

Office at the Cluster of Excellence
Johannisstr. 1, Raum 107
48143 MünsterPhone: +49 251 83-23380
Fax: +49 251 83-23395
-
Research Areas
- Religious Change in Western and Eastern Europe and in the U.S.
- Political Culture in Eastern and East-Central Europe
- East Germany (GDR)
- Systemtheorie
- Differenzierungstheorie
CV
Education
- Habilitation (Bielefeld University, Faculty of Sociology) with a thesis entitled: "Kirche in der Organisationsgesellschaft: Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen und der politisch alternativen Gruppen in der DDR".
- Ph.D. in Theology (summa cum laude) at Leipzig University with a thesis entitled: "Die Religionstheorie Niklas Luhmanns und ihre systemtheoretischen Voraussetzungen."
- Diploma in Theology at Leipzig University with a thesis entitled: Die Gotteskonzeption in der Philosophie Spinozas."
- –
- Academic Studies of Theology at Leipzig University
Positions
- since
- Vice-Speeker of the Executive Board of the Cluster of Excellence “Religion and Politics” at Muenster University
- since
- Member of the Executive Board at the Centre for Religion and Modernity, Muenster University
- since
- Professor of Sociology of Religion at Muenster University (WWU)
- –
- Speeker of the Cluster of Excellence "Religion and Politics" at Muenster University
- –
- Vice-Speeker of the Executive Board of the Cluster of Excellence "Religion and Politics" at Muenster University
- –
- Fellow at Lichtenberg-Kolleg, Goettingen
- –
- Director of the Institute for Transformation Studies at the European University Frankfurt (Oder)
- –
- Professor of Comparative Sociology of Culture at the European University Viadrina Frankfurt (Oder)
- –
- Max Weber Chair at New York University
- –
- Fellow at the Institute for Advanced Study Berlin
- Professor of Sociology of Religion and Church at Leipzig University
- One semester visiting fellow at the Department of Sociology, Princeton University, USA
- Substitute Professorship at Philipps University Marburg, Faculty of Theology, Seminar of Social Ethics
- One semester at the University of Zürich
Honors
- Max Weber Chair in German and European Studies at the New York University – New York University
- Visiting Fellow am Department of Sociology, Princeton University (USA) – Princeton University (USA)
- Karl-Polányi Award – Hungarian Sociological Association (MSZT)
- Fellow am Lichtenberg-Kolleg der Georg-August-Universität Göttingen – Georg-August-Universität Göttingen
- Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin – Wissenschaftskolleg Berlin
External functions
- since
- International Society for the Sociology of Religion (ISSR)
- since
- Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Vorstand)
- since
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- –
- Speaker of the Cluster of Excellence “Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Cultures”
-
Teaching
- Seminar: Jürgen Habermas. Also a history of philosophy [062607][ - | SCH 121.520 | Prof. Dr. Detlef Pollack]
[ - | SCH 121.520 | Prof. Dr. Detlef Pollack]
[ - | SCH 121.520 | Prof. Dr. Detlef Pollack]
[ - | SCH 121.520 | Prof. Dr. Detlef Pollack]
[ - | SCH 121.520 | Prof. Dr. Detlef Pollack] - Seminar: Religion and Politics in Russia, Germany and the United States [060610]
- Lektürekurs: Niklas Luhmann's System's Theory [068615]
- Kolloquium: Colloquium in social sciences [068617]
- Seminar: The birth of modernity from the spirit of religion [068616]
- Kolloquium: Colloquium in social sciences [066614]
- Seminar: The GDR [066619]
- Seminar: After Secularization II: New Approaches in Sociology of Religion [066615]
- Kolloquium: Research Colloquium [064597]
- Seminar: Religious social forms: roles, communities, organizations, markets [064595]
(in cooperation with Prof. Dr. Ines Michalowski) - Seminar: Classicel Texts in Sociology Religion [064599]
- Seminar: The Peaceful Revolution in the GDR in Comparison [064596]
- Seminar: After Secularization: New Approaches in Sociology of Religion [064598]
- Kolloquium: Research Colloquium [062600]
- Seminar: Religious Change in modern societies: West Europe, East Europe and the U.S. in comparison [062634]
- Seminar: Basics concepts in the sociology of religion [062615]
- Seminar: Protest and resentiment: Transformation processes in East Germany from the Peaceful Revolution [062642]
- Kolloquium: Research Colloquium [066587]
- Übung: Sociological Theory: Introduction Seminary [066619]
- Seminar: Taming Religion: A Comparison between Christianity and Islam [066586]
- Seminar: Theories of Modernization [066620]
- Vorlesung: Sociological Theorie: Introduction [066618]
- Kolloquium: Research Colloquium [064647]
(in cooperation with Dr. Gergely László Rosta) - Seminar: Classical Approaches in the Sociology of Religion: Durkheim, Weber, Simmel [064651]
- Seminar: The GDR: Rule and legitimation [064648]
- Kolloquium: Research Colloquium [062644]
(in cooperation with Dr. Anna Körs) - Vorlesung/Seminar: Religion, secularization, politics and violence [062658]
- Kolloquium: Doctoral Colloquium [060658]
(in cooperation with Prof. Dr. Jens Köhrsen) - Blockseminar: Master Introductory Module [060560]
(in cooperation with Prof. Dr. Matthias Grundmann, Dr. Katrin Späte) - Kolloquium: 2.1 Business Administration [068517]
- Seminar: Religion in its social environment [066620]
- Blockseminar: Master Introductory Module [066608]
(in cooperation with Prof. Dr. Stefanie Ernst, Prof. Dr. Joachim Renn) - Oberseminar: Advanced seminar: Research Seminars on Religious Studies and Intercultural Theology [012019]
(in cooperation with Prof. Dr. Ahmad Karimi, Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Prof. Dr. Ulrich Willems, Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide) - Oberseminar: Biology [010147]
(in cooperation with Prof. Dr. Ahmad Karimi, Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Prof. Dr. Ulrich Willems, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Thomas Bauer) - Kolloquium: Colloquium in social sciences [067355]
- Oberseminar: Advanced seminar: Research Seminars on Religious Studies and Intercultural Theology [010187]
(in cooperation with Prof. Dr. Ahmad Karimi, Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Prof. Dr. Ulrich Willems, Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide) - Seminar: Sociological Highlights: Classical Sociological Articles [067374]
- Seminar: Basic texts in sociology of religion [067360]
- Vorlesung: Social structure, culture, action: An introduction in central problems of sociology (Lecture: Social Structure and Culture) [067116]
- Kolloquium: Colloquium in social sciences [068286]
- Übung: Selected Readings in the Sociology of Religion. Complement to the Lecture "Sociology of Religion. Introduction" [068271]
- Seminar: Niklas Luhmann's System's Theory (MMA 2) [068267]
- Vorlesung: Sociology of Religion. Introduction (Lecture: Social Structure and Culture) [067935]
- Kolloquium: 1.2.1 First academic year [069439]
(in cooperation with Heiner Meulemann) - Oberseminar: Oberseminar (Post-Doc-Gruppe) [010177]
(in cooperation with Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, Prof. Dr. Ulrich Willems, Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide) - Kolloquium: Sociology of religion: Working group [069301]
- Kolloquium: Colloquium [068999]
- Seminar: Religious change in modern societies: Theoretical approaches and empirical observations [069316]
- Seminar: Revolution in the former GDR [069297]
- Vorlesung: Gesellschaftsstruktur, Kultur, Handeln: Eine Einführung in Grundprobleme der Soziologie (Vorlesung) [068984]
- Kolloquium: Colloquium [068788]
- Kolloquium: Sociology of religion: Working group [068807]
- Seminar: Post-structuralist social theories (mit methodischem Schwerpunkt) [068830]
- Seminar: Theories [068826]
- Seminar: Religious change in the U.S. [068792]
- Kolloquium: Sociology of religion: Working group [068464]
- Kolloquium: Colloquium [068445]
- Seminar: Reading course: Max Weber [068450]
- Seminar: The GDR: emergence, history and demise - a sociological and historical overview [068426]
- Seminar: The differentiation between religion and politics: Sociological assuptions and historical findings [068430]
(in cooperation with apl. Prof. Christel Gärtner) - Kolloquium: Colloquium [068350]
- Seminar: Reading: Charles Taylor, The secular Age [068456]
(in cooperation with Prof. Dr. Hanns Wienold) - Vorlesung: Social Theory [068327]
- Vorlesung: Religion and Modernity (Vorlesung) [068346]
- Ringvorlesung: Moderne - Religion - Politik. Konzepte, Befunde und Perspektiven [032062]
(in cooperation with Prof. Dr. Silke Hensel, Prof. Dr. Ludwig Siep, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, apl. Prof. Christel Gärtner, Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf, Prof. Dr. Ulrich Willems, Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Karl Gabriel, Prof. Dr. Helene Basu, Prof. Dr. Heike Bungert, Prof. Dr. Thomas Gutmann) - Kolloquium: Colloquium [067618]
- Seminar: Introduction into the Sociology of Culture [067622]
- Seminar: Religious Change in Selected Countries of Western Europe since 1945 (Ireland, Netherlands, Finland, Germany, Portugal) [067603]
- Seminar: Theories of Modernization [067637]
- Seminar: Jürgen Habermas. Also a history of philosophy [062607]
-
Projects
- Cluster of Excellence 2060 - Religion and Politics: Dynamics of Tradition and Innovation ( – )
Main DFG-project hosted at WWU: DFG - Cluster of Excellence | Project Number: EXC 2060/1 - EXC 2060 B3-30 – Threat Perceptions, Feelings of Belonging, Acceptance of Democratic Rule: A New Religiously Shaded Line of Conflict in Europe? ( – )
Subproject in DFG-joint project hosted at WWU: DFG - Cluster of Excellence | Project Number: EXC 2060/1 - Gefühlskultur in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Verweigerung und Teilhabe ( – )
Participation in BMBF-joint project: Federal Ministry of Education and Research | Project Number: 01UG2039 - EXC 2060 B3-12 - Religious Fundamentalism ( – )
Subproject in DFG-joint project hosted at WWU: DFG - Cluster of Excellence | Project Number: EXC 2060/1 - RePLiR - Graduate School: Religious Plurality and its Regulation in the Region ( – )
Individual project: MKW - Forschungskolleg - EXC 212 C2-15 - BETWEEN DESIRE AND REALITY: CULTURAL AND SOCIAL INTEGRATION IN THE SELF-IMAGE OF MUSLIMS OF TURKISH ORIGIN IN GERMANY ( – )
Subproject in DFG-joint project hosted at WWU: DFG - Cluster of Excellence - EXC 212 - Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Cultures ( – )
Main DFG-project hosted at WWU: DFG - Cluster of Excellence | Project Number: EXC 212/2 - Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe "Religiöse Pluralität als Herausforderung von Religionen und Gesellschaften" ( – )
Own resources project - Erfassung der kirchenstatistischen Zeitreihen 1949-2010 in Westdeutschland ( – )
Individual project: Evangelical Church in Germany - EXC 212 C21 - The Legitimacy of Religious Pluralism: Perception and Acceptance of Religious Diversity among the European Population ( – )
Subproject in DFG-joint project hosted at WWU: DFG - Cluster of Excellence - EXC 212 - Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Cultures ( – )
Main DFG-project hosted at WWU: DFG - Cluster of Excellence - Befragung der Mitglieder der kath. Kirchengemeinde Anna Katharina in Coesfeld ( – )
Individual project: Sonstige Mittelgeber - EXC 212 C14 - Transnational Networks in the Pentecostal Evangelical Movement ( – )
Subproject in DFG-joint project hosted at WWU: DFG - Cluster of Excellence - C&R - Church and Religion in an Enlarged Europe. A Study on the Social Significance of Religion in East and West ( – )
Own resources project
- Cluster of Excellence 2060 - Religion and Politics: Dynamics of Tradition and Innovation ( – )
Publications
- . . ‘Die Zukunft der Religion in modernen Gesellschaften.’ In Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft, edited by , 9–37. Insbruck; Wien: Verlagsanstalt Tyriola.
