Archiv der Kategorie: UKM

Kieferorthopädie lernen macht Spass – Yale’s Prodekan in der Zahnklinik

Dass Kieferorthopädie lernen Spass macht durfte der Prodekan Michael L. Schwartz der Yale School of Medicine am eigenen Leib erfahren, als er mit einem iPad bestückt in die Reihe der Studierenden des Kurses Kieferorthopädie I gesteckt wurde. Schwartz zeigte sich überrascht über die patientennahe Ausbildung der Zahnmedizin-Studenten, die während der täglichen Krankenversorgung stattfindet.

In der Yale School of Medicine greifen Studierende seit langem mit iPads auf die elektronische Patientenakte zu, daher gab es auch prompt Verbesserungsvorschläge. Beispielsweise Kliniker mit dem iPad mini auszustatten, da dieses in die Kitteltasche passt und somit immer dabei ist. Dass wir diese bereits aus QVM-Mitteln beantragt haben, zeigt uns, dass wir den richtigen Weg beschreiten.

Noch einmal Student zwischen Studierenden zu sein hat dem Prodekan offensichtlich Spass gemacht, wie das beigefügte Foto zeigt. Wir möchten uns hiermit bei Michael L. Schwartz für den bereichernden Erfahrungsaustausch über den Einsatz von iPads in der studentischen Lehre bedanken.

 

Michael L. Schwartz (Mitte) mit iPad bestückt in der Rolle eines Zahnmedizin-Studenten, flankiert von Dr. Thomas Stamm und Gesche Frohwitter

 

Podiumsdiskussion: Krankenhaus-Kommunikation in Deutschland und den Niederlanden


Am 4. September 2014 um 18:00 Uhr im Zunftsaal des Hauses der Niederlande, Alter Steinweg 6-7, 48143 Münster, findet eine Podiumsdiskussion zur Krankenhaus-Kommunikation in Deutschland und den Niederlanden statt. Wie kommunizieren niederländische und deutsche Krankenhäuser mit ihren Mitarbeitern und Patienten? Welche Rolle spielen die Internetpräsenz und Social Media für Kliniken in beiden Ländern? Was können Krankenhäuser diesseits und jenseits der Grenze in puncto Kommunikation und Management voneinander lernen?

Seit Januar 2014 untersuchen das Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und die Agentur lege artis die Organisations­kommunikation von Krankenhäusern in Deutschland und den Niederlanden. Forschungsleitend sind vor allem Fragen nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der internen und externen Kommunikation der Krankenhäuser – auch im Hinblick auf die jeweilige Kultur des Landes.

Diese Podiumsdiskussion richtet sich ausdrücklich an die interessierte Öffentlichkeit, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der zweisprachigen Tagungswebsite.

UpToDate: Treffen Sie kompetente Behandlungsentscheidungen dank eingestufter Empfehlungen

Das von der Bibliothek campusweit angebotene Clinical Decision System UpToDate nutzt die Bewertungsskala der internationalen Arbeitsgruppe GRADE, um sowohl den Empfehlungsgrad als auch die Qualität der vorliegenden Informationen einzustufen. Aktuell umfasst UpToDate über 9.000 eingestufte Empfehlungen und es werden immer mehr. Klicken Sie oben in der Übersicht auf „Zusammenfassung und Empfehlungen“, um die eingestuften Empfehlungen zu einem Thema zu sehen.

Die Einstufung erfolgt basierend auf zwei Komponenten: eine Zahl (1 oder 2) gibt den Empfehlungsgrad an und ein Buchstabe (A, B oder C) verweist auf die Qualität der Ressourcen, die dieser Empfehlung zugrunde liegen.

Erfahren Sie mithilfe des interaktiven Tutorials zur Einstufung von UpToDate mehr über evidenzbasierte Medizin und erhalten Sie detaillierte Hinweise zum GRADE-Einstufungssystem.

Text und Foto: UpToDate Inc.

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2014

Die zweite Ausgabe des Bibliotheksmagazins 2014 ist ein Sonderheft anlässlich einer Umfragestudie zu den Informationsbedürfnissen der Pflegenden am UKM.

