h-Index, Hirsch-Index oder Hirsch-Faktor
Laut Wikipedia hat ein Wissenschaftler einen Hirsch-Index oder h-index „h“, wenn h von seinen insgesamt N Publikationen mindestens h-mal zitiert wurden. Beispiel: Bei 10 publizierten Arbeiten mit Zitathäufigkeiten von 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 ist der h-index 5, weil fünf Veröffentlichungen mindestens fünf Mal zitiert wurden. Bei Zitathäufigkeiten 200, 200, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 ist der h-index 2, weil zwei Veröffentlichungen mindestens zwei Mal zitiert wurden.
Als Datengrundlage zur Berechnung des h-Index dienen meist Scopus und Web of Science, aber auch Google Scholar und PubMed werden genannt.
Google Scholar
- Ein Firefox-Addon zur Bestimmung des h-index, dazu wird eine Autorsuche in Google Scholar durchgeführt. Es werden nur die Ergebnisse einer Seite analysiert.
Achtung: Wissenschaftler mit gleichem Namen (gleichen Initialen) werden bei beiden nicht auseinandergehalten.
PubMed
Die iOS/iPadOS App Pub Exchange erlaubt eine entsprechende Berechnung in PubMed. Achtung: Wissenschaftler mit gleichem Namen (gleichen Initialen) werden nicht auseinandergehalten. Und: PubMed erfasst Zitierungen nur von PubMed Central Zeitschriften!
Scopus
Als Zitierungsdatenbank hat Scopus die Berechnung des h-Index „eingebaut“. Scopus geht dabei nicht weiter zurück als 1996. Bitte folgen Sie den folgenden Schritten:
- Author Search nach dem Wissenschaftler, für den der h-Index bestimmt werden soll.
- Bei mehreren, gleichnamigen Autoren: Alle Eintragungen eines Autors anhaken (oder – falls zu viele Treffer – erst einmal die Liste nach Source, Affiliation, City, Country oder Subject Area eingrenzen = „LIMIT TO“ ).
- „VIEW CITATION OVERVIEW“ auswählen
- Der Author h-index wird ganz rechts angezeigt.
Web of Science
Als älteste Zitierungsdatenbank bietet Web of Science die Berechnung des h-Index ebenfalls seit kurzem an. WOS geht dabei nicht weiter zurück als 1970. Bitte folgen Sie den folgenden Schritten:
- Author Search nach dem Wissenschaftler, für den der h-Index bestimmt werden soll. (Auf Registerkarte „Record Sets“ gehen. Bei mehreren, gleichnamigen Autoren: Alle Eintragungen eines Autors anhaken.)
- „VIEW RECORDS“ auswählen
- „CREATE CITATION RECORD“ auswählen (rechts über erstem Artikel)
- Der Author h-index steht rechts neben den Grafiken.
h-index für Zeitschriften
Zusätzlich zum bekannten h-index für Autoren hat Google einen h-index für Zeitschriften „erfunden“. Laut Google hat eine Zeitschrift einen h-index „h“, wenn h von seinen insgesamt N Publikationen mindestens h-mal zitiert wurden. Google bietet zur Zeit eine Liste von 100 Top-Zeitschriften mit dem höchsten h5-index nach Disziplin an (hier z.B. Health & Medical Sciences).
Weitere Infos:
- ZB Chemie: Wie kann ich meinen h-Faktor herausfinden?
- Abwandlungen des h-index
- E.Hirsch (An index to quantify an individual’s scientific research output PNAS 2005, 102(46): 16569-16572)
- Hirschfaktor (PDF) Artikel in medinfo 2012
- Google’s h5-index für Zeitschriften