- . . ‘Religion and the Churches.’ In The Oxford Handbook of German Politics, edited by , 381–395. Oxford: Oxford University Press.
- . . „Religiosität, gesellschaftliche Einstellungen und politische Orientierungen in Deutschland.“ Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6: 669–695. doi: 10.1007/s41682-022-00108-1.
- . . Von Verteidigern und Entdeckern. Ein neuer Identitätskonfikt in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-36808-1.
- „Religion und Integration bei türkeistämmigen Muslimen in Deutschland.“ Soziale Welt Sonderband 25: 185–205. .
- . . Von Verteidigern und Entdeckern: Ein Identitätskonflikt um Zugehörigkeit und Bedrohung . Münster, . doi: 10.17879/97049506223.
- . . „Soziologie als apokalyptisches Krisenszenario: Hartmut Rosas resonanztheoretische Rekonstruktion der Moderne.“ In Apokalyptische Zeiten: Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte., herausgegeben von , 179–196. 1st Ed. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Tendenzen des religiösen Wandels.“ In Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung: Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam., herausgegeben von , 13–36. 1st Ed. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
- . . ‘Losing My Religion as a Natural Experiment: How State Pressure and Taxes Led to Church Disaffiliations between 1940 and 2010 in Germany.’ Journal for the Scientific Study of Religion 60: 83–102. doi: 10.1111/jssr.12704.
- . . Of Defenders and Explorers: An identity conflict over belonging and threat , . doi: 10.17879/97049506223.
- . . „Religion.“ In Lehrbuch der Soziologie., herausgegeben von , 505–547. 4th Ed. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
- . . „Religion und gesellschaftliche Differenzierung: Sozialhistorische Analysen zur Emergenz der europäischen Moderne.“ Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2020. doi: 10.1007/s41682-020-00052-y.
- . . „Säkularisierung: Soziologische Aspekte.“ In Staatslexikon, herausgegeben von , 1522–1524. 8th Ed. Herder: Herder Verlag.
- . . ‘Can the State Accelerate the Secular Transition? Secularization in East and West Germany as a Natural Experiment.’ European Sociological Review 36: 626–642. doi: 10.1093/esr/jcaa014.
- (Hrsg.): . Die Verwandlung des Heiligen: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion. Berlin: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing. [online first]
- . . Das unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. Bielefeld: Transcript Verlag. [online first]
- . . „Religion in der Moderne.“ In Säkularisierung und Religion: Europäische Wechselwirkungen., herausgegeben von , 39–61. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . „In höheren Sphären.“ In Musik öffnet Welten: Zur Gestaltung internationaler Kulturbeziehungen., herausgegeben von , 208–215. Göttingen: Steidl Verlag.
- . . „Spirituell, aber nicht religiös? Analyse der Gegenwart und Thesen zu einer möglichen zukünftigen Entwicklung.“ In Spiritualität der Zukunft, herausgegeben von , 25–42. Sankt Ottilien: EOS Verlag.
- In Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland, herausgegeben von , 101–117. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22195-9. . „Streitfall Islam. Religion und Integration aus Sicht der „Mehrheitsgesellschaft“ und der Türkeistämmigen in Deutschland.“
- . . „Selbstbehauptung, Annäherung, Dissens: Die Bedeutung kultureller Anerkennung im Prozess der sozialen Integration Türkeistämmiger in Deutschland.“ In Aufbruch statt Abbruch: Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft, herausgegeben von , 172–196. Freiburg: Herder Verlag.
- . . „Einleitung.“ In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von , 1–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18924-6_1.
- 10.1007/978-3-531-18924-6. (Hrsg.): . Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:
- . . „Herausforderungen für eine reformbereite Kirche.“ epd-Dokumentation 3/2018.
- . . „Säkularisierung.“ In Handbuch Religionssoziologie., herausgegeben von , 303–327. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
- . . „Probleme der Definition von Religion.“ In Handbuch Religionssoziologie., herausgegeben von , 17–50. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
- . . „Fundamentalismus – Gewaltakzeptanz – Religiosität: Einstellungen und Haltungen von Türkeistämmigen in Deutschland.“ In Glaube und Gewalt. Helmstedter Colloquien Band 20, herausgegeben von , 113–125. Göttingen: Akademische Verlagsanstalt.
- . . „Angekommen und auch wertgeschätzt? Integration von Türkeistämmigen in Deutschland.“ Aus Politik und Zeitgeschichte 27-29: 41–46.
- . . Religion and Modernity: An International Comparison. Oxford: Oxford University Press.
- . . „Religion und Individualisierung: Kulturelle Wirkungen des Protestantismus.“ In Reformation und Säkularisierung: Zur Kontroverse um die Genese der Moderne aus dem Geist der Reformation, herausgegeben von , 141–174. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Religion und Individualisierung: Kulturelle Wirkungen des Protestantismus.“ In Reformation und Säkularisierung: Zur Kontroverse um die Genese der Moderne aus dem Geist der Reformation., herausgegeben von , 141–174. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Reformation und Moderne.“ In Reformation: Impulsgeber für die Moderne., herausgegeben von , 69–106. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . „Säkularisierung.“ In Zur Wirkungsgeschichte der Reformation., herausgegeben von , 303–313. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . „Was wird aus der Kirche? Religionssoziologische Beobachtungen und vier Vorschläge.“ In Indifferent? Ich bin normal: Indifferenz als Irritation für kirchliches Denken und Handeln., herausgegeben von , 87–129. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . „Protestantismus und Moderne.“ In Die Weltwirkung der Reformation: Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat., herausgegeben von , 81–118. München: C. H. Beck.
- . . „Der kirchlich-religiöse Traditionsabbruch seit den 1960er Jahren in Westdeutschland: Religionssoziologische Analysen und Vorschläge für das kirchliche Handeln.“ In Die soziale Reichweite von Religion und Kirche: Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie., herausgegeben von , 183–214. Würzburg: Ergon Verlag.
- 1st Ed. Würzburg: Ergon Verlag. (Hrsg.): . Die soziale Reichweite von Religion und Kirche: Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie.
- . . „Einleitung.“ In Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre, herausgegeben von , 9–27. 1st Ed. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . „Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in den 1960er Jahren.“ In Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre, herausgegeben von , 31–63. 1st Ed. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . „Der religiöse Umbruch im ausgehenden 18. Jahrhundert.“ In Religion und gesellschaftliche Differenzierung: Studien zum religiösen Wandel in Europa und den USA III., herausgegeben von , 145–167.
- . . „Religion und Religiosität im transatlantischen Vergleich.“ In Religion und gesellschaftliche Differenzierung: Studien zum religiösen Wandel in Europa und den USA III., herausgegeben von , 259–287. 1st Ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Wiederkehr der Religion oder Rückgang ihrer Bedeutung: Religiöser Wandel in Westdeutschland.“ Soziale Passagen 8: 5–28.
- . . „Was wird aus der Kirche? Religionssoziologische Beobachtungen und vier Vorschläge.“ Deutsches Pfarrerblatt 116: 374–379; 445–448; 506–509.
- . . „Modernisierungstheorie - revised: Entwurf einer Theorie moderner Gesellschaften.“ Zeitschrift für Soziologie 45: 219–240.
- . . „Was ist Religion? Eine kritische Diskussion.“ Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 1: Religion in der Friedens- und Konfliktforschung: Interdisziplinäre Zugänge zu einem multidimensionalen Begriff Sonderband 1: 60–91.