Die ZB Med weiß mittlerweile recht gut über die Ärzte, Wissenschaftler und Studierenden der Medizinischen Einrichtungen Münster Bescheid – die Zielgruppe der Pflegenden wurde bisher aber eher marginal bedient. Doch spätestens seitdem bei der UpToDate-Studie (med 3/2013) festgestellt wurde, dass nur einer von 14 Pflegenden dieses wichtige Clinical Decision Support-System nutzt, war klar, dass etwas unternommen werden musste. Um mehr über die Pflegenden erfahren, hat die ZB Med eine große Umfragestudie durchgeführt und dafür 600 Fragebögen auf den UKM-Stationen verteilt. Die Ergebnisse dieser deutschlandweit einmaligen Studie über die Informationsbedürfnisse von Pflegenden sind in diesem Sonderheft zu lesen.

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie bei unserem E-Pflichtserver. Die gedruckten Exemplare finden sie ab der übernächsten Woche in der Bibliothek und in der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Auch diese Ausgabe von med wurde klimaneutral gedruckt.

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 3: Kenntnis & Benutzung von UpToDate

– Teil 2 –

Benutzung von UpToDate nach Benutzergruppen


Je höher der Arzt in der Hierarchie steht, desto weniger benutzte er UpToDate

Die dritte (bzw. achte) Frage richtete sich nach der Benutzung von UpToDate. Sie lautete: „Haben Sie bisher UpToDate bei Ihrer klinischen / wissenschaftlichen Arbeit benutzt?“ Wie das obere Diagramm zeigt, nutzten 4 von 5 Studenten im Praktischen Jahr (PJler), die die Umfrage beantwortet hatten, UpToDate. Sie nahmen damit die (unsignifikante) Spitzenposition ein, gefolgt von den vier Gruppen Assistenz-, Fach-, Ober- und Chefarzt (n=63, 45, 75, 19). Interessanterweise nahm die Nutzung von UpToDate mit der Rangstufe ab. Während noch 3/4 aller Assistenzärzte (76,2%) angaben, UpToDate zu nutzen, waren nur 71,1% der Fachärzte, 65,3% der Oberärzte und 57,9% der Chefärzte UpToDate-Nutzer. Je höher man in der Hierarchie aufsteigt, desto weniger bedarf man offensichtlich UpToDate (oder meint es oder hat andere Prioritäten). Studenten (n=10) folgten mit 50% Nutzung.

Sonstige Berufe (Logopäde, Physiotherapeut, Psychologe, Verwaltung, Emeriti, Alumni, etc, n=52), das Fachpersonal (n=11), die Wissenschaftler (n=77) und Pflegekräfte (n=10) benutzten UpToDate (mit 21,2%, 18,2%, 11,7% bzw. 0%) naturgemäß sehr viel seltener.


Und umgekehrt: Je höher der Arzt in der Hierarchie steht, desto eher benutzte er PubMed

Zur Klärung dieser Fragestellung sehen Sie im Vorgriff auf Frage 4 im oberen Diagramm die Nutzung von PubMed nach Berufsgruppen. Hier ist es genau umgekehrt: je höher der Arzt in der Hierarchie steht, desto stärker benutzte er PubMed. Dies spiegelt auch die Aussagen von Chefärzten wieder, dass sie auf UpToDate verzichten könnten, nicht aber auf ihre Fachzeitschriften.

Studierende erzielten mit 50% einen durchwachsenen Nutzungswert bei der UpToDate-Nutzung (vermutlich abhängig davon, wie stark sie in der Klinik tätig sind) während das medizinische Fachpersonal (18,2%), die Wissenschaftler (11,7%) und die Pflegekräfte (0%) deutlich abfielen.

Weiter zu Teil 4

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 2: Wissenschaftler

– Teil 1 –

Wissenschaftler

In der Frage nach dem beruflichen Status war ursprünglich nicht vorgesehen, Nach Wissenschaftlern zu fragen, da UpToDate sich als eine Datenbank versteht, die von Klinikern für Kliniker gemacht wurde, um die Versorgung am Point of Care zu verbessern. Da aber selbst Bibliothekare UpToDate verwenden, um sich schnell und (meist) evidenz-basiert in eine klinische Fragestellung einzuarbeiten, war dies von denen an der Medizinischen Fakultät forschenden Wissenschaftlern erst recht zu erwarten. Überraschend war es dennoch, dass mehr als ein Fünftel der Antwortenden (77, 21%) „Wissenschaftler/in ohne klinische Tätigkeiten“ ankreuzten.

