fernandez Gonzalez will share his experiences.
Guests: Linda Dieks (SAFIR), José Pablo Fernandez Gonzalez
Facilitator: Sabine Schneider (CERes)
Venue: Meet at CERes, Schlossplatz 6 and then walk
Die Karrieremöglichkeiten für Promovierte sind vielfältig – sowohl in Academia als auch außerhalb der Wissenschaft. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie diese entspannte Gelegenheit, um wertvolle Impulse für Ihre Karriereplanung zu erhalten, sich mit Forschenden aus verschiedenen Fachbereichen über Zukunftspläne, Chancen und Herausforderung auszutauschen, Ihr Netzwerk zu erweitern und Fragen an unsere Gäste zu stellen.
Gäste: Rebecca Meier (CERes), Dr. Wilfried Schmidt
Veranstaltungsleitung: Sabine Schneider (CERes)
Ort: Treffpunkt CERes, Schlossplatz 6, und dann spazieren gehen