- 1st Ed. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Hrsg.): . Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre.
- . . Religion und gesellschaftliche Differenzierung: Studien zum religiösen Wandel in Europa und den USA III. 1st Ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne: Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 5: 214–230.
- . . ‘Religious Pluralism: Undermining or Reinforcing Religiosity?’ Society 53: 131–136.
- . . „Religion in der Moderne.“ Brennpunkt Gemeinde Studienbrief 05/2015, No. R16: 1–14.
- . . Religion in der Moderne: Ein internationaler Vergleich. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.
- . . „Kirchenbindung und Religiosität im Zeitverlauf.“ In Vernetzte Vielfalt: Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung, herausgegeben von , 187–207. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- . . „Religiöse Sozialisation und soziale Prägungen und Einflüsse.“ In Vernetzte Vielfalt: Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung, herausgegeben von , 131–141. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- . . ‘The Sociology of Religion in Germany since 1945.’ In Sociologies of Religion: National Traditions, edited by , 193–231. Leiden, Boston: Brill.
- . . „Religion und soziale Integration in Deutschland.“ In Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder, herausgegeben von , 129–143.
- . . „Die Genese der westlichen Moderne: Religiöse Bedingungen der Emergenz funktionaler Differenzierung im Mittelalter.“ In Postsäkularismus: Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, herausgegeben von , 289–333. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag.
- . . ‘Toward a New Paradigm for the Sociology of Religion?’ In The Many Altars of Modernity: Toward a Paradigm for Religion in a Pluralist Age, edited by , 111–112. Boston, Berlin: De Gruyter.
- . . „Religiöser Wandel in Osteuropa.“ In Handbuch Transformationsforschung, herausgegeben von , 679–686. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
- . . „Politische Kulturforschung.“ In Handbuch Transformationsforschung, herausgegeben von , 643–650. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
- . . ‘New Religious Movements in the Context of a Growing Religious Pluralism in Secular Societies (with a Focus on Europe and North America).’ In Evangelicals, Pentecostal Churches, Charismatics: New Religious Movements as a Challange for the Catholic Church., edited by , 177–223. Quezon City: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Konjunktur oder Verfall? Gründe für den religiösen Wandel aus religionssoziologischer Perspektive.“ Herder Korrespondenz 69: 531–534.
- . . „Abbau, Aufbau, Umbau: Evangelische Kirche im peripheren Raum aus religionssoziologischer Perspektive.“ epd-Dokumentation 42: 12–18.
- . . „Zur Differenz und zum Zusammenhang von Kirchlichkeit und Religiosität.“ Evangelische Theologie 75: 215–226.
- . . „Die christlichen Kirchen in Deutschland.“ das baugerüst 67: 10–14.
- . . „Religionssoziologie in Deutschland seit 1945: Tendenzen – Kontroversen – Konsequenzen.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67: 433–474.
- . . „Varieties of Secularization Theories and Their Indispensable Core.“ The Germanic Review 90: 60–79.
- 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18679-5. (Hrsg.): . Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa.
- . . „Religiöser Wandel in Ost- und Westeuropa.“ In Europa mit oder ohne Religion? Religion and Transformation in Contemporary European Society, herausgegeben von , 93–120.
- . . „Intensive Mitgliedschaftspraxis.“ In Engagement und Indifferenz: Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis, herausgegeben von , 43–49. Hannover: EKD.
- . . „Religiöse Vielfalt.“ In Engagement und Indifferenz: Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis, herausgegeben von , 36–42. Hannover: EKD.
- . . „Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz: Einige abschließende Bemerkungen.“ In Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa, herausgegeben von , 221–232.
- . . „Eine neue religiös-kulturelle Spannungslinie in Deutschland?“ In Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa, herausgegeben von , 179–196.
- . . „Das Verhältnis zu den Muslimen.“ In Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa, herausgegeben von , 47–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Grenzen der Toleranz: Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften.“ In Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa, herausgegeben von , 35–46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in ausgewählten Ländern Europas: Erste Beobachtungen.“ In Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa, herausgegeben von , 13–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Art. Religionssoziologie.“ In Wörterbuch der Soziologie, herausgegeben von , 403–408. 3rd Ed. Konzstanz, München: UVK Verlag.
- . . „Wie steht es um die christlichen Kirchen in Deutschland? Eine Einschätzung aus soziologischer Sicht.“ Loccumer Protokoll 33: 21–39.
- . . „Tendenz zur Polarisierung: Die religiöse Pluralisierung wird weiter wachsen.“ Zeitzeichen 15: 45–47.
- . . ‘La théorie de la sécularisation au banc d'essai.’ Archives de Sciences Sociales des Religions 59, No. 167: 147–169.
- . . „Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?“ forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Spezial Demografie 2013: 34–37.
- . . „Religiös-konfessionelle Kultur und individuelle Religiosität: Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland.“ In Religion und Gesellschaft (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 53), herausgegeben von , 123–148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/s11577-013-0221-x.
- . . „Preisgabe der Säkularisierungstheorie oder Festhalten am Pluralisierungstheorem.“ In Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie, herausgegeben von , 22–26. Münster: Centrum für Religion und Moderne.
- . . „Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland.“ In Islam und die deutsche Gesellschaft, herausgegeben von , 89–118. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Kirchen, Religionsgemeinschaften und Religiosität.“ In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, herausgegeben von , 464–476. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Religion und Moderne: Theoretische Überlegungen und empirische Beobachtungen.“ In Moderne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, herausgegeben von , 293–329. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Widerstand und Ergebung: Theologische Wurzeln politischer Standortbestimmungen in den evangelischen Kirchen in der DDR.“ In Spurenlese: Kulturelle Wirkungen der Reformation, herausgegeben von , 397–427. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . „Replik auf die Beiträge von Sita Steckel und Gerd Althoff.“ Frühmittelalterliche Studien, Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 47: 369–377.
- . . „Die Genese der westlichen Moderne.“ Frühmittelalterliche Studien, Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 47: 273–305.
- . . „Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen hält den Islam für bedrohlich.“ Fürchtet Gott, ehrt den König: Reformation. Macht. Politik: Das Magazin zum Themenjahr 2014 "Reformation und Politik". 2014: 90–91.
- . . „Zwei wie Pech und Schwefel: Atheismus und Religion.“ The European 2/2013: 120–121.
- . . „Kirchliche Reformbemühungen in soziologischer Perspektive: Die evangelischen Kirchen, die katholische Kirche und evangelische freie Gemeindebünde in Deutschland im Vergleich.“ Evangelische Theologie 73/ 2: 152–159.
- . . „Die Säkularisierungstheorie in der wissenschaftichen Diskussion.“ Religion & Gesellschaft in Ost und West 41/2: 8–11.
- (Eds.): . Pomiędzy sekularyzacją I religijnym ożywieniem. Krakow: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- 1st Ed. Münster: Centrum für Religion und Moderne. (Hrsg.): . Peter L. Berger: Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie.
- (Hrsg.): . Moderne und Religion : Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: Transcript Verlag.
- (Eds.): . The Social Significance of Religion in the Enlarged Europe: Secularization, Individualization and Pluralization. : Ashgate Publishing.
- (Hrsg.): . Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in ausgewählten Ländern Europas. Beobachtungen und Erklärungen.“ In Modelle des religiösen Pluralismus. Historische Beispiele - empirische Analysen - systematische Perspektiven, herausgegeben von , 155–180. Paderborn.
- . . „Die Friedlichkeit der Herbstakteure 1989.“ In 1989 und die Rolle der Gewalt., herausgegeben von , 108–128. Göttingen: Wallstein Verlag.
- . . „Säkularisierung auf dem Vormarsch: Das Schrumpfen der Kirchen geht mit dem Rückgang persönlicher Religiosität einher.“ Zeitzeichen 2012/9, No. 13: 14–16.
- . . „Religion, nein danke: Gutes Christentum, böser Islam? Auf die neue religiöse Vielfalt im eigenen Land reagieren die Deutschen mit Abwehr - und immer mehr Distanz zum Religiösen an sich.“ Publik-Forum 2012, No. 17: 31–32.
- . . „Protestantische Theologie und Politik in der DDR.“ Historische Zeitschrift 2012, No. 294: 687–719.
- 1st Ed. Berlin: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing. (Hrsg.): . Umstrittene Säkularisierung: Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik.
- (Hrsg.): . Kontroversen um die Moderne und die Rolle der Religion in modernen Gesellschaften. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Kirchen, Religionsgemeinschaften und Religiosität.“ In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, herausgegeben von , 464–476. 3rd Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Differentiated Secularization in Europe: Comparative Results.“ In The Social Significance of Religion in the Enlarged Europe: Secularization, Individualization and Pluralization, herausgegeben von , 229–255. Farnham/Burlington: Ashgate Publishing.
- . . ‘Przemiany religijne w Niemczech: modele i konteksty.’ In Pomiędzy sekularyzacją I religijnym ożywieniem., edited by , 77–91. Krakow: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Was ist Konversion?“ In Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln, herausgegeben von , 38–46. Berlin: Parthas.
- . . „Differenzierung und Entdifferenzierung als modernisierungstheoretische Interpretationskategorien.“ In Umstrittene Säkularisierung: Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, herausgegeben von , 545–564. Berlin: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Ein weites Feld: Probleme der Definition von Religion.“ In Jugend, Religion, Religiosität: Resultate, Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung, herausgegeben von , 109–122. Regensburg: Friedrich Pustet.
- . . ‘Zwischen Ost und West, zwischen Staat und Kirche: die Friedensgruppen in der DDR.’, edited by .
- . . „Angst vor dem Unbekannten.“ The European 2011.
