easystudium: Marke von 2.000 Teilnehmern überschritten

Mit den ersten Anmeldungen aus den aktuellen Erstsemestern (Crick- und Kantorowicz-Semester) sind nun genau 2.008 Studierende der Human- und Zahnmedizin beim preisgekrönten easystudium-Projekt registriert. Bei insgesamt 2.810 Studierenden in den betreffenden Semestern beträgt die Teilnahmequote 70,5% (76% für die Humanmedizin und 37% für die Zahnmedizin). Rechnet man die Semester heraus, die bereits Examen gemacht haben, beträgt die Teilnahmequote 89% resp. 53% – ein guter Hinweis darauf, dass easystudium den Bedürfnissen der Studierenden entspricht.

In den nächsten Wochen dürfte die Zahl der Teilnehmer weiter steigen, wenn sich bei den Erstsemestern herumgesprochen hat, welche Lernmedien durch easystudium verfügbar sind.


Nach dem großen Erfolg von easystudium wurde das Tabletprojekt der Bibliothek in 2017 auf die Studierenden der Zahnmedizin ausgeweitet. Die Zahl der iPads hat sich seit Projektbeginn vervielfacht, nun stehen 375 iPads als Bibliotheks-Leihgeräte zur Verfügung. Damit wird allen Studierenden unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten den Zugang zu den besten Lernmedien für ihr Medizinstudium ermöglicht. Die Leihgeräte können bis zum Physikum, d.h. maximal zwei Jahre lang, ausgeliehen werden, die Lernmedien stehen semester- und tabletunabhängig jedermann zur Verfügung.

Foto: Krockenmitte @ photocase.com

Webinar: Web of Science und InCites

Clarivate Analytics, seit 2017 Betreiber des Web of Science, bietet ab sofort monatliche Online-Demonstrationen zu seinen Produkten an. Produktexperten bieten eine breite Auswahl von 45-minütigen Webinars zu verschiedenen Themen.  So erfahren Sie mehr von neuen Lösungen, und wie Sie diese effektiver in Ihrer Arbeit einsetzen können

Die kostenlosen Webinars auf Deutsch werden online auf der WebEx-Plattform angeboten. Im Oktober findet folgendes Webinar statt:

Thema: Neue Funktionen auf den Web of Science- und InCites-Plattformen (Präsentation von Neuigkeiten sowie den neuesten Erweiterungen der Plattformen im Web of Science und InCites.)

Datum: Freitag, 20. Oktober 2017

Zeit: 11:00

Registrierung via <https://clarivatesupport.webex.com/clarivatesupport/k2/j.php?MTID=t08d3e1fceac13a2c923d489962344faa>

Sie erhalten eine E-Mail mit Zugang zu den ausgewählten Webinars und weitere Anweisungen.

Abb. © Clarivate Analytics

14. Oktober : Welthospiztag

Seit 2005 findet jährlich am zweiten Samstag im Oktober der Welthospiztag statt. Ziel ist es, die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft zu verankern und die gesellschaftliche Unterstützung der Hospiz- und Palliative Care Bewegung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen.

Der Welt Hospiz- und Palliative Care Tag, wie er offiziell heißt, wird von der Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA) als Netzwerk von nationalen Hospiz- und Palliative Care Organisationen und weiteren Partnern veranstaltet und durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des World Hospice & Palliative Care Day. (Quelle: DHPV)

Im Online-Bestand der ZB Medizin findet sich zum Thema Palliative Care z. B: dieses Buch


Palliativmedizin

Husebø, S. ; Mathis, G.
Palliativmedizin [Mitbegründet von E. Klaschik]
Springer
6. Aufl.
2017
XXII, 468 S. 22 Abb., 13 Abb. in Farbe
978-3-662-49039-6

Das Buch bietet praxisnahe Hilfestellung für die einfühlsame Begleitung und optimale Behandlung schwer kranker und sterbender Menschen. Es richtet sich an Palliativmediziner ebenso wie an Pflegende, Angehörige und interessierte Laien.
In klaren Worten und aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfend gehen die Autoren auf alle zentralen Themen ein, von ethisch-rechtlichen Grundlagen, aktiver und passiver Sterbehilfe über Kommunikation mit Patienten und Angehörigen bis hin zu Schmerztherapie und Symptomkontrolle.

