Die FAZ berichtet über Münsteraner Promotionskolleg MedK

faz-medk

Unter dem Titel Mediziner haben das Forschen verlernt (zugängl. im Hochschulnetz) berichtete Marvin Milatz in der FAZ vom 28.2. über das Promotionskolleg der Medizinischen Fakultät MedK. Dabei wird u.a. aus einem Interview mit Tom Völler (Doktorand und Sprecher des ersten MedK-Kurses) und Michael Schäfers (Sprecher des Exzellenzclusters Cells in Motion) zitiert.

Hintergrund: Der Wissenschaftsrat bemängelte in seinen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland (PDF) sowohl, dass die Mehrheit der Medizinstudenten in Deutschland nie richtig geforscht hätte, als auch, dass es an forschenden Ärzten fehlen würde.

Die ZB Med ist mit der Vorlesung Literatur finden, verzeichnen, zitieren im allgemeinen Teil von MedK beteiligt.

Neu: Das Karpaltunnelsyndrom

9783662453155

Das Karpaltunnelsyndrom

Assmus, Hans
Das Karpaltunnelsyndrom
Eine Übersicht für Ärzte aller Fachgebiete
Reihe: essentials
2015, X, 51 S. 17 Abb.
ISBN 978-3-662-45315-5

Das Essential gibt eine systematische Übersicht zur Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms (KTS), des mit Abstand häufigsten Kompressionssyndroms eines peripheren Nervs.
Führendes Symptom ist das „Einschlafen“ der Hände.
Wenn die konservative Behandlung, vorzugsweise mit nächtlicher Ruhigstellung des Handgelenks auf einer Schiene, nicht zu anhaltender Beschwerdefreiheit führt, ergibt sich die Indikation für eine offene oder endoskopische Retinakulumspaltung.
Die diagnostischen Techniken und die Behandlungsmöglichkeiten werden kritisch und leitlinienkonform diskutiert und eingehend beschrieben.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Deutscher MeSH: kostenfreier Download

dimdi - logo
Der MeSH (Medical Subject Headings) ist ein polyhierarchischer, konzeptbasierter Thesaurus (Schlagwortregister), welcher zum Katalogisieren von Buch- und Medienbeständen, zum Indexieren von Datenbanken und zum Erstellen von Suchprofilen genutzt wird.

Das DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) meldet nun erstmals die kostenlose Downloadmöglichkeit der deutschsprachigen Übersetzung dieses im Original von der NLM (US Library of National Medicine) herausgegebenen englischsprachigen Thesaurus.

In der aktuellen Version 2015 des MeSH ist die Anzahl der enthaltenen Deskriptoren wie folgt:

    27.455 deutsche Main Headings (Hauptschlagwörter, Vorzugsbezeichnung)
    27.455 englische Main Headings
    61.927 deutsche Entry Terms (Synonyme)
    202.866 englische Entry Terms

MeSH 2015: kostenfreier Download der deutschsprachigen Übersetzung
MeSH 2015: kostenfreier Download der englischen Originalfassung der NLM

Informationen der NLM zum MeSH

UpToDate: Medizinische Rechenfunktionen

UpToDate1

UpToDate bietet mehr als 135 interaktive medizinische Rechnerfunktionen. Mit diesen können schnell und präzise klinische numerische Daten erstellt werden. Aufgelistet nach einzelnen Fachgebieten wie Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin usf. finden Sie dort jeweils mehrere Rechner, die zur Verfügung stehen.

Es ist natürlich auch möglich bei UpToDate nach „Calculator“ oder mittels einer Beschreibung der gewünschten Rechenfunktion (z.B. Body-Mass-Index) zu suchen.

Direkt-Link auf UpToDate: Medical calculators

JAMA Oncology: just launched today

jama-onco

JAMA – The Journal of the American Medical Association hat heute einen neuen Ableger bekommen: JAMA Oncology. Zur Zeit stehen nur einige wenige Online First Article zur Verfügung, das erste Heft wird das Aprilheft sein. Für aktuelle Abonnenten wie die Universität Münster wird JAMA Oncology das erste Jahr kostenfrei zur Verfügung stehen.

Es ist die mittlerweile zehnte „Unterzeitschrift“ von JAMA. Mit finanzieller Unterstützung des Dekanats hatte die Zweigbibliothek 2010 die Archive dieser Titel erwerben können, so dass diese im Hochschulnetz ab dem ersten Heft (also bei JAMA zB ab 1883) zur Verfügung stehen.

Aus dieser großen JAMA-Familie bietet die Zweigbibliothek zur Zeit die folgenden JAMA-Journale als laufendes Abo an: JAMA, JAMA Neurology und JAMA Otolaryngology – Head & Neck Surgery und JAMA Pediatrics.

Die American Medical Association war 2011 in die Kritik geraten, weil der Abopreis für JAMA innerhalb eines Jahres von 960 auf 6.600 Euro gestiegen war.