- . . „Kirchlichkeit, Religiosität und Spiritualität in Europa.“ In Glaubensfragen in Europa: Religion und Politik im Konflikt., herausgegeben von , 15–49. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Die friedliche Revolution: Strukturelle und ereignisgeschichtliche Bedingungen des Umbruchs 1989 in der DDR.“ In Jahre des Umbruchs: Friedliche Revolution in der DDR und Transition in Ostmitteleuropa, herausgegeben von , 119–139. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . „Wahrnehmung und Akzeptanz des Islams.“ Politik und Kultur 2011: 10.
- . . „Historische Analyse statt Ideologiekritik: Eine historisch-kritische Diskussion über die Gültigkeit der Säkularisierungstheorie.“ Geschichte und Gesellschaft 2011, No. 37: 482–522.
- . . „Renaissance des Religiösen? Veränderungen auf dem religiösen Feld in ausgewählten Ländern Ost- und Ostmitteleuropas.“ Archiv für Sozialgeschichte 2011, No. 51: 109–140.
- . . „Religiöse Vielfalt und soziale Heimat: Ein Vergleich katholischer Gemeinden in Deutschland un den USA.“ In Katholische Kirche und Gemeindeleben in den USA und in Deutschland: Überraschende Ergebnisse einer ländervergleichenden Umfrage, herausgegeben von , 63–85.
- . . „Asterix und Derrida - kennen die sich? Kulturwissenschaften an der Viadrina.“ In Oder/ Denken: Stimmen aus dem Chor: Eine kritische Denkschrift, herausgegeben von , 198–219. Frankfurt (Oder): Cis Viadrinum.
- . . „Die religiöse Entwicklung in Ostdeutschland nach 1989.“ In Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland: Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, herausgegeben von , 125–144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Von einem Miteinander weit entfernt.“ Frankfurter Rundschau 2010: 7.
- . . „Die religiöse Entwicklung in Ostdeutschland nach 1989.“ In Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland: Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, herausgegeben von , 125–144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- (Eds.): . Akteure oder Profiteure? : die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Das Ende des Staatssozialismus: Die Prozessdynamiken der mittelosteuropäischen Regimeumbrüche im Ländervergleich.“ In Akteure oder Profiteure? Die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen 1989., herausgegeben von , 275–308. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Abschied von den Kirchen: Zahlen, Motive, Trends.“ zur debatte 2010, No. 7: 19–21.
- . . „Kleine Veränderungen - großes Interesse: Die religiösen Verhältnisse in Deutschland sind stabiler als oft vermutet.“ zur Sache. Bw: Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 2010, No. 18: 17–19.
- . . „Rekonstruktion statt Dekonstruktion: Für eine Historisierung der Säkularisierungsthese.“ Zeithistorische Forschungen 2010, No. 7: 433–439.
- . . „Keine Rückkehr der Götter: Eine Wiederkehr der Religion ist nicht auszumachen; vielleicht kann man sie herbeireden.“ Die Kirche 2009: 5.
- . . ‘A Renaissance of Religion? Findings of Social Research.’ Osteuropa 2009, 59, 6, June, 29-45.: 2009, 59, 6, June, 29–45.
- . . ‘Renaissance des Religiösen?’ Osteuropa 59 (Juni 2009) 6, No. Osteuropa (Berlin): 59 (Juni 2009) 6.
- . . „Kirchlichkeit, Religiosität und Spiritualität: West- und osteuropäische Gesellschaften in Zeiten religiöser Vielfalt.“ In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, herausgegeben von , 411–430. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- . . „Churchliness, Religiosity and Spirituality: Western and Eastern European Societies in Times of Religious Diversity.“ In What the World Believes. Analyses and Commentary on the Religion Monitor 2008, herausgegeben von , 399–416. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- . . Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und in Europa II. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . ‘Religious Conversion.’ In Encyclopedia of Global Studies, edited by .
- . . ‘Säkularisierung: Konzept und empirische Befunde.’ In Europäische Religionsgeschichte : ein mehrfacher Pluralismus, edited by , 61–86. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . ‘„Wir sind das Volk!“: Sozialstrukturelle und ereignisgeschichtliche Bedingungen des friedlichen Massenprotests.’ In Revolution und Vereinigung 1989/90: Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, edited by , 178–197. München.
- . . „Formen der individuellen Bindung an die Kirche und Grenzen kirchenreformerischen Handelns: Untersucht am Beispiel der evangelischen Kirche in Deutschland.“ In Kirchenreform: Interdisziplinäre Perspektiven, herausgegeben von , 121–142. Leipzig.
- . . ‘Church-State Relations and the Vitality of Religion in European Comparison.’ In Church and Religion in Contemporary Europe: Results from Empirical and Comparative Research, edited by , 145–166. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-91989-8_9.
- . . ‘Renaissance des Religiösen? Erkenntnisse der Sozialforschung.’ Osteuropa , No. 59: 29–46.
- . . ‘Gibt es in Deutschland eine ‚Wiederkehr der Religion’?’ epd-Dokumentation , No. 20: 23–25.
- (Eds.): . The Role of Religion in Modern Societies. New York/London: Routledge.
- . . ‘Individualisierung.’ In Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, edited by . Berlin. doi: 10.1007/s00056-010-1027-3.
- . . ‘Die Entwicklung von Religion und Kirche in Ost- und Westdeutschland seit 1990.’ In Das christliche Menschenbild in Gesellschaft und Politik, edited by , 37–69.
- . . ‘Überlegungen zum Begriff und Phänomen der Konversion aus religionssoziologischer Perspektive.’ In Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, edited by , 33–55. Gütersloh.
- . . ‘Religiöser Wandel in modernen Gesellschaften: Religionssoziologische Erklärungen.’ In Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute, edited by , 166–191. Würzburg.
- . . ‘Die Pluralisierung des Religiösen und ihre religiösen Konsequenzen.’ In Religion heute – öffentlich und politisch: Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, edited by , 9–36. Paderborn.
- . . ‘Kirchenmitgliedschaft in soziologischer Sicht.’ In Kirchenmitgliedschaft: Zugehörigkeit(en) zur Kirche im Wandel, edited by , 68–90. Neukirchen-Vluyn.
- . . ‘Demokratieakzeptanz in postkommunistischen Staaten: Befunde der politischen Kulturforschung.’ In Parteien in jungen Demokratien: Zwischen Fragilität und Stabilisierung in Ostmitteleuropa, edited by , 37–54. Weimar.
- . . ‘Glaube und Vernunft: Signaturen der gegenwärtigen religiösen Lage in Europa.’ In Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft: Zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft, edited by , 61–91. Freiburg.
- . . ‘Theoriefortschritte in der Transformationsforschung? Erfahrungen mit der Schwerkraft der Modernisierungstheorie beim Versuch ihrer Überwindung.’ In Postsozialistische Transformation und europäische (Des-)Integration, edited by , 41–62. Marburg.
- . . ‘Der historische Wandel des Kontingenzbegriffs als funktionales Bezugsproblem von Religion.’ In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, edited by , 1001–1012. Frankfurt/New York.
- . . ‘Worauf die Bindung an die Kirche beruht: Kirchensoziologische Analysen zum Verhältnis der evangelischen Kirchenmitglieder zu ihrer Kirche und den Grenzen kirchenreformerischen Handelns.’ In Paradoxien kirchlicher Organisation: Niklas Luhmanns frühe Kirchensoziologie und die aktuelle Reform der evangelischen Kirche, edited by , 71–100. Würzburg.
- . . ‘Religious Change in Europe. In: Theoretical Considerations and Empirical Findings.’ In Religion and Democracy in Contemporary Europe, edited by , 83–100. London: unbekannt / n.a. / unknown. doi: 10.1177/0037768607089737.
- . . „Die Einheit von Immanenz und Transzendenz in der Krise: Religionssoziologische Anmerkungen zum Wandel des evangelischen Abendmahlsverständnisses.“ In Christentum und Solidarität: Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie, herausgegeben von , 361–388. Paderborn.
- . . „Religious Change in Europe: Theoretical Considerations and Empirical Findings.“ Social Compass 2008, No. 55: 168–186.
- . . ‘Welche Auswirkungen hat die Globalisierung der Religionen auf die Gesellschaft in Deutschland?’ zur debatte 38, No. 1: 3–4.
- . . ‘Die ’68er und die DDR: Gedanken zu einem unerschlossenen Thema.’ Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte , No. 2: 111–126.
- . . ‘Religion und Moderne: Versuch einer Bestimmung ihres Verhältnisses.’ In Gottesrede in postsäkularer Kultur, edited by , 19–52. Freiburg, Basel, Wien.
- . . ‘Diskussionsbeitrag.’ In Umbrüche: Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren, edited by , 359–367. Göttingen.
- . . ‘Von der Mehrheits- zur Minderheitskirche: Das Schicksal der evangelischen Kirchen in der DDR.’ In Die DDR im Rückblick: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, edited by , 49–78. Berlin.
- . . ‘Die Einheit von Immanenz und Transzendenz in der Kontingenzgesellschaft: Religionssoziologische Analysen zum Wandel des evangelischen Abendmahlsverständnisses.’ In Offenheit und Identität der Kirche: Die Einladung zum Heiligen Abendmahl in der pluralistischen Gesellschaft, edited by , 53–76. Erlangen.
- . . ‘Die Entwicklung von Religion und Kirche in Ost- und Westdeutschland seit 1990.’ In Woran glauben? Religion zwischen Kulturkampf und Sinnsuche, edited by , 78–107. Essen.
- . . ‘Religion und Moderne: Zur Gegenwart der Säkularisierung in Europa.’ In Religion und Gesellschaft: Europa im 20. Jahrhundert, edited by , 73–103. Köln, Weimar, Wien.
- . . ‘Wiederkehr der Religion oder Säkularisierung: Zum religiösen Wandel in Deutschland.’ zur debatte 36, No. 2: 4–5.
