© Pixabay

Preisträger*innen 2023

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© WSfM, Gudula Rosa

Soroptimist Stipendien für Dajana und Izabela Qevani

Die bereits mehrfach ausgezeichneten Jungakademistinnen Izabela Qevani, aus der Violoncelloklasse von Prof.‘in Elisabeth Fürniss, und Dajana Qevani, aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, erhalten je ein Jahresstipendium des Clubs Soroptimist International, Club Münster Mitte. Im Rahmen eines Jugendakademie-Konzerts am 12. Mai in der Musikhochschule Münster wurden die Förderstipendien von der Präsidentin des Clubs, Dr. Brigitte Borchard, überreicht.

Die 18-jährigen Zwillinge Dajana und Izabela Qevani stammen aus Albanien und leben seit ca. zwei Jahren mit ihrer Familie in Deutschland. Sie sind sowohl als Solistinnen als auch als Ensemblespielerinnen sehr aktiv und erfolgreich. „Soroptimist International“ ist ein Club berufstätiger Frauen, der sich u. a. weltweit dafür einsetzt, den Status von Mädchen durch Bildung, Stärkung und Förderung positiv zu verändern. Bereits zum 10. Mal in Folge fördert der Club junge musikalische Exzellenz der Jugendakademie Münster. – Großer Dank an alle Soroptimist-Clubmitglieder und herzliche Glückwünsche den Stipendiatinnen!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Preisträger*innen im Hochschulwettbewerb Alte Musik Neu

Der jährliche Interpretationswettbewerb der Musikhochschule Münster fand am 9. Mai unter dem Thema „Alte Musik Neu“ statt. 15 Solist*innen und Ensembles setzten sich mit Alter Musik in vielen Varianten auseinander, von Gospel- und Tangovarianten italienischer Renaissancemusik über Corelli-Variationen von Rachmaninow auf einem historischen Flügel bis zum Barock-Cello-Trio „Le Jardin des Violoncelles“. Aufgrund der hohen Qualität der Wettbewerbsbeiträge wurden sechs Preise vergeben – eine hochschulinterne Leistungsschau, die das Publikum des Preisträgerkonzerts am 10. Mai begeisterte.

Der erste Preis der Universitätsgesellschaft ging an Jinghe Li, die auf einem Hammerflügel der Sammlung Beetz Rachmaninows „Variationen über ein Thema von Corelli Op. 42“ interpretierte. Die Pianistin studiert in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller und in der Klasse „Historisches Tastenspiel“ von Iryna Stupenko. Der erste Preis des Fördervereins der Musikhochschule ging an das „Duo Sur-Freire“ mit Andre Freire (Violoncelloklasse von Fabio Presgrave) und Dajung Sur (Klavierklasse von Prof. Michael Keller) für Ihre Darbietung von J. S. Bachs/I. Moscheles‘ Präludien aus dem „Wohltemperierten Klavier“. Kammermusikunterricht erhält das Duo bei Prof.‘in Birgit Erichson.

Die Solistin Dayoung Lee (Violinklasse von Seran Lim) und das Violoncello-Trio „Le Jardin des Violoncelles“ (Klasse von Susanne Wahmhoff) mit Burcu Uysal, Javiera Cienfuegos und Sonja Koke erhielten jeweils einen Zweiten Preis. Dritte Preise erspielten sich „TDMB“ mit Martin Biesecke (Keyboard & Music Production/Klavier) und Danijel Tropcic (Gesang) sowie das „Echo Ensemble“ mit Aristeidis Lykos-Desyllas (Violoncello) und Daehyeon Kang (Violine).

Besonderer Dank gilt der Universitätsgesellschaft Münster und dem Förderverein der Musikhochschule Münster für ihre großzügige Unterstützung unserer Exzellenzinitiative. Herzliche Glückwünsche allen Teilnehmer*innen und Gewinner*innen für durchweg hervorragende Beiträge!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© WSfM, Rosa

Erfolgreiche Auftritte von Jungakademist*innen

Theresia Volbers und Tara Althaus haben als Blockflöten-Duo den Kammermusikförderpreis NRW 2023 erhalten. Sie waren eines von 16 Ensembles, die am 6. Mai in der Landesmusikakademie in Heek um die diesjährigen Förderpreise spielten. Voraussetzung für die Teilnahme war eine Platzierung mit Höchstpunktzahl im Landeswettbewerb Jugend musiziert NRW.

