Gute Betreuung – starke Konzepte – neue Ideen

Promovierende und Postdocs zu betreuen, heißt: Verantwortung zu übernehmen für aufstrebende Forschende und für unser Wissenschaftssystem. Wir möchten Sie einladen, gemeinsam über Rahmenbedingungen, Handlungsmaßstäbe und Wege der Qualitätssicherung nachzudenken – für eine starke Forschungskultur und hohe Qualität der Qualifizierung von Promovierenden und Postdocs an unserer Universität. Lassen Sie uns gemeinsam auf Basis aktueller Daten und mit Blick auch auf die internationale Praxis Angebote entwickeln, die ihren (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden den Weg zu steilen Karrieren in Wissenschaft und Wirtschaft ebnen.

Das Münster Centre for Emerging Researchers (CERes) lädt Sie ein mit uns und untereinander in Austausch zu treten und an der Entwicklung neuer Konzepte und Formate aktiv mitzuwirken. Sie schreiben an einem Drittmittelantrag, in dem Graduiertenförderung eine Rolle spielt? Sie planen eine Sommerschule mit internationalen Gästen und benötigen Impulse zur Programmplanung? Sie haben das Gefühl in einem Betreuungsverhältnis hakt es und würden sich gerne dazu austauschen? Wir stehen Ihnen als Beraterinnen, Trainerinnen und Partnerinnen zur Seite. Melden Sie sich gern.

Positionspapier, April 2023
Wissenschaftsrat Zur Promotion
© Wissenschaftsrat

Wissenschaftsrat zur Promotion

Das Wissenschaftssystem wandelt sich stetig. Stark gestiegene Promotionszahlen, eine Diversifizierung der Qualifikationswege und neuere Entwicklungen rund um das Promotionsrecht waren Anlass für den Wissenschaftsrat ein umfangreiches Positionspapier zu verfassen (April 2023). Die Positionen profitieren von der heute deutlich besseren Datenlage durch die Einführung der Promovierendenstatistik und großangelegte Studien der letzten Jahre. 

Große Längsschnittstudie
Nacaps Studie
© nacaps

National Academics Panel Study

Das Datenportal der Nacaps-Studie bietet umfangreiche Ergebnisse zur Situation von Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Seit 2019 erhebt das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) finanziert aus MItteln des BMBF umfangreiche Daten von rund 20.000 Personen je Befragungsrunde (2019,2021,2023). Schauen Sie in die Daten rund um persönliche Hintergründe und Motivation, Qualifizierungsbedingungen, wissenschaftliches Arbeiten und Karrierewege. Wussten Sie, dass 66% der Promovierenden zufrieden oder sehr zufrieden mit der Betreuung durch den Erstbetreuenden sind?

Qualitätszirkel Promotion
Doktorhut_Frau_Schloss_Oktober_2023_1
© Peter Leßmann

Gemeinsam Betreuung gestalten

Nehmen SIe sich etwas Zeit und nutzen Sie die Broschüre „Gemeinsam die Promotion gestalten – Handlungsempfehlungen für Betreuende“ des Qualitätszirkelszirkels Promotion, um Ihre eigene Rolle als Betreuerin oder Betreuer zu reflektieren. Wie stark gewichten Sie die Motivation bei der Auswahl und Rekrutierung von Promovierenden? Sind die wechselseitigen Erwartungen an die Zusammenarbeit von Anfang an klar? Wie begleiten Sie die Promovierenden auf dem Weg zu Einreichung und Disputation? Wie unterstützen Sie die Netzwerkbildung und den Berufseinstieg? Was heißt für Sie persönlich eigentlich „gute Betreuung“?

Handbücher, Netzwerke, Jahreskonferenz
Handbücher, Netzwerke, Jahreskonferenz

Impulse gewinnen und geben bei UniWiND

© UniWiND

Kennen Sie die Publikationen des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e.V. (UniWiND)? Aus dem ganzen Bundesgebiet und deutschsprachigen Raum vernetzen sich hier Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager, sowie interessierte (aufstrebende) Forschende, um Maßstäbe zu setzen, neue Konzepte zu entwickeln und Qualitätssicherung zu verankern. Diversitätssensibilität in der Graduiertenförderung, Perspektiven für Postdocs, Kompetenzmodelle zur Qualifizierung von Promovierenden oder Qualitätssicherung in der medizinischen Promotion: hier werden Sie fündig. Das Team von Münster CERes ist auf den Jahreskonferenzen dabei und arbeitet in verschiedenen Netzwerken und AGs mit.