Um den Wissenschaftlern gezielte, forschungsrelvante Fragen stellen zu können, wurden diese durch eine Verzweigung direkt zu Frage 8 weitergeleitet: „Haben Sie bisher UpToDate bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit benutzt?“

Benutzung von UpToDate durch Wissenschaftler


Vielen Wissenschaftlern war das Angebot von UpToDate an der Universität nicht bekannt

Wie das obere Diagramm zeigt, hatte immerhin jeder neunte Wissenschaftler (11,7%) UpToDate bereits einmal genutzt. Über einem Drittel (36,4%) war das Angebot von UpToDate nicht bekannt gewesen – nach den Pflegern (40%) war dies die höchste Quote unter allen Berufsgruppen (Ärzte 12,4%, Alle 21%). Und etwas mehr als die Hälfte gab an, UpToDate (zwar gekannt, aber) bisher nicht benutzt zu haben. Keiner wählte die vierte Option: „UpToDate wird an meiner Fakultät nicht angeboten“.

Benutzung von Informationsquellen allgemein

Die Frage 9 „Wie oft konsultieren Sie die folgenden Informationsquellen zur Beantwortung von Fragen?“ wurde von allen 77 Wissenschaftlern beantwortet, weil es eine verpflichtende Frage war.


Wissenschaftler googlen lieber als UpToDate oder Cochrane Library zu benutzen, da sich Ihnen nur selten klinische Fragen stellen.

PubMed ist die mit Abstand von den meisten am häufigsten genutzte Informationsquelle. 94% benutzten PubMed oft, lediglich 2% selten oder nie. Auf Platz 2 folgend die Fachzeitschriften mit 82% mit der Besonderheit, dass keiner diese nie benutzte. Mit Suchmaschinen wie Google und Wikipedia sind zwei – nicht peer reviewte – Internetquellen auf Platz 3 und 6 prominent vertreten. Internetsuchmaschinen haben die Besonderheit, dass sie als einzige Informationsquelle (die Kollegen ausgenommen) von jedem, wirklich jedem benutzt wurden. Die Forscherkollegen fallen gegenüber den ersten drei am häufigsten genutzten Quellen schon deutlich ab: Nur 46% konsultierten ihre Kollegen oft, aber immerhin 47% gelegentlich, so dass in der Summe 93% diese „Informationsquelle“ eben nicht selten nutzten – doch wieder ein Spitzenwert.

Fachbücher und Wikipedia (bereits benannt) folgen mit sehr vergleichbaren Zahlenwerten gleichauf, eine erstaunliche Aufwertung der Internetenzyklopädie. Spezialdatenbanken wie Scopus oder Web of Science wurden von 19% oft genutzt. Lediglich 24% nutzten diese nie oder machten keine Angaben, so dass von einer Verbreitung bei einem guten 3/4 aller Forscher ausgegangen werden kann.

Google Scholar als Fachsuche für Artikel und Konkurrenz zu PubMed wird nur von wenigen und dann nur selten in Anspruch genommen. Über die Hälfte hat mit Google Scholar nichts zu schaffen: 46% nutzten es nie, weitere 8% machten keine Angaben. Erstaunlich, besitzt doch diese wissenschaftliche Suchmaschine deutliche Vorteile, die sie einzigartig gegenüber den vielgenannten PubMed, Scopus oder Web of Science machen.

Arzneimittelverzeichnisse, Leitlinien, UpToDate und die Cochrane Library wurden kaum benutzt. Nur 1 bis 5% gaben an, diese vier Quellen oft zu nutzen. Der größte Grad an Nichtnutzung war bei UpToDate zu finden (85%), gefolgt von der Cochrane Library (62%). Auch wenn ich oben etwas anderes geschrieben habe, würde ich an einer medizinischen Fakultät mit angegliedertem Uniklinikum doch davon ausgehen, dass sich auch die Wissenschaftler mit klinischen Fragestellungen beschäftigen. Und es wäre schade, wenn sie statt der verfügbaren evidenz-basierten Quellen UpoDate und Cochrane Library dann nur auf Google oder Wikipedia zurückgreifen würden.

