Projekte

Durch die im OpenLab zur Verfügung stehende Vielfalt an Messinstrumenten kommen für wissenschaftliche Fragestellungen verschiedenste Kombinationen von Methoden zum Einsatz. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuell laufende und abgeschlossene Projekte.

 

 


 

aktuelle Projekte

  • Interpersonelle, raum-zeitliche Koordination auf einem Schwankungsbrett

    Wenn zwei Personen gleichzeitig in raum-zeitlicher Beziehung eine Aufgabe bearbeiten, erfordert dies eine besondere Abstimmung. Einige Aufgaben sind nur per se zu zweit lösbar (z.B. einen schweren Tisch zu transportieren, einen argentinischen Tango tanzen), dennoch erfordern sie häufig Koordinationskosten und lange Übungsprozesse. Fragen, worin diese Kosten bestehen und unter welchen Bedingungen raum-zeitliche Prozesse optimierbar sind, sind beschäftigen Forschende im Bereich Joint Action“ (Sebanz et al., 2006). In unserer Arbeitsgruppe verwenden wir zur Untersuchung ein selbstentwickeltes Paradigma, in dem zwei Personen gemeinsam auf einem Schwankungsbrett stehen und durch ihre abgestimmten Körperbewegungen, die das Brett auslenken, beispielsweise Präzisionsaufgaben lösen oder vorgegebene Figuren zeichnen, die durch die auf dem Boden entstehenden Druckpunkte generiert werden (siehe Abb. 1). Zur Messung von Körper- und Brettbewegungen wird ein State-of-the-Art, dreidimensionales Bewegungsanalysesystem verwendet; das Schwankungsbrett steht zudem auf Kraftmessplatten, die Bodenreaktionskräfte aufzeichnen und damit Rückschlüsse auf die Auslenkung des Bretts erlauben. Das Paradigma wird derzeit weiter entwickelt.

    Beteiligte Personen:

    Sebanz, N., Bekkering, H. & Knoblich, G. (2006) Joint action: bodies and minds moving together. Trends in Cognitive Sciences, 10(2), 70-76

     

  • Biomechanische Untersuchung im Hundesport Agility

    Fragestellung: Wie hoch sind die Gelenkbelastungen beim Springen über eine Hürde? Welche Belastungsunterschiede bestehen zwischen einem Geraden- und einem Kurvensprung? Welche Unterschiede in der Sprungtechnik bestehen zwischen unterschiedlichen Leistungsklassen?
    Experiment: Kinematische und kinetische Daten werden an 15 erfahrenen Border Collies erfasst. Die Hunde sind beidseitig an den Vorder- und Hinterextremitäten bemarkert. Die Hunde springen über eine Hürde (Höhe 10% unter Widerristhöhe) in zehn Widerholungen je Geradem- (gerader Anlauf und Auslauf) und Kurvensprung (gerader Anlauf und Drehung bei der Landung Richtung Startpunkt).

    Beteiligte Personen:

  • DFG Projekt Bewegung und Akustik

    Interventionsstudie IDAR (Interferenz, Deprivation, Auditorische Reafferenzen):
    Ziel der Studie ist es, ob auditorische Reafferenzen für die Bewegungskontrolle bedeutsam sind. Zu diesem Zwecke werden die Probanden zu verschieden Terminen gemarkert und beim Hürdenlauf bzw. beim Steppen mit dem Qualysissystem gefilmt. Die entstanden Point-Light Filme werden den Probanden später im fMRT vorgespielt.

    Beteiligte Personen:

    • Karen Zentgraf
    • Ricarda Schubotz
    • Nina Heins

ABGESCHLOSSene Projekte

  • Effekte von Aufmerksamkeitsfokussierung auf Gelenkkräfte bei Bewegungsaufgaben

    Erforscht werden hier die Auswirkungen verschiedener Aufmerksamkeitsfoki auf Gelenkkräfte, die sich bei verschiedenen Bewegungsaufgaben, die die Studienteilnehmenden im Labor ausführen, ergeben. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund verschiedener posturaler Kontrollstrategien.

    Beteiligte Personen:

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Wurf von Kindern

    Kinematische und kinetische Analyse des Oberarm-Wurfes bei Kindern zwischen 5 und 8 Jahren.  Kinder führen mehrere Zielwürfe mit geschlossenen und offenen Augen aus.
    Verwendete Messysteme: Qualisys 400Hz, Kistler 800Hz
    Videokamera:60 Hz

    Beteiligte Personen: