5.6.2025 - Book Launch: Families and Religion
© Shutterstock.com (2279404343) | Adam und Gott in modernem Collage-Stil | Viktoriia_M

Die Weitergabe von Religion in Familien

Book Launch mit Diskussion am 5. Juni 2025

Die vergleichende Studie Families and Religion erforscht die Weitergabe von Religion in Familien in Deutschland, Italien, Ungarn, Finnland und Kanada. Der Ausgangspunkt ist dabei das weithin geteilte Argument, dass der religiöse Wandel in erster Linie als intergenerationaler Prozess verstanden werden kann, in dem die religiöse Bindung kontinuierlich abnimmt.

In einem Mixed-Methods-Design (repräsentative Befragung und Familieninterviews) gehen die Autoren der Frage nach, wie, wann genau und unter welchen Bedingungen die nachfolgenden Generationen weniger religiös werden als die vorangegangenen. Aus der Perspektive von familialen und historischen Generationen wird die Bedeutung der (religiösen) Sozialisation für die Weitergabe von (nicht-)religiösen Weltanschauungen, Zugehörigkeiten, Praktiken und Identitäten untersucht. Religiöser Wandel, so ein zentrales Ergebnis, vollzieht sich vor allem in der Phase der Adoleszenz vor dem Hintergrund des jeweiligen sozialen und gesellschaftlichen Kontextes.

© campus

Programm

Buchpräsentation der Herausgeber

Prof. Dr. Christel Gärtner
   Professorin für Soziologie, Universität Münster

Dr. Linda Hennig
   Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Münster

Dr. Olaf Müller
  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Münster

Kommentar

Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr
  Professorin für Kultursoziologie, Universität Leipzig
 

Moderation

Prof. Dr. Arnulf von Scheliha
  Sprecher des CRM, Universität Münster

 

Wann: Donnerstag, 05.06.2025 | 18 Uhr c. t.
Wo: Raum KTh I (Katholisch-Theologische Fakultät), Johannisstr. 8–10 | 48143 Münster

Es diskutieren

Prof. Dr. Christel Gärtner ist Professorin für Soziologie und seit 2008 Mentorin in der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster.

Dr. Linda Hennig ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und forscht in den Bereichen Religionssoziologie und politischer Islam am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster.

Dr. Olaf Müller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Projektleiter am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster.

Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr ist Professorin für Kultursoziologie und (Ko-)Direktorin der Kollegforschungs-gruppe „Multiple Secularities: Beyond the West, Beyond Modernities“ der Universität Leipzig.

Organisation

© CRM

In Kooperation mit

© EXC