1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU),
vertreten durch den Rektor, Prof. Dr. Johannes Wessels,
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-0
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de
Bei Rückfragen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Studierendensekretariat betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter*innen des Studierendensekretariats: Bei Rückfragen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das für Sie zuständige Prüfungsamt betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter*innen des Prüfungsamts. Bei Rückfragen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Fachbereich Ihres gewählten Studienfachs betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter*innen des Fachbereichs. Bei Rückfragen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Stellen der zentralen Universitätsverwaltung oder sonstiger zentraler Stellen betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter*innen der jeweiligen Stelle. |
2. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Die/Den Datenschutzbeauftragte*n der verantwortlichen Stelle erreichen Sie unter:
Stabsstelle Datenschutz
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-22446
E-Mail: Datenschutz@uni-muenster.de
3. Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Studiums an der WWU
Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen Ihres Studiums an der WWU verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:
- Personenbezogene Daten, die für Ihre Einschreibung an der WWU erforderlich sind (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum und –ort, Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Krankenversicherung, digitales Lichtbild für den Studierendenausweis, gewählte Studienfächer, ggf. Vorliegen bestimmter Voraussetzungen für das Studium der gewählten Fächer etc.)
- Personenbezogene Daten Ihres Studienverlaufs (Matrikelnummer, Fachsemester, Beurlaubungen, Zahlungsverkehr bzgl. des Semesterbeitrags, allgemeiner Schriftverkehr etc.)
- Von Ihnen erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen sowie damit im Zusammenhang stehende personenbezogene Daten (z.B. Prüfungsanmeldungen, Fehlversuche, ggf. ärztliche Atteste und Gutachten, Teilnahmenachweise bei anwesenheitspflichtigen Veranstaltungen, Nachweise über an anderen Hochschulen erbrachte Leistungen etc.)
- Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit universitären Wahlen oder weiteren Anlässen, die sich aus Ihrem Status als Mitglied der WWU ergeben, anfallen.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten dient dazu, Ihren Studierendenstatus an der WWU zu verwalten, den Studienbetrieb effizient und prüfungsordnungskonform zu gestalten, den Nachweis der von Ihnen erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen zu ermöglichen, Ihnen bei erfolgreichem Abschluss des Studiums ein Zeugnis mit begleitenden Unterlagen aushändigen zu können und sonstige Vorgänge bearbeiten zu können, die im Zusammenhang mit Ihrem Status als Mitglied der WWU stehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die WWU unterliegt, dienen Art. 6 Abs. 1 lit. c), Abs. 3 S. 1 lit. b) DSGVO, §§ 44 – 51, 63 – 66 HG NRW in Verbindung mit der Einschreibungsordnung der WWU, den Wahlordnungen der WWU, den Prüfungsordnungen der WWU, dem Hochschulstatistikgesetz, dem SGB V, den Beitragsordnungen des AStA und des Studierendenwerks als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der WWU übertragen wurde, so dienen Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 S. 1 lit. b) DSGVO, §§ 44 – 51, 63 – 66 HG NRW in Verbindung mit der Einschreibungsordnung der WWU, den Wahlordnungen der WWU, den Prüfungsordnungen der WWU, dem Hochschulstatistikgesetz, dem SGB V, den Beitragsordnungen des AStA und Studierendenwerks als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Weitere Empfänger*innen Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre im Rahmen Ihrer Einschreibung und Ihres Studiums erhobenen personenbezogenen Daten werden ganz oder zum Teil an folgende Empfänger*innen innerhalb bzw. außerhalb der WWU weitergegeben:
Empfänger*innen innerhalb der WWU:
- WWU IT sowie die IVVen der jeweiligen Fachbereiche
- Prüfungsämter
- Fachbereiche der von Ihnen gewählten Studienfächer
- AStA
- Abteilung für Strategische Planung und Akademisches Controlling
- Universitäts- und Landesbibliothek
- Ggf. Abteilung für Hochschulrechtliche Angelegenheiten
- Systemschnittstellen (TLD-Immatrix, Karten-Management-System, Einschreibung, Topdesk)
- Career Service
- Zentrum für Lehrer*innenbildung
Empfänger*innen außerhalb der WWU:
- Studierendenwerk
- Deutsche Bahn
- Krankenkassen
- Unfallkasse NRW
- Staatliche Einrichtungen (IT.nrw, Bafög-Amt, Stiftung für Hochschulzulassung (DOSV))
- Paypal
- Google (Recaptcha Schnittstelle ("Ich bin kein Roboter"))
- Ggf. Gerichte oder Behörden
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihres Studiums an der WWU erhoben und weiterverarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben worden sind, noch benötigt werden bzw. so lange ggf. bestehende Rechtsvorschriften die Speicherung verlangen. Alle zu vernichtenden Unterlagen werden vor der Vernichtung zunächst dem Universitätsarchiv zur Übernahme angeboten.
4. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von der WWU verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, z.B. bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de