Aktuelles aus dem Fachbereich Philologie

FB09
|
VeranstaltungsplakatVeranstaltungsplakat
© Ciftci

Vortragsreihe "GLAM" im Wintersemester

Auch im aktuellen Wintersemester gibt es am Englischen Seminar wieder "GLAM" - kurz für: "Guest Lectures in American Studies Münster". Die Reihe findet hybrid statt. Eröffnet wird die Reihe am Donnerstag, 27. November, um 12 Uhr von Prof. Dr. Regina Schober (HHU Düsseldorf) mit ihrem Vortrag "Listen, Read, Generate: US American Fiction in the Digital Attention Economy".

FB09
|
Ausschnitt aus dem ProgrammAusschnitt aus dem Programm
© Germanistisches Institut

Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Im aktuellen Wintersemester lädt das Germanistische Institut alle Interessierten herzlich zu einem literaturwissenschaftlichen Kolloquium ein. Die Vortragsreihe startet am Dienstag, 25. November, mit Dr. habil. Solvejg Nitzke (Ruhr-Universität Bochum). Sie spricht über "Baum-Kultur-Poetik: Literaturwissenschaft unter dem Einfluss des Arborealen". Beginn ist um 18:15 Uhr.

FB09
|
Ausschnitt aus dem Cover des NewslettersAusschnitt aus dem Cover des Newsletters
© shutterstock.com / Paulo Nabas

Neu erschienen: "The Larger Picture" Nr. 57

In der neuen Ausgabe des Newsletters "The Larger Picture" finden sich wieder einige Themen aus dem Fachbereich Philologie. Das Englische Seminar läd ein zu GLAM (Guest Lectures in American Studies Münster) und dem Migramedia Cineclub. Vom Germanistischen Institut werden die Projekte DEEP (Democracy, Environmental Education & Discursive Participation) und das Forschungsprojekt "Sprache und Krieg" vorgestellt.

FB09
|
Gruppenbild von der PreisverleihungGruppenbild von der Preisverleihung
© Mahnaz Ajdadi

PD Dr. Anna Isabell Wörsdörfer mit Kurt-Ringger-Preis ausgezeichnet

Romanistin PD Dr. Anna Isabell Wörsdörfer ist von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz für ihre Habilitationsschrift mit dem Kurt-Ringger-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Die feierliche Verleihung erfolgte im Rahmen der Jahresfeier der Akademie am 7. November in Mainz.

upm/FB09
|
Gruppenfoto von der PreisverleihungGruppenfoto von der Preisverleihung
© Uni MS - Peter Leßmann

Dr. Anna-Maria Balbach erhält Preis für Wissenschaftskommunikation

Die Universitätsgesellschaft Münster e. V. hat zum vierten Mal den von ihr ausgelobten "Preis für Wissenschaftskommunikation – wissen.kommuniziert" verliehen. Ausgezeichnet wurden Sprachwissenschaftlerin Dr. Anna-Maria Balbach (Germanistisches Institut) sowie Dr. Barbara Schüler und Jana Haack (Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte). 

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Institut für Arabistik und Islamwissenschaft

Internationale Konferenz "Poetry and Knowledge"

Um "Poetry and Knowledge: The Production and Transmission of Knowledge in Arabic Verse (1100–1800)" dreht sich eine internationale Konferenz am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, zu der alle Interessierten vom 20. bis 22. November herzlich eingeladen sind. Die Teilnahme ist vor Ort und online via Zoom möglich.  

upm
|
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Podcast: Social Media ist "Riesenglück" für den Buchmarkt

Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von mit künstlicher Intelligenz produzierten Büchern warnt Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl vor den gesellschaftlichen Gefahren. Gleichwohl habe der technologische Fortschritt, insbesondere Social Media, auch positive Auswirkungen auf den Buchmarkt, erklärt die Wissenschaftlerin in der neuen Folge des "Umdenken"-Podcasts der Uni Münster.

FB09
|
VeranstaltungsplakatVeranstaltungsplakat
© Germanistisches Institut
© Germanistisches Institut / Foto: Nicole Albiez

David Schalko übernimmt Poetikdozentur

Der österreichische Autor, Regisseur und Produzent David Schalko übernimmt die sechste Poetikdozentur am Germanistischen Institut. Er stellt seine Dozentur unter das Thema "Die Kunst des Verlierens". Vom 8. bis 12. Dezember finden zwei öffentliche Vorlesungen (8., 9.12.), ein Künstlerabend mit Musiker und Romancier Sven Regener (11.12.) sowie ein Workshop für Studierende (12.12.) statt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

w|l/FB09
|
© Uni MS - Julia Harth

Serie "Mein Studi-Job": Ronja Abbenhaus organisiert Events am Asienzentrum

Ronja Abbenhaus gehört zum dreiköpfigen Hilfskraftteam des Asienzentrums. Seit Mai 2024 bündelt das Zentrum Forschungsaktivitäten und bringt an Asien Interessierte miteinander in Kontakt. Ihre Aufgaben: Events planen und bewerben, Austausch- und Vernetzungsangebote für Studierende schaffen, das Postfach betreuen.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© A. Franzus

Mütter und Mutterschaft in Kinder- und Jugendliteratur

"Mothers, Motherhood, and Mothering in Children’s and Young Adult Literature" ist das Thema einer Online-Konferenz, zu der die American Studies am Englischen Seminar der Universität Münster vom 12. bis 14. November einladen. Die Konferenz soll wissenschaftliche Diskussionen darüber anregen, wie Mütter, Mutterschaft und Mutterrolle in der Kinder- und Jugendliteratur dargestellt, vermittelt und verhandelt werden.