- . . ‘Wiederkehr der Religion oder Säkularisierung: Zum religiösen Wandel in Deutschland.’ Ost-West: Europäische Perspektiven 8, No. 1: 11–19.
- . . ‘Aus Fehlern lernen: Kommentar zum Impulspapier des Rates der EKD aus ostdeutscher Sicht.’ Junge Kirche 68, No. 1: 16–17.
- . . ‘Der lange Atem der Kirche und die Kurzatmigkeit der kirchlichen Reformer.’ epd-Dokumentation , No. 25: 30–33.
- . . ‘Gibt es in Deutschland eine „Wiederkehr der Religion“? Wunschdenken und Tatsachen.’ Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 25, No. 4: 5–7.
- . . ‘Religion und Moderne: Versuch einer Bestimmung ihres Verhältnisses.’ SBR-Schriften , No. 22.
- . . ‘Religious individualization or secularization? Testing hypotheses of religious change – the case of Eastern and Western Germany.’ British Journal of Political Science , No. 58: 603–632. doi: 10.1111/j.1468-4446.2007.00168.x.
- . . ‘Religious individualization or secularization? Testing hypotheses of religious change - the case of Eastern and Western Germany.’ The British Journal of Sociology 58.
- . . ‘Wie ist es um die innere Einheit Deutschlands bestellt?’ Aus Politik und Zeitgeschichte (24. Juli 2006) 30-31, No. Aus Politik und Zeitgeschichte: (24. Juli 2006) 30–31.
- . . „Die osteuropäischen Demokratien in der Bevölkerungsmeinung - Fazit und zusammenführende Analysen.“ In Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie. Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten, herausgegeben von , 155–166. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- (Hrsg.): . Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie. Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Religiousness in Central and Eastern Europe: Towards Individualization?“ In Religions, Churches and Religiosity in Post-Communist Europe, herausgegeben von , 22–36. Kraków: Nomos Verlag.
- . . „Einleitung: Politische Kultur in Osteuropa.“ In Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie. Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten, herausgegeben von , 7–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-90215-9_1.
- . . ‘Religion und Moderne: Religionssoziologische Erklärungsmodelle.’ In Macht Glaube Politik? Religion und Politik in Europa und Amerika, edited by , 17–48. Göttingen.
- . . ‘Was tun? Ein paar Vorschläge in unübersichtlicher Lage.’ In Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, edited by , 129–134. Gütersloh.
- . . ‘Die Selbstorganisationsfähigkeit der evangelischen Kirche.’ In Gemeindepflanzung – ein Modell für die Kirche der Zukunft?, edited by , 115–124. Neukirchen-Vluyn.
- . . ‘Pessimismus – ein ostdeutsches Phänomen? Politische Einstellungen in Ostdeutschland im ostmittel- und osteuropäischen Vergleich.’ In Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie: Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten., edited by , 137–154. Wiesbaden.
- . . ‘Der Protestantismus in Deutschland in den 60er und 70er Jahren: Forschungsprogrammatische Überlegungen.’ Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte: Mitteilungen , No. 24: 103–125.
- . . ‘Was glauben die Deutschen? Bemerkungen zum religiösen Wandel in Deutschland.’ Policy: Politische Akademie , No. 8: 6–7.
- . . „Säkularisierung - ein moderner Mythos?“ In Die Rückkehr des Religiösen? Dokumentation der gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Katholischen Akademikerverbandes und der Evangelische Akademie Wien, herausgegeben von , 5–19.
- . . „Kirchlichkeit und Religiosität in Ostdeutschland: Muster, Trends, Bestimmungsgründe.“ In Konfessionslos – eine religionspädagogische Herausforderung: Studien am Beispiel Ostdeutschlands, herausgegeben von , 26–64. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . ‘Abbrechende Kontinuitätslinien im deutschen Protestantismus nach 1945.’ In Nationalprotestantische Mentalitäten in Deutschland (1870-1970): Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes, edited by , 453–466. Göttingen.
- . . ‘Die ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Hoyerswerda vor zehn Jahren.’ Berliner Debatte INITIAL , No. 16: 15–32.
- . . ‘Support for Democracy in Eastern and Western Germany: An Attempt to Explain the Differences.’ Archives Européennes de Sociologie 2004, 45, 2, No. 45, 2: 257–272.
- . . ‘Nationalismus und Europaskepsis in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas.’ Aus Politik und Zeitgeschichte (13. September 2004) B38, No. Aus Politik und Zeitgeschichte: (13. September 2004) B38.
- . . „Uslovia za konsolidirane na političeskite sistemi v centralna i istočna Evropa (Conditions for the Consolidation of Democracy in Central and Eastern Europe).“ Sociologičeski Problemi (Sociological Problems) 36, No. 1-2: 7–32.
- . . „Values Systems of the Citizens and Socio-Economic Conditions: Challenges from Democratization for the EU-Enlargement: Introduction.“ In Democratic Values in Central and Eastern Europe, herausgegeben von , 3–9. Frankfurt (Oder): Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Conditions for the Consolidation of Political Systems in Central Eastern Europe: A Comparative Analysis.“ In Democratic Values in Central and Eastern Europe, herausgegeben von , 193–212. Frankfurt (Oder): Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- (Hrsg.): . Democratic Values in Central and Eastern Europe. Research Report. Frankfurt (Oder): Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Die unvollendete Einheit –ein später Triumph der DDR? Theoretische Konsequenzen aus der Analyse der politischen Kultur Ostdeutschlands.“ In Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft, herausgegeben von , 207–230. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . ‘Norris, Pippa/Inglehart, Ronald: Sacred and Secular: Religion and Politics Worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.’.
- . Dissent and Opposition in Communist Europe. Aldershot.
- . . ‘Zwischen Kulturalismus und Konstruktivismus: Die Transformation Ostdeutschlands als Prüfstein der Politische-Kultur-Forschung.’, edited by , 213–238. München.
- . . ‘Institutionalised and Subjective Religiousness in Former Communist Countries of Central and Eastern Europe.’, edited by , 79–88. Zagreb.
- . . ‘Abkehr von der Säkularisierungsthese.’ Frankfurter Rundschau , No. 11.5.2004: 19.
- . . ‘Civil Society and State in Democracy.’ Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2003, 16, 2, June, 46-58.: 2003, 16, 2, June, 46–58.
- . . ‘On the Path to a Theory of State Socialism.’ Historical Social Research/Historische Sozialforschung 2003, 28, 1-2, 10-30.: 2003, 28, 1–2, 10–30.
- . . ‘Bedingungsfaktoren der friedlichen Revolution 1989/90.’, 188–195.
- . . Religion, Staat, Politik.
- . . „Wandel religiös-kirchlicher Orientierungsmuster und Verhaltensweisen in Osteuropa.“ In Religion – Staat – Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik, herausgegeben von , 99–124. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- . . „Introduction.“ In Political Culture in Post-Communist Europe. Attitudes in New Democracies, herausgegeben von , XIII–XXII. Aldershot: Ashgate Publishing. doi: 10.1016/S0167-8760(00)00126-4.
- (Hrsg.): . Political Culture in Post-Communist Europe. Attitudes in New Democracies. Aldershot: Ashgate Publishing.
- (Hrsg.): . Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen. Opladen.
- . . Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . ‘Thick and Thin Culture: Toward a Neo-Cultural Synthesis.’ In Political Culture in Post-Communist Europe. Attitudes in New Democracies, edited by , 237–256. Aldershot.
- . . ‘Kirche zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Überlegungen zum gesellschaftlichen Ort der Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland.’, edited by , 21–41. Berlin.
- . . ‘Nationalismus und euroskeptische Einstellungen in postkommunistischen Staaten als Konfliktpotential einer erweiterten EU.’, edited by , 198–216. Opladen.
- . . ‘Modernisierung, soziologisch.’, 1381–1382.
- . . ‘Die politische und soziale Rolle der evangelischen Kirchen in der DDR aus sozialwissenschaftlicher Sicht.’, edited by , 69–95. Frankfurt am Main.
- . . ‘Wenn Erwachsene (zurück) in die Kirche wollen: Eine Analyse aus religionssoziologischer Perspektive.’, edited by , 7–25. Celle.
- . . ‘Systemtheorie, religionswissenschaftlich.’, 2020–2021.
- . . ‘Wandel im Stillstand: Eine traditionale Institution wandelt sich und bleibt doch dieselbe.’, 71–75. Hannover.
- . . ‘Rollen, religionswissenschaftlich.’, 573.
- . . ‘Das Verhältnis von Religion und Politik in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas und seine Auswirkungen auf die Vitalität von Religion.’ Politische Vierteljahresschrift , No. 33: 435–455.
- . . ‘Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie.’ Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16, No. 2: 46–58.
- . . ‘Auf dem Weg zu einer Theorie des Staatssozialismus.’ Historical Social Research , No. 28: 10–30.
- . . ‘Religiousness Inside and Outside the Church in Selected Post-Communist Countries of Central and Eastern Europe.’ Social Compass 2003, No. 30: 321–334.
- . . ‘Ostdeutsche Anerkennungsprobleme: Autobiographische Erfahrungen in soziologischer Perspektive.’ Vorgänge , No. 42: 4–13.
- . . ‘The East-Enlargement of the European Union.’ Europe NYC : 1–2.
- . . „Deinstitutionalisierung des Religiösen und religiöse Individualisierung in Ost- und Westdeutschland.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2003, No. 55, 3: 447–474.
- . . „Esoterik boomt - die Kirchen leeren sich? Formen außerkirchlicher Religiosität in Deutschland in ihrem Verhältnis zur traditionalen Kirchlichkeit.“ In Esoterik: Herausforderung für die christliche Kirche im 21. Jahrhundert, herausgegeben von , 11–40.