Vorteile durch die Nutzung von UpToDate

Eigentlich sollte man nicht denken, dass Wissenschaftler auch von UpToDate profitieren können. Von den 9 Wissenschaftlern, die UpToDate überhaupt einsetzten, beantworteten alle die Frage 10: „Welche Vorteile entstehen durch die Nutzung von UpToDate?“ sehr positiv:

  • 89% gaben an, dass UpToDate eine schnelle, allgemeine Übersicht über Erkrankungen (Prävalenz, Ätiologie, Risiken, Klinik, Differenzialdiagnosen) ermöglicht
  • 78% konnten sich durch UpToDate rasch in ein Krankheitsbild einlesen ohne weitere Literatur zu benötigen
  • immerhin 44% fanden in UpToDate Hinweise auf neue, innovative Behandlungsmethoden bzw. konnten eine Behandlungsmethode bestätigen bzw. überprüfen

Weiter zu Teil 3

Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 1: Beruf und Arbeitsplatz

Wie berichtet, hat die ZB Med vom 25.6. bis 16.7. eine Umfrage (Fragebogen) unter dem Fachpersonal der Medizinischen Einrichtungen zur Benutzung von UpToDate und sonstigen Informationsquellen durchgeführt. Die Antworten sind wichtig für die Bibliothek, um das weitere Angebot von UpToDate planen zu können. Erstmals hat die ZB Med dabei eine Umfrage als Multicenter-Studie aufgezogen. Als weitere Universitäten nahmen teil: Freiburg, Leipzig und Regensburg.

Die Ergebnisse werden sukzessive in diesem Blog als Serie unter dem Tag UpToDate-Umfrage2013 veröffentlicht.

Setting
Die Umfrage wurde durch eine Rundmail am 24. Juni an 65 geschäftsführende Direktoren gestreut mit Bitte um Weiterleitung sowie eine Rundmail am 25. Juni an alle aktiven Nutzer der RAPIDOC-Fernleihe (ca. 850). Am 1. Juli wurde eine Meldung auf die Willkommensseite des UKM-Intranet gestellt. Am 9. Juli wurden die beiden oben genannten Gruppen in einer weiteren Rundmail an die Umfrage erinnert.

Insgesamt wurde die Umfrage 409-mal beantwortet. Davon wurden vier dublette Antworten gelöscht und 38 Antworten, die keine Angaben ausser Einrichtung und Beruf enthielten. Im Folgenden werden nur die resultierenden vollständigen 367 Antworten betrachtet.

Frage 1: Arbeitsplatz


Die meisten Antwortenden kamen aus der Medizinischen Klinik D, der Anästhesiologie und dem Department für Kardiologie und Angiologie.

Die Umfrageteilnehmer konnten in einem Pulldown-Menü ihren Arbeitsplatz angeben. 93% entschieden sich für eine der 67 vorgegebenen Institute und Kliniken, 7% nannten „Sonstiges“.

Frage 2: Beruf


Über 62% der Antwortenden gehören zur Zielgruppe von UpToDate: PJler, Ärzte und sonstiges Fachpersonal.

In der Frage2 wurde nach dem beruflichen Status der Antwortenden gefragt. 4,1% waren Studierende oder PJler, 55,1% Assistenz-, Fach-, Ober- oder Chefärzte*, 3% medizinisches Fachpersonal, 21% Wissenschaftler, 2,7% Gesundheits- und Krankenpfleger und 14,2% gehörten sonstigen Berufsgruppen an (Alumni, Doktorand, Emeritus, Geschäftsführer, Logopäde, Psychologe, Sekretärin usw.).

Der Berufszweig „Belegarzt/ärztin“ wurde von keinem Antwortenden ausgewählt.

* Es wird im Folgenden nur die männliche Form der Berufsbezeichnung benutzt, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen.

Weiter zu Teil 2 der Auswertung


UpToDate ist eine evidenzbasierte, von Ärzten erstellte Ressource zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung. Die Informationsressource wurde kürzlich um das Fachgebiet Dermatologie erweitert und deckt nun insgesamt 21 Fachgebiete ab. Die mehr als 5.100 für UpToDate tätigen weltweit anerkannten Autoren (Ärzte), Redakteure und Fachrezensenten fassen die aktuellsten medizinischen Informationen zu (meist) evidenzbasierten Empfehlungen zusammen. Über 700.000 Kliniker in 158 Ländern verlassen sich auf UpToDate. UpToDate ist Teil von Wolters Kluwer, einem weltweit tätigen Informationsdienstleister mit einem Umsatz von 3,6 Milliarden Euro.