VisualDx: Ein vollkommen neuartiges Diagnosetool

vd-logo

VisualDx hilft bei der Identifizierung von dermatologischen, infektiösen, genetischen, metabolischen, Ernährungs-und Berufskrankheiten, gutartigen und bösartigen Neubildungen, Arzneimittel-induzierten Krankheiten und Verletzungen. Für den Einsatz am Point of Care entwickelt, ermöglicht das VisualDx-System Ärzten, nach Diagnosen zu suchen, patientenspezifische Differenzialdiagnose zu erstellen und Arzneimittel-induzierte Nebenwirkungen nachzuschlagen. VisualDx deckt mehr als 1.300 Krankheitsfälle mit insgesamt 30.000 Bildern ab. Dafür kombiniert VisualDx medizinisches Expertenwissen, Grafiken, Recherchefunktionen, standardisierte Terminologie und die besten medizinischen Bildern, um in Sekunden knappe und präzise Antworten zu liefern.

visualdx-installs
VisualDx wird von jeder zweiten medizinischen Hochschule in den USA zu Schulungszwecken eingesetzt, darunter das VA Healthcare System, die UCLA School of Medicine, und die Harvard Medical School.

VisualDx ist innerhalb des Hochschulnetzes der Universität Münster zugreifbar unter der Webadresse http://www.visualdx.com/visualdx/visualdx6/. Das von der Zweigbibliothek initierte Trial läuft ab sofort bis Ende des Jahres 2015.

vd2
Herpes zoster or shingles oder Gürtelrose auf VisualDx

Jedes Krankheitsbild ist untergliedert nach

  • ICD Codes
  • Synopsis
  • Look For
  • Diagnostic Pearls
  • Differential Diagnosis & Pitfalls
  • Best Tests
  • Management Pearls
  • Therapy
  • References
  • Associated Medications
  • Associated Findings

Klicken Sie hier für ein kurzes Video über ‚What’s Inside VisualDx“

Neu: Bunte Vielfalt

978-3-662-43580-9-149x240

Bunte Vielfalt

Bose, Alexandra
Bunte Vielfalt – Interkulturelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen
Reihe: Top im Gesundheitsjob
2014, XVI, 177 S.

In Gesundheitsberufen ist der Kontakt und die Kommunikation mit Patienten mit Migrationshintergrund und anderskulturellen Teammitgliedern Alltag – der zu besonderen Situationen führen kann.
Die Autorin beschreibt Knackpunkte des interkulturellen Umgangs und gibt praxisnahe Tipps, wie Sie ein Miteinander positiv gestalten.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Sciebo – die Campuscloud

sciebo

Die WWU hat als federführender Projektpartner gemeinsam mit 22 weiteren nordrhein-westfälische Universitäten und Fachhochschulen am 2. Februar den Cloud-Dienst „sciebo“ in Betrieb genommen. Das Gesamtspeichervolumen beträgt 5 Petabyte – das entspricht etwa einer Million DVD-Filme. Schon nach wenigen Stunden hatten sich die ersten 1.000 Nutzer registriert.

Auf den Weg gebracht worden ist das Projekt, das das Land NRW mit rund 2,8 Millionen Euro fördert, 2012 durch eine Petition von Münsteraner Studierenden, die sich einen Sync- und Share-Dienst à la Dropbox an der Uni wünschten.

Als nichtkommerzieller Dienst steht „sciebo“ sowohl Studierenden als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. „sciebo“ bietet jedem Nutzer 30 Gigabyte kostenlosen Speicherplatz und ermöglicht die Synchronisation von Daten mit verschiedenen Endgeräten, beispielsweise PC und Smartphone. Außerdem erlaubt er die gemeinsame Arbeit verschiedener Nutzer an denselben Dokumenten, also die die Freigabe von Dateien und Ordnern für andere „sciebo“-Nutzer, für Nicht-WWU-Angehörige und für Projektgruppen. „sciebo“ vereinfacht so den Austausch von Informationen und das gemeinsame Arbeiten.

Die Daten werden an drei Standorten in NRW – Münster, Bonn und Duisburg-Essen – verarbeitet und vertraulich behandelt. Durch das strenge deutsche Datenschutzgesetz sind die Daten besonders gut geschützt.

Weitere Informationen – zur Installation und zu kompatiblen Apps finden Sie in unserem Wssenswiki.

UpToDate – Der Einfluss auf die Behandlungsqualität

utd-logo

Eine Abonnentenumfrage 2014 unter knapp 16.000 Einzelabonnenten zeigte, dass UpToDate in vielerlei Hinsicht eine wichtige Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung darstellt.

  • 96 % der Teilnehmer vertrauen auf UpToDate als maßgebliche Quelle für medizinische Informationen.
  • 94 % der befragten Nutzer fanden, dass UpToDate die Qualität der Behandlung verbessert.
  • 92 % der Nutzer gaben an, dass UpToDate ihre Behandlungspläne verbesserte, weil es ihnen half, geeignetere Diagnosetests durchzuführen.