- . . ‘Mass pressures, elite responses--roots of democratization: the case of the GDR.’35, No. no 3: 305–24.
- . . ‘The Relationship between Religion and Politics in Postcommunist Countries in Eastern and Central Europe and Its Effects on the Vitality of Religion.’ Politische Vierteljahresschrift 2002, 43, supplement 33, 435-455.: 2002, 43, supplement 33, 435–455.
- . . ‘Die Demokratie in den Augen der Bevölkerung Osteuropas.’ Berliner Debatte Initial 13 (2002) 3, No. Berliner Debatte Initial: 13 (2002) 3.
- . . ‘Entwicklung der Demokratie in Ostdeutschland: Fakten und Umfrageergebnisse.’, edited by , 15–34. München.
- . . ‘Akzeptanz der Demokratie.’, edited by , 117–120. München.
- . . ‘War die DDR-Gesellschaft modern? Eine Gesellschaft im Konflikt zwischen politischer Homogenisierung und funktionaler Differenzierung.’, edited by , 45–48.
- . . ‘The Change in Religion and Church in Eastern Germany after 1989: A Research Note.’ Sociology of Religion , No. 63: 373–387. doi: 10.2307/3712475.
- . . ‘Mass Pressures, Elite Responses – Roots of Democratization: The Case of the GDR.’ Communist and Post-Communist Studies , No. 35: 305–324. doi: 10.1016/S0967-067X(02)00011-9.
- . . ‘Wer fremd ist, sieht besser.’ Die ZEIT , No. 10.10.2002: 11.
- . . ‘Religion und Politik in den postkommunistischen Staaten Ostmittel- und Osteuropas.’ Aus Politik und Zeitgeschichte , No. 42-43: 15–22.
- . . ‘Die Demokratie in den Augen der Bevölkerung Osteuropas: Befunde zu ihrer kulturellen Konsolidierung.’ Berliner Debatte INITIAL , No. 13: 38–52.
- . . ‘Secularisation in Germany after 1945.’, edited by , 105–125. Oxford.
- . . ‘Kirchliche Eigenständigkeit in Staat und Gesellschaft der DDR?’, edited by , 178–205. Göttingen.
- . . ‘Das Erzbistum Berlin seit 1989/90 – kirchensoziologisch betrachtet.’, edited by , 16–19. Berlin.
- . . ‘Religion.’, edited by , 535–562. Frankfurt am Main. doi: 10.1016/0007-6813(59)90055-2.
- . . ‘Preface.’, edited by , VII–IX. Würzburg. doi: 10.1016/0012-365X(90)90001-X.
- . . ‘Kulturelle, soziale und politische Bedingungen der Möglichkeit widerständigen Verhaltens in der DDR.’, edited by , 349–366. Bremen.
- . . ‘Modifications in the Religious Field of Central and Eastern Europe.’ European Societies 2001, No. 3: 135–165.
- . . „Probleme der funktionalen Religionstheorie Niklas Luhmanns.“ Soziale Systeme 2001, No. 7: 5–20.
- . . ‘Wie modern war die DDR?’ Discussion Paper Frankfurter Institut für Transformationsstudien .
- . . ‘Willkommen im schönen Hoyerswerda.’ Frankfurter Rundschau , No. 17.9.2001: 8.
- . . ‘Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland.’ Aus Politik und Zeitgeschichte (29. September 2000) B40, No. Aus Politik und Zeitgeschichte: (29. September 2000) B40.
- . . The vitality of religion-church integration and politics in Eastern and Western Europe in comparison.
- . . ‘Politische Kultur und demokratische Konsolidierung.’ Berliner Debatte Initial 11 (2000) 5-6, No. Berliner Debatte Initial: 11 (2000) 5–6.
- . . Die Republik auf dem Weg zur Normalität?.
- . Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999. Opladen. Opladen.
- . . Politischer Protest: politisch alternative Gruppen in der DDR. Opladen.
- . . ‘Gruppe.’, 1316–1317. Tübingen. doi: 10.1002/ardp.18902280104.
- . . ‘Gruppe, Kirche und Gruppen.’, 1317–1318. Tübingen.
- . . ‘Die Rolle der evangelischen Kirchen im geteilten Deutschland aus religions- und kirchensoziologischer Perspektive.’, edited by , 85–106. Leipzig.
- . . ‘Der Zusammenhang von kirchlicher und außerkirchlicher Religiosität in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland.’, edited by , 294–309. Opladen.
- . . ‘Der Wandel der religiös-kirchlichen Lage in Ostdeutschland nach 1989: Ein Überblick.’, edited by , 18–47. Opladen.
- . . ‘Zwischen Indifferenz und Individualisierung: Religion in Mittel- und Westeuropa.’, edited by , 41–46. Berlin.
- . . ‘Art. Hauskreise.’, edited by , 175. München.
- . . ‘Religiös-kirchlicher Wandel in Mittel- und Osteuropa – ein Überblick.’, edited by , 10–34. Berlin.
- . . ‘Die religiös-kirchliche Situation in Deutschland – eine Bestandsaufnahme.’, edited by , 7–22. Bonn.
- . . ‘Religiös-kirchlicher Wandel in Ostdeutschland nach 1989.’, edited by , 310–333. Gütersloh.
- . . ‘Die Relevanz der Religionssoziologie für die Religionswissenschaft – Vier Thesen.’, edited by , 185–194. Münster.
- . . ‘Kirche im Sozialismus.’, 1033–1035.
- . . ‘Kirchenaustritt.’, 1053–1056.
- . . ‘Die Bundestagswahl 1998 in Ostdeutschland: Zwei getrennte Elektorate oder nur partielle Abweichungen?’, edited by , 79–98. Opladen.
- . . ‘Die offene Gesellschaft und ihre Freunde.’ Geschichte und Gesellschaft 184-196.
- . . ‘Wiederkehr des Religiösen? Neue religiöse Bewegungen im Kontext des religiösen und gesellschaftlichen Wandels in Deutschland.’ Sociologia Internationalis , No. 38: 13–45.
- . . ‘Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland – eine Bilanz nach zehn Jahren.’ Aus Politik und Zeitgeschichte , No. 40: 13–21.
- . . ‘Gemeinsam mit Jan Wielgohs: Politische Kultur und demokratische Konsolidierung: Kritische Anfragen an das Konzept der politischen Kulturforschung zu postsozialistischen Gesellschaften.’ Berliner Debatte INITIAL 11, No. 5/6: 65–75.
- . . ‘Religiöse Individualisierung statt Säkularisierung? Eine falsche Alternative; Antwort auf die Replik von Wohlrab-Sahr und Krüggeler.’ Zeitschrift für Soziologie , No. 29: 244–248.
- . . ‘The Vitality of Religion-Church Integration and Politics in Eastern and Western Europe in Comparison.’ Discussion Paper Frankfurter Institut für Transformationsstudien , No. 13.
- . . ‘Trust in institutions and the urge to be different.’ German Politics 8 (December 1999) 3, No. German Politics: 8 (December 1999) 3.
- . . ‘Humor als Signal der Transzendenz? Über Berger, Peter L.: Erlösendes Lachen: Das Komische in der menschlichen Erfahrung.’ Soziologische Revue 22: 273–278.
- . Selbstbewahrung oder Selbstverlust: Bischöfe und Repräsentanten der evangelischen Kirchen in der DDR über ihr Leben; 17 Interviews. Berlin.
- . . ‘Evolution, religionswissenschaftlich.’, 1752–1753. Tübingen.
- . . ‘Luhmann in der DDR.’, edited by , 122–129. Konstanz.
- . . ‘Deutschland IV: Gesellschaft, Kultur, Religion und Kirche in der Gegenwart.’, 763–772. Tübingen.
- . . ‘Der Zusammenbruch der DDR als Verkettung getrennter Handlungslinien.’, edited by , 41–81. Göttingen.
- . . ‘Individualisierung auf dem religiösen Feld.’, edited by , 623–639. Opladen.
- . . ‘Funktionen von Religion und Kirche in den politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: Untersucht anhand der politischen Zäsuren von 1945 und 1989 in Deutschland.’ Kirchliche Zeitgeschichte , No. 12: 64–94.
- . . ‘Individualisierung und soziale Integration: Theoretische Überlegungen.’ Sociologia Internationalis , No. 37: 57–66.
- . . ‘Trust in Institutions and the Urge to be Different: On Attitudinal Change in Eastern Germany.’ German Politics 8, No. 3: 81–105. doi: 10.1080/09644009908404569.
- . . ‘Das geteilte Bewusstsein: Die Entwicklung der politischen Kultur in Ostdeutschland 1990 - 1998: Untersucht anhand der Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und zur Demokratie.’ Leviathan , No. 19: 281–307.
- . . ‘Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland.’ Zeitschrift für Soziologie , No. 28: 465–483.
- . . ‘Junge Erwachsene in Frankfurt (Oder) - besser als ihr Ruf: Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts über Ausländerfeindlichkeit.’ Frankfurter Rundschau , No. 21.07.1999: 8.
- . . ‘Die konstitutive Widersprüchlichkeit der DDR.’ Geschichte und Gesellschaft 24 (Januar-März 1998) 1: Universitäten und Eliten im Osten nach 1945, No. Geschichte und Gesellschaft: 24 (Januar–März 1998) 1: Universitäten und Eliten im Osten nach 1945.
- . . [Ost-West-Differenzen].
- . Religiöser Wandel in den postkommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas. Würzburg.
- . . Motive zum Kircheneintritt in einer ostdeutschen Großstadt: eine kirchensoziologische Studie; Abschlußbericht für die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST). Heidelberg.
- . . ‘Kircheneintritt und Konversion: Kircheneintritte in einer ostdeutschen Großstadt - betrachtet aus der Perspektive der Konversionsforschung.’, edited by , 91–122. Konstanz.