Umfrage zur Benutzung von UpToDate und sonstigen Informationsquellen

Die Zweigbibliothek Medizin führt zur Zeit eine Befragung unter dem Fachpersonal der Medizinischen Einrichtungen zur Reviewsdatenbank UpToDate durch. Dabei wird neben UpTodate auch nach der Nutzung sonstiger Informationsquellen gefragt.

Die Antworten sind wichtig für die Bibliothek, um das weitere Angebot von UpToDate planen zu können.

Die Umfrage läuft drei Wochen, bis zum 15. Juli, und wird als Multicenter-Studie an insgesamt vier Universitäten in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse werden zeitnah hier in Aktuelles und in der Bibliothekszeitschrift med zu finden sein.

Nachtrag: Hier geht es zu den Ergebnissen.


UpToDate ist eine evidenzbasierte, von Ärzten erstellte Ressource zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung mit mehr als 9.000 Kapiteln. Die mehr als 5.100 für UpToDate tätigen weltweit anerkannten Autoren (Ärzte), Redakteure und Fachrezensenten fassen die aktuellsten medizinischen Informationen zu (meist) evidenzbasierten Empfehlungen zusammen. Über 700.000 Kliniker in 158 Ländern verlassen sich auf UpToDate.

UpToDate ist Teil von Wolters Kluwer Health, einem weltweit führenden Anbieter von Informationen, Business-Intelligence- und Point-of-Care-Lösungen für die Gesundheitsbranche. Wolters Kluwer Health gehört zu Wolters Kluwer, einem marktführenden, weltweit tätigen Informationsdienstleister mit einem Umsatz von 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2012.

Literatur zur Serratia-Infektion

Fachartikel und Fachbücher zur Serratia-Infektion finden Sie ab sofort in einem eigenen Wiki-Eintrag.

Dort finden Sie z.B. Suchergebnisse in den Datenbanken PubMed, Web of Science, MedPilot, UpToDate; Verweise auf Fachbücher von Elsevier, Springer; Dissertationen und weitere Informationen.

Ergänzungen und Kommentare sind erwünscht!

Foto: Brudersohn / Wikimedia Commons

Fitness-Tracking mit Smartphones: Auswirkungen auf Lehre und Krankenversorgung

Im vergangenen Jahr startete Samsung seine Gesundheits-Tracking-App S Health, die schon sehr ansprechend war. Die spezialisierten Sensoren im neuen Galaxy S4 sollen nun weitere Funktionen ermöglichen: Ein integrierter Schrittzähler, die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit können alle in die S Health App eingespeist werden. Die Überwachung von Diäten (oder des normalen Essverhaltens) erlaubt S Health ebenfalls, die Kalorien-Informationen kommen aus einer integrierten Lebensmitteldatenbank. S Health ist exklusiv für das Samsung Galaxy S3/S4 erhältlich und kann kostenlos über die Samsung Apps heruntergeladen werden.

S-Health kann darüber hinaus mit Geräten von Drittanbietern (meist per Bluetooth) zusammenarbeiten und so den Blutdruck und Blutzuckerwerte verfolgen. Fitness-Fans können aber auch Samsung-eigenes Zubehör nutzen wie ein Schrittzählerarmband, wenn man das Galaxy nicht immer mit sich herumtragen möchte, oder eine Waage für das Körpergewicht und Sensoren für die Überwachung der Herzfrequenz. Samsung schafft so ein eigenes Ökosystem von Gesundheits- und Tracking-Produkten – vielleicht um der kommenden Konkurrenz durch die Apple Watch (der ähnliche Funktionalitäten nachgesagt werden) zu entgegnen?

Wir wollen hier keine Werbung für den ein oder anderen Hightechkonzern machen, sondern Ihre Aufmerksamkeit auf eine neue Generation von Geräten richten, die neue Formen des Fitness-Trackings ermöglichen. Hier kündigt sich ein Massenmarkt an, der auch (ganz praktische und naheliegende) Auswirkungen auf die Medizinerausbildung und Krankenversorgung haben wird.