Foto und Text: Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Buchflohmarkt in der Zweigbibliothek Medizin

Die Zweigbibliothek Medizin verkauft in der kommenden Woche ausgesonderte Lehrbücher.
Hier finden Sie medizinische Fachliteratur zum absoluten Schnäppchenpreis.

z. B.
Sobotta – Atlas der Anatomie. 22. Auflage
Endspurt Skripte für die Vorklinik. 1. und 2. Auflage
Mediscript StaR Skripten-Paket Hammerexamen mit Registerheft. 1. Aufl.

und vieles mehr!

Wann?

Montag, 16.10. bis Freitag, 20.10.
11:00 bis 16:00 Uhr

Wo?

Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster, 1. Stock
Adresse: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. A11

Finde dein Traumstudium … in Münster! Bestnoten für die Bibliothek

Im Studienbewertungsportal Studycheck haben 77 Studierende eine Wertung über den Studiengang Medizin abgegeben. Insgesamt 37 Studiengänge standen zur Auswahl, wobei die Universität Münster mit einer Note von 4,3 und einer Weiterempfehlungsrate von 100% am Besten abschneidet und die Universität Frankfurt mit 2,9 und 58% Weiterempfehlungsrate am Schlechtesten.

Die Weiterempfehlungsrate für Münster liegt bei 100%, was auch an der Bibliothek liegt. [Zitat einer Studentin: „Erwähnenswert finde ich auch die Bibliothek die einen einfach Zugang zu unzähligen Lehrbüchern ermöglich, die alle in vielfacher Ausführung zur Verfügung stehen oder auch aufs Tablet, Smartphone oder den Computer gedownloaded werden können.“]

Bibliotheken
Bei den Bewertungen von Medizinbibliotheken liegt Göttingen mit 4,9 vorne, dicht gefolgt von Münster mit 4,8, Rostock und Tübingen mit je 4,5, Dresden und Düsseldorf mit je 4,4, Marburg mit 4,3, Heidelberg mit je 4,2. (Greifswald bekommt zwar eine glatte 5,0, aber dies gilt für die Unibibliothek, da es hier keine Medizinbibliothek gibt).

Fotos: Screenshot Studycheck.de

Buchkritik: Cannabiskonsum und psychische Störungen

Dieses kleine unscheinbare Buch von Michael Büge, Psychologischer Psychotherapeut, hat es in sich. Zugegeben, der Titel ermöglicht die Lesart, dass Cannabis zu psychischen Störungen führe, aber darum geht es in diesem Buch nachrangig.

Vorab, das Buch ist in seiner Gesamtheit konzis, sachlich, neutral, politikfern. Der Autor positioniert sich über sein eigentliches Thema hinaus sehr klar: das persistierend vorgetragene Argument Cannabis sei eine Einstiegsdroge ist keines. Legalisierung ist mit ihm nicht zu machen, wenn nur folgerichtig als kontrollierte Freigabe (adäquate Altersgrenze). Auch schreibt er über den immanenten Aspekt des Drogenkonsums als Selbstmedikation.

Misslich: der terminus Sucht in Zusammenhang mit Cannabis, die nicht gezogene Differenzierung zwischen physischer und psychischer Abhängigkeit, darüber hinaus die Klassifizierung von Cannabis als Halluzinogen, evident sowohl dem Aufbau und der Argumentation des Buches geschuldet.

Mehr als nur für Tätige in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist dieses Buch in Beratungseinrichtungen, ambulanten Diensten und in Institutionen der Jugendhilfe zur Lektüre angezeigt, sind diese doch auch mit der Dynamik von prä-adoleszentem Cannabisabusus  konfrontiert. Grundsätzlich geeignet für alle, die relevante Informationen benötigen oder erstmalig sich mit der Thematik beschäftigen.

