Aktuelles aus dem Fachbereich Philologie

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Germanistisches Institut

Praxis-Workshop: Kritik

"Kritik" lautet das Thema des Programms "Germanistik im Beruf" am Germanistischen Institut in diesem Wintersemester. Dazu findet am Freitag, 14. November, ein Workshop mit Literaturkritiker und Lyriker Nico Bleutge und Filmserienkritikerin Marie-Sofia Trautmann statt, zu dem sich alle interessierten Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer anmelden können.

FB09
|
Ausschnitt Veranstaltungsplakat: Internationaler Rezitationswettbewerb „Ernst Jandl“Ausschnitt Veranstaltungsplakat: Internationaler Rezitationswettbewerb „Ernst Jandl“
© Centrum für Rhetorik

Internationaler Rezitationswettbewerb "Ernst Jandl"

Der internationale Rezitationswettbewerb "Ernst Jandl" wird am Samstag, 1. November, auf der Studiobühne der Universität Münster (Domplatz 23) ausgerichtet. Eine Jury und das Publikum entscheiden über die Vergabe von Preisgeldern in Höhe von insgesamt 1.500 Euro. Der Abend beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Karten können reserviert werden. 

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© IÄK/AOVA

Vortragsreihe zur Rezeption des Alten Ägyptens zur Zeit der Jahrhundertwende

Die Rezeption des Alten Ägyptens und Mesopotamiens zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Thema einer öffentlichen Vortragsreihe der Institute für Ägyptologie und Koptologie und Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie. Zum Auftakt der Reihe am 30. Oktober spricht die Direktorin der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien, Dr. Regina Hölzl.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Institut für Arabistik und Islamwissenschaft

Wintervortragsreihe des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft

Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft lädt alle Interessierten zu seiner Wintervortragsreihe ein. Die Reihe startet am Donnerstag, 23. Oktober, mit einem Vortrag von Dr. Tobias Mörike (Wien) zum Thema "Palästina in Dingen erfassen. Sammlungen der deutschen Palästinaforschung zwischen Bibel-Orientalismus und Frühzionismus". Beginn ist um 18:15 Uhr.

FB09
|
Logo: Banned Books Network MünsterLogo: Banned Books Network Münster
© Aline Franzus

Banned Books Network Münster: Veranstaltungen im Wintersemester

Das Banned Books Network Münster (BBNM) lädt in diesem Wintersemester zu zwei öffentlichen Veranstaltungsreihen ein. Die Reihe "Banned Books in Conversation" wird mit zwei Terminen am 23. Oktober und 11. Dezember fortgesetzt. Neu ist der Banned Book(s) Reading Club, der monatlich stattfinden wird. Das erste Treffen ist am Donnerstag, 16. Oktober, ab 16 Uhr im Café SpecOps.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Institut für Slavistik

Ringvorlesung "Psycholinguistik"

Die Psycholinguistik beschäftigt sich mit allen Fragen rund um den Erwerb und die mentale Repräsentation von Sprache sowie mit der Interaktion von Sprache und anderen kognitiven Fähigkeiten. In einer Ringvorlesung stellen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Uni Münster ihre psycholinguistische Forschung eingebettet in den breiteren Kontext des jeweiligen thematischen Bereichs vor. Start der Reihe ist am Dienstag, 14. Oktober, um 18:15 Uhr. Ab dem 21. Oktober findet die Veranstaltung regelmäßig in Raum SP4 106 Schlossplatz 4 statt.

FB09
|
Viele Fahrräder stehen vor dem Fachbereichsgebäude Rosenstraße/SchlaunstraßeViele Fahrräder stehen vor dem Fachbereichsgebäude Rosenstraße/Schlaunstraße
© Fachbereich Philologie

Willkommen am Fachbereich Philologie!

Am 1. Oktober beginnt das Wintersemester 2025/2026. Für Erstsemester und Hochschulwechslerinnen und -wechsler bieten die Institute und Fachschaften des Fachbereichs Philologie ab dem 6. Oktober zahlreiche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen an. Das Rektorat der Universität Münster begrüßt alle neuen Studierenden am 8. Oktober im Preußenstadion.

FB09
|
Logo "Textpraxis"Logo "Textpraxis"
© textpraxis

"Textpraxis" sucht neue Redaktionsmitglieder

"Textpraxis", die 2010 von Promovierenden am Fachbereich Philologie der Universität Münster gegründete Online-Zeitschrift, sucht Redakteur*innen. Promovierende aus allen Philologien haben die Möglichkeit, im Rahmen der Mitarbeit redaktionelle und editionstechnische Kenntnisse bei der Herausgabe einer wissenschaftlichen Publikation zu erwerben. 

upm
|
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Hochschultag Münster am 13. November

Vorträge und Schnuppervorlesungen, Infostände und Beratungsangebote: Am 13. November findet der nächste Hochschultag in Münster statt. Das Programm ist ab sofort online, Anmeldungen sind ab Mittwoch (24.09.) möglich. Der Fachbereich Philologie bietet zahlreiche Formate an, um das breite Spektrum der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften kennenzulernen.

FB09
|
© Uni MS - Jan Lehmann

PROMOS: Bewerbung bis 15. Oktober möglich

Studierende, die 2026 einen Auslandsaufenthalt mit Beginn zwischen Januar und Juni planen, können sich jetzt wieder um ein PROMOS-Stipendium bewerben. Die Bewerbungsrunde läuft bis zum 15. Oktober. Das Mobilitätsprogramm soll Studierenden die Chance auf einen Auslandsaufenthalt bieten, deren Vorhaben oder Zielort in keinem der strukturierten Programme (zum Beispiel ERASMUS) förderbar ist.