Benjamin Jainta
© Jainta

Benjamin Jainta, MSC

Doktorand
Institut für Psychologie
Fliednerstraße 21
D-48149 Münster
Raum: Fl 316
Tel.: +49 (0) 251 / 83 34164

E-mail:  bjainta[a]uni-muenster.de

Akademischer Werdegang

Seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent, Westfälische-Wilhelms-Universität, Münster

2017 – 2019
Psychologie Master of Science, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Master-Thesis: Der Einfluss von transkranialem Ultraschall auf die frontale Hirnaktivierung in einer virtuellen Realität

2017-2018
Wissenschaftliche Hilfskraft, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Würzburg

2016
Psychologie Bachelor of Science, Uniwersytet Warszawski, Warschau

2013-2015
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Sozialpsychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2012 – 2017
Psychologie Bachelor of Science, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bachelor-Thesis: Frontale Asymmetrie und Startle Reflex bei Arachnophobikerinnen

Forschungsinteressen

  • episodisches Gedächtnis
  • Handlungsbeobachtung
  • fMRT, EEG

Publikationen

Siestrup S., Jainta B., Cheng S., Schubotz R.I. (2022) Solidity meets surprise: Cerebral and behavioral effects of learning from episodic prediction errors. Journal of Cognitive Neuroscience 35:2, pp. 291–313. doi.org/10.1162/jocn_a_01948

Jainta, B., Siestrup, S., El-Sourani, N., Trempler, I., Wurm, M.F., Werning, M., Cheng, S., Schubotz, R.I. (2021) Seeing what I did (not): Cerebral and behavioral effects of agency and perspective on episodic memory re-activation. Front. Behav. Neurosci. 15:793115. doi: 10.3389/fnbeh.2021.793115

Siestrup, S., Jainta., B., El-Sourani, N., Trempler, I., Wurm, M. F., Wolf, O. T., Cheng, S., & Schubotz, R. I. (2022) What happened when? Cerebral processing of modified structure and content in episodic cueing. Journal of Cognitive Neuroscience, in press

Konferenzbeiträge

Jainta, B., Siestrup, S., El-Sourani, N., Trempler, I., Wurm, M.F., Werning, M., Cheng, S., Schubotz, R.I. (2022) Seeing what I did (not): Cerebral and behavioral effects of agency and perspective on episodic memory re-activation. Poster at the 29th Annual Meeting of the Cognitive Neuroscience Society. San Francisco, USA.

Jainta, B., Siestrup, S., El-Sourani, N., Trempler, I., Wurm, M.F., Werning, M., Cheng, S., Schubotz, R.I. (2022) When I (do not) see myself: The role of agency and perspective in episodic memory. Talk at the 64th Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Köln, Germany. (Virtual conference)

Jainta, B., Siestrup, S., Schubotz, R.I. (2021). Investigating the effect of self-perspective and self-performance on episodic memory retrieval. Talk at the Generative Episodic Memory: Interdisciplinary perspectives from neuroscience, psychology and philosophy 2021 (GEM) 2021. Bochum, Germany. (Virtual conference)

Jainta, B., Siestrup, S., Schubotz, R.I. (2021). When I see myself - The Role of Agency and Perspective in Episodic Memory Retrieval. Poster at the Generative Episodic Memory: Interdisciplinary perspectives from neuroscience, psychology and philosophy 2021 (GEM) 2021. Bochum, Germany. (Virtual conference)

Projektbeschreibung

'Alternative facts' – Wie das Gehirn stabile und flexible Vorhersagen anhand wahrer und modifizierter Erinnerungen tatsächlicher Erlebnisse gewährleistet.

Das Ziel dieses Projektes ist die neurophysiologische Unterscheidung sequentieller und nicht-sequentieller Erwartungen, welche durch einen gezielten Abruf von Episoden herbeigeführt werden.
Die Grundlage für Vorhersagen sind Erinnerungen. Unter diesem Gesichtspunkt sind Erinnerungen nicht autotelisch, sondern dienen der Antizipation zukünftiger Ereignisse und dem Planen von Handlungen. Diese Optimierung hat zur Folge, dass Erinnerungen modifiziert werden, wenn sich die Umstände tatsächlich verändert haben. In unserem Projekt triggern wir den Abruf episodischer Erinnerungen, die sequentielle (basierend auf der episodischen Gedächtnisspur) oder nicht-sequentielle Erwartungen (basierend auf semantischen Informationen) erzeugen. Im ersten Schritt werden Probanden gefilmt, während sie Alltagshandlungen entweder selbst ausführen oder nur beobachten. In der Folge führen wir drei Experimente durch, um mit Hilfe funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) die zerebralen Grundlagen episodischer Erwartungen, Erwartungsverletzungen („surprisal“), und die Re-Konsolidierung episodischer Erinnerungen während der Präsentation dieser Handlungsvideos zu untersuchen. Wir verwenden eine Reihe neuer experimenteller Faktoren, die die mnemonische Stabilität von Episoden (Abrufhäufigkeit, Verfestigung) und die Erlebnisqualität (Perspektive, eigene Handlungsausführung) betreffen, um ihren Einfluss auf sequentielle und nicht-sequentielle Überraschung zu testen. Unser Ansatz ist motiviert durch die Frage, unter welchen Bedingungen Erinnerungen einer tatsächlich erlebten Episode mehr oder weniger anfällig für spätere Modifikationen ihrer raumzeitlichen Struktur oder ihres semantischen Inhalts werden. Zudem vergleichen wir systematisch die Bedingungen, unter denen Erinnerungsmodifikationen durch Wiederverfestigung auftreten, und zwar separat für die sequentielle Episodenstruktur und ihren semantischen Inhalt. Behaviorale Analysen werden mit fMRT-Kontrasten, Representation Similarity Analysen (RSA) und graphentheoretischen Analysen kombiniert, um spezifisch die Rolle des Hippocampus und ausgewählter kortikaler Regionen in stabilen und flexiblen episodischen Erinnerungen zu bestimmen.

Dieses Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (SCHU1439-10-1)