Das Buch Cannabiskonsum und psychische Störungen von Michael Büge finden sie in der Zweigbibliothek Medizin unter der Signatur WM 276 17/1.

© Cover:  Psychiatrie Verlag

Ersti-Café erfährt rege Teilnahme


Am heutigen 6. Oktober folgten zahlreiche Studierende des Crick- und des Kantorowicz-Semesters der Einladung der Bibliothek zum Ersti-Café mit freien Snacks, Kuchen sowie Heiß- und Kalt-Getränken.

 

Die Zweigbibliothek Medizin nutzte die Gelegenheit, sich den Erstsemestern der Human- und Zahnmedizin vorzustellen. Das Ersti-Café feierte mit der heutigen Ausgabe sein 10. Jubiläum.

 

Bei den anschließenden Bibliotheksrundgängen konnten die Räumlichkeiten und Angebote der ZB Medizin kennengelernt und unter anderem Fragen zu Recherchen, Lehrbuch– und iPad -Ausleihen gestellt und beantwortet werden.

 

 

Fotos: ZB Med

Herzlich willkommen, liebes Crick- und Kantorowicz-Semester!

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! In unserem Informations-Flyer (als PDF zum Ausdrucken) finden Sie alles, was Sie für den Start ins Studentenleben brauchen – jedenfalls bibliotheksseitig. Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein.

Die meisten Fragen lassen sich per Email (info.zbmed@uni-muenster.ms), Telefon (0251-83/58560) oder an der Leihstelle und der Information (Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11) sicher leicht klären.

Mittels “Aktivierung” wird aus Ihrer neuen Studierendenkarte ein Benutzungsausweis der Zweigbibliothek und der Unibibliothek. Sie können die Aktivierung online vornehmen. Sie erhalten eine Nachricht an Ihre uni-muenster E-Mail-Adresse, wenn die Aktivierung erfolgt ist. Wenn Sie Ihre Studierendenkarte nicht online aktivieren möchten, sondern in der Bibliothek, dann ist das auch problemlos möglich. Bringen Sie bitte dazu einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) mit und kommen Sie Mo-Fr zwischen 8:00 und 16:30 Uhr. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenfalls online.

Alle Erstsemester der Human- und Zahnmedizin sind herzlich zum traditionellen Ersti-Café mit Snacks, Kuchen sowie Heiß- und Kalt-Getränken eingeladen. Bereits zum 10ten Mal findet das Ersti-Café statt und zwar am Freitag, 06.10.2017 um 14°° Uhr im Bistro der Zweigbibliothek Medizin.

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam

Francis Harry Compton Crick wurde 1916 in Northampton geboren, war ein britischer Physiker und Molekularbiologe. Er erhielt 1962 gemeinsam mit James Watson und Maurice Wilkins den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsäure (DNS).

Nachdem er 1937 sein Physikstudium abgeschlossen hatte, arbeitete er mehrere Jahre für die britische Admiralität. Ab 1947 studierte er Biologie. 1951 stieß der amerikanische Biochemiker James Watson zu ihm und beide erstellten am 28. Februar 1953 ein räumliches Modell der DNA-Doppelhelix. Francis Crick starb am 28. Juli 2004 in San Diego, USA.

Francis Crick bei Wikipedia

Im Katalog finden Sie u.a. folgende Bücher von Francis Crick:

Der Artikel über das räumliches Modell der DNA-Doppelhelix:

Alfred Kantorowicz wurde 1880 in Posen geboren und ist bekannt als deutscher Mediziner sowie Zahnmediziner. Nach der Approbation als Zahnarzt studierte er von 1901 bis 1905 Medizin. Die Approbation als Arzt erhielt Kantorowicz 1906. Er habilitierte sich 1911 in Göttingen für Zahnheilkunde. 1912 wurde er Privatdozent an der Universität München. 1918 bis 1933 war er Privatdozent für Zahnheilkunde in Bonn, dann außerordentlicher Professor und Leiter der Bonner Schulzahnklinik, ab 1921 Direktor des zahnärztlichen Instituts und ab 1923 schließlich Ordinarius an der Universität Bonn.