- . . ‘The Situation of Religion in Eastern Germany After 1989.’, edited by , 161–181.
- . . ‘Entzauberung oder Wiederverzauberung der Welt? Die Säkularisierungsthese auf dem Prüfstand.’, edited by , 125–150. Hannover.
- . . ‘Evangelisation als religiöse Kommunikation.’, edited by , 447–471. Würzburg.
- . . ‘Konfessionelle Differenzen in der politischen Einstellung und im gesellschaftlichen Verhalten der Christen in der DDR und in den neuen Bundesländern.’, edited by , 105–107. Leipzig.
- . . ‘Ostdeutsche Identität - ein multidimensionales Phänomen.’, edited by , 301–318. Opladen.
- . . ‘Sind die Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen sozialisations- oder situationsbedingt? Untersucht anhand der Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und Demokratie.’, edited by , 19–32. Potsdam.
- . . ‘Wächst zusammen, was zusammen gehört? Subjektive und objektive Komponenten sozialer Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland.’, edited by , 9–29. Opladen.
- . . ‘Vergleichsmaßstab bleibt der Westen: Sozialstrukturelle Benachteiligung als Begründung subjektiver Benachteiligung in Ostdeutschland.’, edited by , 131–156. Frankfurt am Main.
- . . ‘Die konstitutive Widersprüchlichkeit der DDR-Gesellschaft. Oder: War die DDR homogen? Eine Fortsetzung der Diskussion zwischen Sigrid Meuschel und Ralph Jessen.’ Geschichte und Gesellschaft , No. 24: 110–131.
- . . ‘Wie alternativ waren die alternativen Gruppen in der DDR? Bemerkungen zu ihrem Verhältnis zu Sozialismus, Demokratie und deutscher Einheit.’ Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen , No. 11: 92–102.
- . . ‘Über die 68er und ihr Verhältnis zur DDR.’ Leviathan , No. 26: 540–549.
- . . ‘Soziologische Analyse der gegenwärtigen Transformationsprozesse in der Kirche: Zur Lage der evangelischen Kirchen Deutschlands nach der Wiedervereinigung.’ epd-Dokumentation , No. 26: 5–14.
- . . ‘Die ostdeutsche Identität - Erbe des DDR-Sozialismus oder Produkt der Wiedervereinigung? Die Einstellung der Ostdeutschen zu sozialer Ungleichheit und Demokratie.’ Aus Politik und Zeitgeschichte , No. 41-42: 9–23.
- . . Europäische Integration - Deutsche Desintegration?.
- . . ‘Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung.’ Aus Politik und Zeitgeschichte (21. März 1997) B13, No. Aus Politik und Zeitgeschichte: (21. März 1997) B13.
- . Zwischen Verweigerung und Opposition: politischer Protest in der DDR 1970-1989. Frankfurt/New York.
- . . Religion - ein neues Schulfach: eine empirische Untersuchung zum religiösen Umfeld und zur Akzeptanz des Religionsunterrichts aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in den neuen Bundesländern. Stuttgart.
- . . ‘Religionssoziologie.’, edited by , 203–222. Opladen.
- . . ‘Die Bindungsfähigkeit der Kirchen: ein Kommentar zur “Sonderfall”-Studie.’, edited by , 57–81. Zürich, Basel.
- . . ‘New Religious Movements in Eastern Germany.’, edited by , 293–300. Kraków.
- . . ‘Gottesdienst in der modernen Gesellschaft: religionssoziologische Beobachtungen und Deutungen.’, edited by , 47–63. Leipzig.
- . . ‘Parteipräferenzen und Wertorientierungen in Ostdeutschland.’, edited by , 17–20. Den Haag.
- . . „Institutionenvertrauen in Deutschland: Differenz und Integration.“ In Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden., herausgegeben von , 346–351. Opladen.
- . . ‘Evangelisation in einer säkularisierten Gesellschaft: ProChrist ‘95 - Ergebnisse einer Befragung.’ Pastoraltheologie , No. 86: 202–222.
- . . ‘Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung: der Wandel der Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft in Ostdeutschland.’ Aus Politik und Zeitgeschichte , No. 13: 3–14.
- . . ‘Enttäuschungssichere Selbsttäuschung der Moderne: Individualisierung statt Säkularisierung? - ein religionssoziologischer Einspruch.’ Frankfurter Rundschau , No. 10.06.1997: 18.
- . . ‘Im Land der Konfessionslosen: zur Lage der evangelischen Kirchen in Ostdeutschland.’ Hirschberg , No. 50: 395–406.
- . . ‘Individualisierung oder Säkularisierung: zur neueren religionssoziologischen Diskussion des Verhältnisses von Religion und Moderne.’ Berliner Dialog , No. 3: 16–18.
- . . ‘Les services de la Stasi et les groupes politiques alternatifs dans la societe de la RDA.’ Allemagne d'aujourd'hui (avril-juin 1996) 136: La 'destasification': problematique et dimension ideologique de la confrontation au passe en Allemagne de l'Est, No. Allemagne d'aujourd'hui: (avril–juin 1996) 136: La 'destasification': problematique et dimension ideologique de la confrontation au passe en Allemagne de l'Est.
- . . ‘Bedingungen der Möglichkeit politischen Protestes in der DDR: der Volksaufstand von 1953 und die Massendemonstrationen 1989 im Vergleich.’, 81–113. Frankfurt (Oder).
- . . ‘Individualisierung statt Säkularisierung? Zur Diskussion eines neueren Paradigmas in der Religionssoziologie.’, edited by , 57–85. Gütersloh.
- . . ‘Ein unvergleichbares Fach: Einstellungen zum Religionsunterricht im Freistaat Sachsen.’ Christenlehre , No. 49: 12–16.
- . . ‘Anthropogene Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht Ostdeutschlands: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.’ Der evangelische Erzieher , No. 48: 389–404.
- . . ‘Zur religiös-kirchlichen Lage in Deutschland nach der Wiedervereinigung: eine religionssoziologische Analyse.’ Zeitschrift für Theologie und Kirche , No. 93: 586–615.
- . . ‘Les services de la Stasi et les groupes politiques alternatifs dans la société de la RDA.’ Allemagne d'Aujourd'hui , No. 136: 90–105.
- . . ‘Sozialstruktureller Wandel, Institutionentransfer und die Langsamkeit der Individuen: Untersuchungen zu den ostdeutschen Transformationsprozessen.’ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie , No. 19: 412–429.
- . . ‘Dem Unerreichbaren näherkommen: Gottesdienst vermittelt zwischen Gott und Mensch.’ Der Sonntag , No. 4: 7.
- . . ‘Dem Religiösen entfremdet: zur religiös-kirchlichen Lage in Ostdeutschland und Westdeutschland; ein Vergleich.’ Lutherische Monatshefte , No. 35: 37–38.
- . . ‘Kommunikative Mißverständnisse: zu den Ursachen der mentalen Spaltung zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen. Unter dem Titel: Alles wandelt sich, nur der Ossi bleibt stets der gleiche? Ein Widerspruch zu den gängigen Deutungsmustern der mentalen Spaltung zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen.’ Frankfurter Rundschau , No. 29.06.1996: 16.
- . . ‘Der Weg in die Anpassung: Stationen der theologischen Entwicklung in den evangelischen Kirchen der DDR.’ Herbergen der Christenheit , No. 20: 9–25.
- . . ‘Was ist aus den Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen der DDR geworden?’ Aus Politik und Zeitgeschichte (29. September 1995) B40-41, No. Aus Politik und Zeitgeschichte: (29. September 1995) B40–41.
- . . ‘Zur Entwicklung von Religiosität und Kirchlichkeit am Beispiel der evangelischen Kirchen in der DDR.’, edited by , 74–85. Berlin.
- . . ‘Post-Wende Citizens' Movement.’, edited by , 101–122. Keele.
- . . ‘Was hat es gebracht? ProChrist '95: Ergebnisse einer Befragung.’ idea Dokumentation , No. 17: 4–9.
- . . ‘Der Religionsunterricht im Freistaat Sachsen: eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz eines neuen Unterrichtsfaches.’ Zeitschrift für Evangelische Ethik , No. 39: 290–295.
- . . ‘Das kleinere Übel: eine Umfrage zum Religionsunterricht in Sachsen.’ Evangelische Kommentare , No. 28: 510–512.
- . . ‘Zur neueren religionssoziologischen Diskussion des Säkularisierungstheorems.’ Dialog der Religionen , No. 2: 114–121.
- . . ‘Theologie der Entlastung: vergebliche Hoffnung auf einen besseren Sozialismus.’ Evangelische Kommentare , No. 28: 73–76.
- . . „Was ist Religion? Probleme der Definition.“ Zeitschrift für Religionswissenschaft 1995, No. 3: 163–190.
- . . Die Entzauberung des Politischen: was ist aus den politisch alternativen Gruppen der DDR geworden? Interviews mit ehemals führenden Vertretern. Leipzig.
- . . Kirche in der Organisationsgesellschaft: zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR. Stuttgart.
- . . ‘Jugend und Religion in Ostdeutschland.’, edited by . Opladen.
- . . ‘Von der Volkskirche zur Minderheitskirche: zur Entwicklung von Religiosität und Kirchlichkeit in der DDR.’, edited by , 271–294. Stuttgart.
- . . ‘Was ist aus den politisch alternativen Gruppen in der DDR geworden: Interviews mit 30 ihrer führenden Vertreter.’, edited by .
- . . ‘Kirche zwischen inszenierter Öffentlichkeit und informellen Kommunikationszusammenhängen.’ Die Zeichen der Zeit , No. 48: 202–209.
