Wir am CERes... erzählen Ihre Geschichten!

Wie war der Moment der Disputation? Welche Tipps gibt es zum erfolgreichen Netzwerken auf Konferenzen? Gibt es Erfahrungswerte zu spezifischen Förderformaten? Während der Promotions- oder Postdocphase ins Ausland, lohnt sich das? Karriere und Kind, lässt sich das in der Forschung verbinden?

Wir möchten Ihren Geschichten und Erfahrungswerten quer durch die Fachbereiche und in der Fülle ihrer Lebenshintergründe und -ziele Gehör verschaffen. Deshalb veröffentlichen wir hier Berichte, Interviews, Videos, Podcasts mit und von aufstrebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Sie haben eine Geschichte, die Sie teilen möchten? Schreiben Sie uns: muenster.ceres@uni-muenster.de

© Privat / Schneider

Roots beyond research: A garden that grows more than plants

Lernen Sie Forscherinnen und Forscher aus unserem InchbyInch Garten kennen

Bei CERes glauben wir, dass Wachstum nicht nur an abgeschlossenen Experimenten, in Bibliotheken verbrachten Stunden oder veröffentlichten Artikeln gemessen wird — es kann auch in der Erde Wurzeln schlagen. 
In diesem Jahr haben acht engagierte Forscherinnen und Forscher in unserem Gemeinschaftsgarten „InchbyInch“ gemeinsam ein Stück Land bewirtschaftet, auf dem sie Bio-Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut haben. Wir haben mit fünf von ihnen darüber gesprochen, wie der Garten ihre akademische und persönliche Entwicklung geprägt hat — und wie die gemeinsame Pflege des Bodens ihnen neue Perspektiven eröffnet hat, die über das Anbauen von Grünzeug hinausgehen. Erfahren Sie mehr in unserem englischsprachigen Beitrag.

CERes Take-Off Days 2024
© Roland Baege

Expect the Unexpected: Gemeinsam auf neue Karrierephasen vorbereiten und einstimmen

Hätten Sie erwartet, dass James Dyson über 5.000 Prototypen bis zu einem funktionstüchtigen beutellosen Staubsauger benötigte oder dass Albert Einsteins Dissertation zunächst abgelehnt wurde? Mit diesen und weiteren Beispielen aus seiner Keynote zum Thema Erwartungen eröffnete Jun.-Prof. Dr. Philipp Schäpers die Veranstaltungswoche für Promovierende und Postdocs. Mehr erfahren.

Videoreihe
|
© Peter Leßmann

What's next? Promovierende und Postdocs im Portrait

Neun Videos – neun Geschichten – neun Einblicke in einen Forschungsalltag, der unterschiedlicher nicht sein könnte. Erfahren Sie in der Videoreihe der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeit von 2020/2021 mehr über die Forschung und den Alltag an den Exzellenzclustern, Forschungsinstituten und den Fachbereichen. Schauen Sie Promovierenden und Postdocs über die Schulter, lernen Sie über deren spannende Projekte und lassen Sie sich überraschen, was alles dazu gehören kann zum Alltag als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler.