Vorlesung und Übung/Praktikum:
Optimierung II
SS 2015
Ankündigung!
Am Mittwoch, 24.6.2015, findet keine Übung statt. Stattdessen wird eine Vorlesung um 12:30 bis 14:00 im großen Besprechungsraum der Numerik gehalten. In der Woche danach findet am Freitag, 3.7.2015, keine Vorlesung statt. Stattdessen wird es im SR A eine zusätzliche Übung geben.
| Dozent: | Prof. Dr. Benedikt Wirth, Sprechstunde n.V. | 
| Übung/Praktikum: | Ulrich Hartleif, Carolin Rossmanith | 
Informationen zur Vorlesung
| Zeit, Ort: | Di. 8:00 bis 10:00, wöchentlich, M 6 Fr. 8:00 bis 10:00, wöchentlich, M 6 Beginn: 07.04.2015 | 
| Inhalt: | Themen sind fortgeschrittene Methoden und Gebiete der Optimierung, z.B. trustregion-Verfahren, schnelle primal-duale Verfahren, nichtglatte Optimierung, optimale Steuerung, Formoptimierung. Im Praktikum werden die behandelten Methoden am Computer implementiert und auf einfache Anwendungen aus der Forschung angewandt. | 
| Voraussetzungen: | Optimierung I. | 
| Prüfung: | Leistungsnachweis durch erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben (mindestens 50% der Punkte); darüberhinaus wird eine Prüfung am Ende der Vorlesungszeit angeboten (im Falle einer Klausur findet diese statt am Mittwoch, 15.7.2015, 8:00-11:00 Uhr, M2; Zweitklausur am Mittwoch, 30.9., 8:30-11:30, M6). | 
| Material: | Notizen der Vorlesung | 
| Literatur: | M. Hinze, R. Pinnau, M. Ulbrich, S. Ulbrich: Optimization wich PDE Constraints. Springer, 2008 F. Tröltzsch: Optimal Control of Partial Differential Equatios. AMS, 2010 D. Luenberger: Optimization by Vector Space Methods. Wiley 1998 A. Conn, N. Gould, P. Toint: Trust-region methods. SIAM, 2000 J. Sokolowski, J.-P. Zolesio: Introduction to shape optimization. Springer, 1992 | 
Informationen zur Übung/zum Praktikum
Die Übung wird als Präsenzübung durchgeführt, d.h. die Aufgaben und zusätzlicher Stoff werden im Tutorium unter Anleitung der Tutoren bearbeitet.| Gruppen: | Mi. 12:00 bis 14:00, wöchentlich, SR A Tutor: Ulrich Hartleif, Carolin Rossmanith Beginn: 15.04.2015 | 
| Aufgaben: | Übung 1 (wird in der ersten Übung am 15.4. bearbeitet) Übung 2 (wird in der Übung am 22.4. bearbeitet) Übung 3 (für diejenigen, die mit dem 1D-Problem bereits fertig sind) Übung 4 Übung 5 (wird in der Übung am 10.6. bearbeitet) Übung 6 (wird in der Übung am 1.7. bearbeitet) | 