Ihr Wettbewerbsprogramm trugen Theresia Volbers (17 Jahre, Havixbeck) und Tara Althaus (17 Jahre, Schöppingen) „selbstbewusst, mutig und mit Augenzwinkern“ vor. „Durch die exorbitante Qualität der musikalischen Ausführung, verbunden mit souveräner Technik, gewannen sie die Jury für sich“, heißt es auf der Seite des deutschen Musikinformationszentrums. Beide sind Jungstudierende der Jugendakademie Münster und werden dort in der Blockflötenklasse von Gudula Rosa unterrichtet.
Zum Preis gehört ein Probenwochenende mit Lehrenden ihrer Wahl sowie ein Auftritt bei einem festlichen Konzert, bei dem Urkunden und Geldpreise übergeben werden. Das Konzert findet am Sonntag, 20. August, um 11 Uhr in der Oranienburg im Schloss Nordkirchen statt. (Ticketinfo: www.kultur-schloesser.de) – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erster Preis für Junsung Jeon

Junsung Jeon hat im "Concorso Internazionale di Canto Lirico” T.O.S.C.A. (The Opera Students Contest Award) den 1. Preis gewonnen. Der Gesangswettbewerb fand am 15. April in Andora, Italien statt. Junsung Jeon studiert an der Musikhochschule Münster klassischen Gesang im Master-Studiengang bei Mihailo Arsenski. - Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© WSfM

Erfolgreiche Auftritte von Jungakademist*innen

Leonard Toschev (17) aus der Violinklasse von Prof. Koh Kameda wurde aufgrund seines ersten Preises beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022 als Solist zum „Marler Debut Orchesterkonzert 2023“ eingeladen und spielte am 11.3.2023 mit den Bergischen Symphonikern das Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms. Am 30. März trat Dajana Qevani (18), aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch bei der Vergabe des „Kongresspreises Münster“ auf. Im Publikum waren Oberbürgermeister Lewe und weitere wichtige Vertreter der Stadt, die sich allesamt begeistert zeigten und viel Applaus spendeten. Am 31. März spielten Tara Althaus (17) und Theresia Volbers (17) aus der Blockflötenklasse von Gudula Rosa bei der Verleihung des Gerhard-Domagk-Preises der Universitätsgesellschaft Münster und waren laut Organisator „das Highlight der Veranstaltung“. Beim Preisträgerkonzert des Landeswettbewerbs Jugend musiziert im Rathausfestsaal wurde der „Zukunftspreis“ an Paul Brüllmann aus der Drumset-Klasse von Hendrik Lensing verliehen. Insgesamt erhielten in diesem Jahr 11 Jungakademist*innen eine Weiterleitung vom Landes- zum Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr am Pfingstwochenende in Zwickau stattfinden wird. – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erster Preis für Jun Zhao

Jun Zhao hat im März bei der Orbetello International Piano Competition 2023 einen ersten Preis gewonnen. Jun Zhao stammt aus China und studiert an der Musikhochschule Münster seit 2021 in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller mit dem Ziel Konzertexamen.

Der online-Wettbewerb, der Mitglied der Alink-Argerich Foundation (AAF) ist, hatte allein in der Kategorie der 22- bis 45-jährigen Master Interpreter 47 Teilnehmer*innen aus aller Welt. Jun Zhao konnte sich hier mit Werken von Leoš Janáček und der Etüde Op. 10 Nr. 4 von Frédéric Chopin durchsetzen. – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Kunstförderpreis für Jareem Willmore

Jareem Willmore aus der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt hat Anfang März den Schweinfurter Kunstförderpreis erhalten. Erst neunmal hat die Stadt ihren Förderpreis bislang verliehen, immer an junge Künstler*innen, die mit ihrem Können bundesweit ausstrahlen. Die Ehrung durch seine Heimatstadt bedeutet dem jungen Pianisten viel, sie ist Anerkennung für das bisher Geleistete und zugleich finanzielle Unterstützung seiner weiteren Karriere. - Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Preise für Soyeong Jeong und Asami Yoshihara

Soyeong Jeong (Süd-Korea) und Asami Yoshihara (Japan) studieren beide in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller mit dem Ziel Konzertexamen. In der „International Clara Schumann Competition 2022“ gewannen sie im Dezember jeweils einen 2. Preis, Soyeong Jeong in der Kategorie „Professional“ und Asami Yoshihara in der Kategorie „Master“.
Asami Yoshihara wurde darüber hinaus aus 500 Bewerber*innen als eine von 25 Akademist*innen der Tiziano Rossetti International Music Academy (Lugano) ausgewählt. Inzwischen kam noch ein 1. Preis bei der 3. Swiss International Music Competition hinzu. – Herzlichen Glückwunsch!