Am 1. April 1933 wurde Kantorowicz als jüdischer Sozialdemokrat aus dem Amt entlassen, in „Schutzhaft“ genommen und im KZ Börgermoor interniert. Nach Intervention des schwedischen Königshauses wurde er Ende Dezember 1933 entlassen. Ein Diplomat der türkischen Botschaft in Berlin besuchte ihn und lud ihn ein, nach Istanbul zu emigrieren, wo er dem damit verbundenen akademischen Ruf folgend von 1934 bis 1948 Lehre und Forschung der Türkei im Bereich der Zahnmedizin maßgeblich beeinflusste. 1950 kehrte er nach Deutschland zurück. Zur Würdigung seines Wirkens wurde die Istanbuler Medizinische Bibliothek nach ihm benannt.

Kantorowicz wurde bekannt durch sein Werk Klinische Zahnheilkunde (Berlin 1924), untersuchte die rachitischen Störungen am Säuglingsgebiss sowie Kieferdeformierungen bei behinderter Atmung und machte sich durch einige Neuerungen auch um die Schulzahnpflege verdient. 1955 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn.

Alfred Kantorowicz bei Wikipedia

Im Katalog finden Sie u.a. folgende Bücher von Alfred Kantorowicz:

 

Foto: © ULB und Kurhan, Fotolia

E-Buch-Vorstellung : 2 Bücher zum Welt-Herz-Tag

Am 29.9. hat die WHO zusammen mit der World Heart Federation den Weltherztag  ausgerufen. Die Interessen von Deutschland werden von der Deutschen Herzstiftung e. V. vertreten.

Unter den Neuerscheinungen aus der Online-Collection des Springer-Verlags haben wir daher zwei „Herz“-Bücher ausgewählt, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.

Das erste Buch ist gezielt auf den Informationsbedarf von Pädiatern, Weiterbildungsassistenten und Hausärzten ausgerichtet.

 

Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern

Blum, U. ;   Meyer, H. ;  Beerbaum, P. :
Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern : Diagnose und Behandlung
Springer
1. Auflage
2016
XIV, 373 Seiten
ISBN 978-3-662-47867-7

Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern
Das Spezialgebiet kongenitaler Herzfehler ist so komplex
geworden, dass es während der Facharztausbildung nur unzureichend vermittelt wird.
Doch auch nichtspezialisierte Ärzte, die Kinder mit „AHF“ neben Kinderkardiologen und
Herzchirurgen weiter betreuen, können den Betroffenen als kompetente Ansprechpartner
zur Seite stehen.
Mit diesem Buch frischen Sie Ihre Kenntnisse zu angeborenen Herzfehlern auf und
werden befähigt, die Fragen der Patienten und Eltern von den Ursachen bis zu den
Therapieoptionen verständlich zu beantworten. Der klare Aufbau des Buches und viele
Zeichnungen helfen Ihnen dabei, sich die relevanten Themen zu erschließen.

 

Das zweite  Buch bietet Eltern und Betreuern von „Herzkindern“ Aufklärung und Hilfestellung zum Nachschlagen.

Ratgeber angeborene Herzfehler bei Kindern

Blum, U. ;   Meyer, H. ;  Beerbaum, P. :
Ratgeber angeborene Herzfehler bei Kindern
Springer
1. Auflage
2016
XII, 220 Seiten
ISBN 978-3-662-53490-8

 

Ratgeber angeborene Herzfehler. Diagnose und Behandlung von herzkranken Kindern

Der Leitfaden stellt alle relevanten Fragen von Eltern nach der Diagnose
„AHF“ und beantwortet sie verständlich und der Reihe nach. Erfahrene Kinderkardiologen
und Kinderherzchirurgen erleichtern Ihnen, sich das notwendige Wissen anzueignen, die
Antworten der Ärzte zu verstehen und mit dem Herzfehler des Kindes richtig umzugehen.
Wenn Sie die Funktion des gesunden Herzens kennengelernt haben, verstehen Sie die
Fehlbildung – erklärt anhand vieler Zeichnungen und Fotos. Lesen Sie die wichtigsten
Behandlungsmöglichkeiten nach und erfahren Sie, wie das Leben mit dem Herzfehler
gestaltet werden kann.