Der Einfluss von UpToDate auf die Patientenversorgung nimmt zu
Die Zeitschrift Clinical Infectious Diseases veröffentlichte eine Studie mit dem Ergebnis, dass sich Grippeepidemien in den USA anhand der Suchanfragen von Medizinern auf UpToDate frühzeitiger und genauer vorhersagen lassen, als nach anderen Quellen wie Google Flu Trends. Eine weitere Studie im Journal of Hospital Medicine stellte fest, dass nur UpToDate in den letzten zehn Jahren einen Anstieg der Nutzerzahlen verzeichnete, die Nutzung anderer Online-Quellen für medizinisches Fachwissen hingegen abnahm.

UpToDate und globale Gesundheitsversorgung
Auf dem Gebiet der globalen Gesundheitsversorgung hat UpToDate seine Mission zur Verbesserung der allgemeinen Versorgung mit einer Partnerschaft mit Global Health Delivery fortgesetzt, um Medizinern, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, kostenlose Abonnements zur Verfügung zu stellen. Und vor dem Hintergrund von Ebola sei darauf verwiesen, dass jeder Nutzer, der www.uptodate.com von einer IP-Adresse aus einem der westafrikanischen Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia aufruft, unmittelbar freien Zugang zu UpToDate erhält.

Scopus: Neues Evaluationstool „Impact per Publication“

scopus-ipp
Impact per Publication dreier urologischer Journals

Der Wissensverlag Elsevier hat seiner Zitationsdatenbank Scopus mit Impact per Publication neben Source Normalized Impact per Paper und SCImago Journal Rank nun bereits die dritte durchaus bemerkenswerte Alternative zum Impact Faktor des Konkurrenten Thomson Reuters (Web of Science) hinzugefügt. Im nachfolgenden finden Sie die Pressemeldung des Konzerns:

Scopus adds Impact per Publication (IPP) to its growing portfolio of journal metrics.

IPP measures the ratio of citations per article published. It provides an additional metric for comparing and evaluating journals to help your users confidently know where to publish. Users can access the IPP metric from the Compare journals tool and elsewhere in Scopus.

About Impact per Publication (IPP)

The IPP measures the ratio of citations in a year (Y) to scholarly papers published in the three previous years (Y-1, Y-2, Y-3) divided by the number of scholarly papers published in those same years (Y-1, Y-2, Y-3). The IPP metric is using a citation window of three years which is considered to be the optimal time period to accurately measure citations in most subject fields. Taking into account the same peer-reviewed scholarly papers only in both the numerator and denominator of the equation provides a fair impact measurement of the journal and diminishes the chance of manipulation.

The IPP is not normalized for the subject field and therefore gives a raw indication of the average number of citation a publication published in the journal will likely receive. When normalized for the citations in the subject field, the raw Impact per Publication becomes the Source Normalized Impact per Paper (SNIP). Note that in the context of the calculation of SNIP, the raw Impact per Publication is usually referred to as RIP. Like SNIP, the raw Impact per Publication metric was also developed by Leiden University’s Centre for Science & Technology Studies (CWTS).

Relevant links

Datenbankschatz: 7.900 Dissertationen der letzen 25 Jahre

diss2015
Die Zahl der veröffentlichten Dissertationen an der Medizinischen Fakultät Münster geht langsam zurück. Die gepunktete Linie gibt den Trend an. (Klicken zum Vergrößern)

Die Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität sind eine wichtige Informationsquelle sowohl für die Einrichtungen als auch für die Doktoranden. Da man in unserem Buchkatalog jedoch nur nach dem Autor oder dem Titel suchen kann, hat die ZB Med in Eigenregie eine spezielle Datenbank der Münsteraner Medizindissertationen aufgesetzt, die es ermöglicht auch nach dem Referenten (Doktorvater, Koreferent) und dem Institut/der Klinik zu suchen. Die Datenbank wurde um die Dissertationen ab 1990 erweitert und enthält nun knapp 7.900 Dissertationen der letzten 25 Jahre.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät geschrieben wurden, können Sie das Suchformular benutzen. Die ZB Med hält alle Dissertationen seit 1980 vorrätig. Die Arbeiten können unter Angabe der Signatur an der Leihstelle der Zweigbibliothek Medizin bestellt werden. Für Volltexte klicken Sie auf die rot hervorgehobenen Autoren

Bei der Zahl der Dissertationen pro Jahr ist ein deutlicher Rückgang deutlich zu verzeichnen: Während in den 90er Jahren meist über 350 Dissertationen pro Jahr abgelegt wurden, ist die Anzahl in den vergangenen Jahren auf unter 250 gesunken (Abb. s.o.). Jedes Jahr gibt es durchschnittlich 5 Dissertationen weniger als im Jahr zuvor.

In der Kategorie Promotion/Habilitation unseres Wissenswikis finden Sie weitere Informationen zum Thema, u.a. wie Sie Münsteraner Dissertationen vor 1994 oder alle deutschen Dissertationen seit 1913 finden können.

Hunderte Dissertationen wurden an externen Einrichtungen wie den Krankenhäusern in der Umgebung abgelegt, davon die meisten an der Chirurgischen Abteilung des akademischen Lehrkrankenhauses Marienhospital Euskirchen. Eine (etwas ältere) Liste finden Sie hier.