Das Galaxy 4 wird übrigens als „Life Companion“ beworben und in der Tat ist es (nicht erstaunlich aber) faszinierend, wie viel Anteil diese Dinge bereits an unserem täglichen Leben haben, wie nah sie uns gekommen und wie selbstverständlich sie uns geworden sind (wie ich heute mal wieder im Schulbus erleben durfte).

Meine Vorhersage aus 2005 (PDF), smart devices würden irgendwann einmal wissen, dass man hungrig ist – man braucht es ihnen nicht mitzuteilen -, ist heute angesichts von Blutzuckersensoren Realität geworden.

Jubiläum: ZB Med bietet seit 10 Jahren Onlinebücher an

Es sind nun fast auf den Tag genau 10 Jahre her, seitdem die Zweigbibliothek die ersten medizinischen Onlinebücher angeboten hatte: Am 1. Januar 2003 wurden 24 Lehrbücher und Checklisten des Thieme Verlags Stuttgart für die Universität Münster freigeschaltet. Nicht nur für den Fachbereich Medizin, auch für das deutsche Bibliotheks- und Verlagswesen war dies eine absolute Premiere.

10 Jahre ist eine gute Zeit, um Rückschau zu halten. 10 Jahre ist die Zeit, die Onlinebücher gebraucht haben, um im Alltag anzukommen, um nützlich und erfolgreich zu sein.* Doch der Erfolg hat durchaus seine Kehrseiten, wie der Leiter der Bibliothek, Dr. Oliver Obst betont:

Alle lieben E-Books: Die Studierenden, die Ärzte, die Wissenschaftler – doch es ist schwierig, Geld für diesen zusätzlichen Service zu bekommen.

Englischsprachige Onlinebücher
Englischsprachige Lehrbücher sind für die ZB Med zur Zeit kein Thema – die werden zu selten benutzt (Ausnahmen sind auf rührige Dozenten zurückzuführen) -, dagegen englischsprachige Fachmonographien schon: Über das E-Book-Portal der Bibliothek sind zigtausend Onlinebücher potenziell nutzbar, die als Campuslizenz unbezahlbar wären. Man kann dort Bücher auswählen, die – nach dem Ok der Bibliothek – schnell freigeschaltet werden.

ZB Med als Verleger
Neben dem Kauf oder der Lizenzierung von tausenden E-Books betätigt sich die ZB Med auch als Verleger. Seit 1997 wird eine elektronische Zeitschrift als PDF herausgegeben mit bisher 45 Ausgaben, und im April 2012 wurde das erste iBook publiziert.

__
* Es hatte ebenfalls 10 Jahre gedauert vom ersten Angebot eines E-Journals bis zur vollständigen Umstellung aller Zeitschriften der ZB Med auf e-only.

UKM mobil: Klinikum mit Webseite für Smartphones

Wie die UKM-Pressestelle am 29.11. meldete verfügt das UKM nun auch über eine mobile Webseite, die einen „verbesserten Service für Smartphone-Nutzer“ darstellt.

„Wer mit einem Smartphone die Seiten des UKM (Universitätsklinikum Münster) ansteuert, landet ab sofort auf der mobilen Version der Webseite: Hier sind mit einem Klick alle Kliniken und Zentren des UKM mit Kontaktdaten und Ansprechpartnern zu erreichen. Mit diesem verbesserten Service möchte das UKM seinen Patientinnen und Patienten einen direkten Zugang zu den Kliniken des UKM auch über das Smartphone ermöglichen. Der direkte Link zur mobilen Version lautet http://mobile.ukmuenster.de.

Die Einführung der mobilen Übersichtsseiten ist nur ein erster Schritt, weitere Funktionen sind bereits in Planung. Für weitergehende Informationen ist die gesamte reguläre Webseite des UKM über einen Link auf der mobilen Seite aber auch weiterhin von mobilen Endgeräten aus ansteuerbar.


Unter https://www.uni-muenster.de/ZBMed/m/ ist die Zweigbibliothek Medizin bereits seit 3,5 Jahren mit einer mobilen Webseite online. Dort finden Sie zahlreiche Services wie z.B. den Buchkatalog, Rapidoc, Impact Faktoren oder die Literaturverwaltung RefWorks.

Die mobile Seite der Universitätsbibliothek finden Sie übrigens unter http://www.ulb.uni-muenster.de/m/.