Foto und Text: Springer

Bücher zum Fachgebiet Kardiologie finden Sie in der Signaturengruppe WG in der Monographienabteilung, Ratgeber „rund ums Herz “ in der Gesundheitssammlung

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

NCBI Webinar: Erstellen, verlinken und teilen Sie Ihre Bibliographie (PubMed & ORCID)

Am 4. Oktober 2017 präsentieren NCBI-Mitarbeiter ein Webinar über die Autoren-Vereindeutigung (Disambiguierung)  und die in diesem Zusammenhang bestehenden Vorteile einer ORCID-ID (Open Researcher and Contributor ID ist ein nicht-proprietärer, überwiegend numerischer Code, der der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Autoren dient).

Wenn Ihre veröffentlichten Forschungsergebnisse in PubMed zitiert werden, kann das Webinar Ihnen helfen, Ihre Zitate zu finden, eine Bibliographie zu erstellen und Ihre Publikationsliste mit anderen zu teilen.

In dem Webinar wird auch über den Vorteil einer schnellen und kostenlosen Registrierung für eine eindeutige Kennung (ORCID-ID), die konstant bleibt – auch wenn sich Ihr Name ändert, gesprochen.

  • Datum: Mittwoch, 4. Oktober 2017 18:00 – 18:30 Uhr

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme am Webinar. Nach der Live-Präsentation wird das Webinar in den NCBI YouTube Channel hochgeladen. Über zukünftige Webinare können Sie sich auf der Seite Webinars and Courses informieren.

  • Die Original-Meldung finden Sie hier.

Abb.: screenshot

 

Neues Suchportal disco

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster meldet heute:

„Unser Literatur-Suchportal disco hat eine neue technische Basis erhalten. Nach nun erfolgreich beendetem Beta-Test wurde die alte Version abgeschaltet und durch das neue Suchportal ersetzt.

In disco sind mehrere Datenquellen unter einer Suchoberfläche gebündelt, die größtenteils parallel durchsucht werden können (Ausnahme: Primo Central). Im Gegensatz zum alten disco lässt sich die neue Version auch bequem an mobilen Geräten nutzen, es gibt eine erweiterte Suche für präzisere Ergebnisse und die Suche funktioniert insgesamt schneller, obwohl die durchsuchte Datenmenge umfangreicher ist. Neu sind auch die Einbindung von Fachsystematiken zur sachlichen Suche, die speicherbaren individuellen Einstellmöglichkeiten sowie die englische Ansicht.

Wir sind natürlich weiterhin bemüht, disco zu optimieren, daher ist Ihr Feedback immer willkommen!“

Informationen zu disco
Hilfe zur Nutzung
Informationen zu disco in unserem Wiki

Bild: screenshot

Volltextzugang: 46 pharmazeutische Zeitschriften

Der Fachinformationsdienst Pharmazie (FID Pharmazie), seit 2015  mit finanzieller Unterstützung der DFG von der Universitätsbibliothek Braunschweig aufgebaut, bietet kostenlosen Volltextzugriff auf pharmazeutische Fachzeitschriften, die an vielen Universitätsstandorten sonst nicht zur Verfügung stehen.

Für 46 Zeitschriftentitel ist jetzt der Volltextzugriff für die Westfälische Wilhelms-Universität deutlich einfacher geworden. Damit können nicht nur Pharmazeut/innen, sondern alle an lebenswissenschaftlichem Content Interessierte der Universität diese Ressourcen unmittelbar nutzen, und gelangen ohne Anmeldeprozedur direkt zum Paper, wenn sie in PubPharm recherchieren (www.pubpharm.de).

Eine Liste der Zeitschriften finden Sie hier:

PubPharm bietet Ihnen eine pharmaziespezifische Recherche in über 45 Mio. Publikationen und ist frei zugänglich. Auch eine gezielte Suche nach chemischen Strukturen ist möglich.

Nähere Informationen finden Sie im Blog:

 

Logo: TU Braunschweig