- . . ‘Der Umbruch in der DDR - eine protestantische Revolution? Der Beitrag der evangelischen Kirchen und der politisch alternativen Gruppen zur Wende 1989.’, edited by , 41–72. Göttingen.
- . . ‘Wertwandel und religiöser Wandel in Ostdeutschland.’, edited by , 662–670. Frankfurt/New York.
- . . ‘Zum Stand der DDR-Forschung.’ Politische Vierteljahresschrift , No. 34: 119–139.
- . . ‘Les groupes alternatifs de RDA deux ans après la Wende: résultats de deux séries d'interviews de trente membres dirigeants.’ Allemagne d'Aujourd'hui 1993, No. 124: 208–228.
- . . ‘Sozialistische Leitvorstellungen des Kirchenbundes in der DDR: Bemerkungen zu einem Interpretationsvorschlag von Friedrich Wilhelm Graf.’ Zeitschrift für Evangelische Ethik , No. 37: 226–230.
- . . ‘Der Staatssicherheitsdienst und die evangelischen Kirchen in der DDR.’ Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte : 62–84.
- . . ‘Der Staatssicherheitsdienst und die evangelischen Kirchen in der DDR.’ Reformierte Kirchenzeitung , No. 134: 243–249.
- . . ‘Die evangelischen Kirchen in der DDR: wie stark war der Druck des Staatssicherheitsdienstes?’ Neue Zürcher Zeitung : 25.
- . . ‘Ideologie produziert: Besier und die Quellen.’ Evangelische Kommentare , No. 26: 460–462.
- . . ‘Lemke, Christiane: Die Ursachen des Umbruchs 1989: Politische Sozialisation in der ehemaligen DDR.’ Politische Vierteljahresschrift 32: 171–172.
- . Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Marburg.
- . . ‘Interessenverbände in den neuen Bundesländern.’, edited by . Bonn, Bad Godesberg.
- . . ‘The times, they are a-changing: Anmerkungen zum Transformationsprozeß in Ostdeutschland.’ BISS public , No. 6: 49–61.
- . . ‘Der Staatssicherheitsdienst und die evangelischen Kirchen in der DDR.’ Der neue Hammer , No. 6: 32–55.
- . . ‘Zwischen Sinnfrage und Gottesgewißheit: die Erstellung eines funktional-substantiellen Religionsbegriffs und seine Operationalisierung in einer Leipziger Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.’ Sociologia Internationalis , No. 30: 177–202.
- . . ‘Kaufmann, Franz-Xaver: Religion und Modernität.’ Glaube und Lernen , No. 6: 184–187.
- . . ‘Bestandserhaltung oder Kritik oder weder Bestandserhaltung noch Kritik: die Intention der Systemtheorie Niklas Luhmanns.’ Deutsche Zeitschrift für Philosophie , No. 39: 1991.
- . . ‘Von der Organisationsgesellschaft zur Risikogesellschaft: soziologische Überlegungen zu den gesellschaftlichen Transformationsprozessen in Ostdeutschland.’ Berliner Journal für Soziologie , No. 1: 451–455.
- . . ‘Integration vor Entscheidung: zur Entwicklung von Religiosität und Kirchlichkeit in der ehemaligen DDR.’ Glaube und Lernen , No. 6: 144–156.
- . . ‘Möglichkeiten und Grenzen einer funktionalen Religionsanalyse: zum religionssoziologischen Ansatz Niklas Luhmanns.’ Deutsche Zeitschrift für Philosophie , No. 39: 957–975.
- . . ‘Überblick über den Stand der Forschung zum Thema Kirche und Religion in der DDR.’ Zeitschrift für Evangelische Ethik , No. 35: 306–317.
- . . ‘Sozialstruktur und Mentalität in Ostdeutschland.’ Archives Européennes de Sociologie , No. 32: 381–391. doi: 10.1017/S0003975600006329.
- . . ‘Die Wende - eine "protestantische Revolution"? Evangelische Kirche im Prozeß des Umbruchs.’ Universitätszeitung Leipzig : 3.
- . . ‘Selbstverlust durch Engagement: das Gift wirkt weiter: später Triumph der Stasi.’ Lutherische Monatshefte , No. 30: 213–215.
- . . ‘Systemtransformation als Rationalisierung am Beispiel Ostdeutschlands.’ Perspektiven des Demokratischen Sozialismus , No. 8: 210–217.
- . . ‘Eine geschlossene Gesellschaft.’ Passage 1, No. 2: 31–37.
- . . „Kaufmann Franz-Xaver: Religion und Modernität. Tübingen 1989.“ Glaube und Lernen : 184-187.
- . . ‘Wirklichkeitsflucht oder Wirklichkeitsbewältigung. Was ist Religion?’ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (1990) 7, No. Deutsche Zeitschrift für Philosophie: 38 (1990) 7.
- . . ‘Außenseiter oder Repräsentanten?’ Deutschland-Archiv 23 (August 1990) 8, No. Deutschland Archiv: 23 (August 1990) 8.
- . Leipzig im Oktober: Kirchen und alternative Gruppen im Umbruch der DDR - Analysen zur Wende. Mit einem Vorwort von Friedrich Magirius. Berlin.
- (Eds.): . Die Legitimität der Freiheit: politisch alternative Gruppen in der DDR unter dem Dach der Kirche. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang.
- . . Leipzig im Oktober: Kirchen und alternative Gruppen im Umbruch der DDR - Analysen zur Wende. Mit einem Vorwort von Friedrich Magirius. Berlin.
- . . ‘Das Ende der DDR: Versuch einer Ursachenanalyse.’, edited by , 33–35. Leipzig.
- . . ‘Wirklichkeitsflucht oder Wirklichkeitsbewältigung: was ist Religion?’ Deutsche Zeitschrift für Philosophie , No. 38: 660–668.
- . . ‘Außenseiter oder Repräsentanten? Zur Rolle der politisch alternativen Gruppen im gesellschaftlichen Umbruchsprozeß der DDR.’ Deutschland Archiv , No. 23: 1216–1223.
- . . ‘Das Ende einer Organisationsgesellschaft: systemtheoretische Überlegungen zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR.’ Zeitschrift für Soziologie , No. 19: 292–307.
- . . ‘Vom Tischrücken zur Psychodynamik: Formen außerkirchlicher Religiosität in Deutschland.’ Schweizerische Zeitschrift für Soziologie , No. 16: 107–134.
- . . ‘Religiöse Dimensionen im Werk Christoph Heins.’ Berliner Theologische Zeitschrift , No. 7: 177–201.
- . . ‘Protest als Spiegel der Gesellschaft: zur Rolle der politisch alternativen Gruppen in der DDR.’ Lutherische Monatshefte , No. 29: 218–219.
- . . ‘Wer leitete die "Wende" ein? Überlegungen zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR aus systemtheoretischer Perspektive.’ Sozialwissenschaften und Berufspraxis , No. 13: 167–177.
- . . ‘Religion und gesellschaftlicher Wandel: zur Rolle der Kirche im gesellschaftlichen Umbruchsprozeß.’ Übergänge , No. 16: 236–243.
- . . ‘Säkularisierung der religiös konstituierten Temporalstruktur? Bericht über die 15. Jahresfachtagung des "Arbeitskreises religions- und kirchensoziologischer Forschungsinstitute (ArkiF)" vom 2. bis 4. April 1990.’ Mitteilungen der Pastoralsoziologischen Arbeitsstelle Hannover .
- . . ‘Der kirchliche Schaukasten im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft: Ergebnisse einer empirisch-religionssoziologischen Untersuchung.’ Christenlehre , No. 43: 35–48.
- . . ‘Religion und Kirche im Sozialismus.’ Die Zeichen der Zeit , No. 43: 6–14.
- . . ‘Christliches Ethos und Wirtschaft: zu einigen theologischen Aspekten im Werke des Begründers der Religionssoziologie.’ Neue Zeit .
- . . „Kirche zwischen Anpassung und Widerstand: Kirche in der DDR im Revolutionsprozess.“ Kirchenbote für den Kanton Zürich 75, No. 22: 11.
- . . ‘Religion und Kirche in der DDR.’ Wissenschaftliche Zeitschrift / Karl-Marx-Universität Leipzig: Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 37 (1988) 1, No. Wissenschaftliche Zeitschrift / Karl-Marx-Universität Leipzig: Gesellschaftswissenschaftliche Reihe: 37 (1988) 1.
- . . ‘Welker, Michael (ed.): Theologie und funktionale Systemtheorie: Luhmanns Religionssoziologie in theologischer Diskussion.’ Theologische Literaturzeitung , No. 113: 923–926.
- . . Religiöse Chiffrierung und soziologische Aufklärung: die Religionstheorie Niklas Luhmanns im Rahmen ihrer systemtheoretischen Voraussetzungen. Mit einem Vorwort von Eilert Herms. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris.
- . . ‘Höhn, Hans-Joachim: Kirche und kommunikatives Handeln: Studien zur Theologie und Praxis der Kirche in der Auseinandersetzung mit den Sozialtheorien Niklas Luhmanns und Jürgen Habermas.’ Theologische Literaturzeitung , No. 112: 306–309.
- . . ‘Die Religionstheorie Niklas Luhmanns und ihre systemtheoretischen Voraussetzungen.’ Theologische Literaturzeitung , No. 112: 475–477.
- . . „Zur Aktualität Paul Tillichs und Karl Barths: Theologische Tage in Leipzig.“ Dialog 4: 5–7.
Supervised Theses
Supervised Dissertations
Supervised Habilitations
Leonhard, Nina Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland Talk
- Demmrich, Sarah; Müller, Olaf; Pollack, Detlef (): ‘Religiosity and integration among the population of Turkish immigrant background in Germany’. ESA RN 34 - Mid-term Conference "Religions and Identities in the European Migration Crisis", University of Turin, Turin, Italy, .