© A feature of the Bible Society Centenary Celebrations, in: The Sydney Mail and New South Wales Advertiser, 23. März 1904)

Projekt „Global Bible“ (GloBil)

Das Projekt „Global Bible“ (GloBil) zielt auf eine kritische Analyse des britischen und deutschen Beitrags bei der Schaffung einer globalen Bibel, d. h. dem Versuch, die christlichen Schriften in alle Sprachen der Welt zu übersetzen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren Teile der Bibel in etwa 1.000 Sprachen übersetzt worden, darunter auch in viele Sprachen, die zuvor keine Schriftsprache kannten.
Mehr Informationen …

Logo Forschungskolleg RePliV
© Repliv

Forschungskolleg „Regionale Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich“ (RePliV)

Das Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften und nicht religiösen Menschen ist Gegenstand des Forschungskollegs „Regionale Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich“ (RePliV). Jeweils fünf Promovierende werden von Januar 2021 bis Juni 2024 am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum in Einzelprojekten forschen, unterstützt von Betreuer*innen aus zahlreichen verschiedenen Fächern. weiter...

Olaf Müller und Christel Gärtner
© Brigitte Heeke/Julia Holtkötter/EXC

Projekt 'Explaining religious change across generations: an international study of religious transmission in families'

Die John Templeton Foundation hat die Förderung des internationalen Forschungsprojekts "Explaining religious change across generations: an international study of religious transmission in families" der Münsteraner Religionssoziologen Christel Gärtner und Olaf Müller bewilligt.  weiter...

Logo Rami
© RaMi

Projekt 'Vom Rand in die Mitte'

Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen der Zusammenhang zwischen dem Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen und (radikal-) islamischen Strömungen sowie in der Folge die Auswirkungen auf die westlich-liberale Demokratie. weiter...

Papstpilger (Foto: Mariano Barbato)
© CRM/Mariano Barbato

Projekt 'Die Legionen des Papstes. Eine Fallstudie sozialer und politischer Transformation'

Wie viele Legionen hat der Papst?" Potenziert durch die Medien erzeugen Pilgerströme nach Rom und zum selbst pilgernden Papst die soziologische Grundlage für den politischen Wiederaufstieg des Heiligen Stuhls. Der Politikwissenschaftler Mariano Barbato analysiert in seiner Fallstudie anhand von Papstpilgern und Pilgerpäpsten transnationale Identitätskonstruktionen und politische Handlungsfähigkeit in den Transformationen der (post)säkularen Moderne analysieren. weiter ...