Ergebnisse der UpToDate-Umfrage 2: Wissenschaftler

– Teil 1 –

Wissenschaftler

In der Frage nach dem beruflichen Status war ursprünglich nicht vorgesehen, Nach Wissenschaftlern zu fragen, da UpToDate sich als eine Datenbank versteht, die von Klinikern für Kliniker gemacht wurde, um die Versorgung am Point of Care zu verbessern. Da aber selbst Bibliothekare UpToDate verwenden, um sich schnell und (meist) evidenz-basiert in eine klinische Fragestellung einzuarbeiten, war dies von denen an der Medizinischen Fakultät forschenden Wissenschaftlern erst recht zu erwarten. Überraschend war es dennoch, dass mehr als ein Fünftel der Antwortenden (77, 21%) „Wissenschaftler/in ohne klinische Tätigkeiten“ ankreuzten.

Um den Wissenschaftlern gezielte, forschungsrelvante Fragen stellen zu können, wurden diese durch eine Verzweigung direkt zu Frage 8 weitergeleitet: „Haben Sie bisher UpToDate bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit benutzt?“

Benutzung von UpToDate durch Wissenschaftler


Vielen Wissenschaftlern war das Angebot von UpToDate an der Universität nicht bekannt

Wie das obere Diagramm zeigt, hatte immerhin jeder neunte Wissenschaftler (11,7%) UpToDate bereits einmal genutzt. Über einem Drittel (36,4%) war das Angebot von UpToDate nicht bekannt gewesen – nach den Pflegern (40%) war dies die höchste Quote unter allen Berufsgruppen (Ärzte 12,4%, Alle 21%). Und etwas mehr als die Hälfte gab an, UpToDate (zwar gekannt, aber) bisher nicht benutzt zu haben. Keiner wählte die vierte Option: „UpToDate wird an meiner Fakultät nicht angeboten“.

Benutzung von Informationsquellen allgemein

Die Frage 9 „Wie oft konsultieren Sie die folgenden Informationsquellen zur Beantwortung von Fragen?“ wurde von allen 77 Wissenschaftlern beantwortet, weil es eine verpflichtende Frage war.


Wissenschaftler googlen lieber als UpToDate oder Cochrane Library zu benutzen, da sich Ihnen nur selten klinische Fragen stellen.

PubMed ist die mit Abstand von den meisten am häufigsten genutzte Informationsquelle. 94% benutzten PubMed oft, lediglich 2% selten oder nie. Auf Platz 2 folgend die Fachzeitschriften mit 82% mit der Besonderheit, dass keiner diese nie benutzte. Mit Suchmaschinen wie Google und Wikipedia sind zwei – nicht peer reviewte – Internetquellen auf Platz 3 und 6 prominent vertreten. Internetsuchmaschinen haben die Besonderheit, dass sie als einzige Informationsquelle (die Kollegen ausgenommen) von jedem, wirklich jedem benutzt wurden. Die Forscherkollegen fallen gegenüber den ersten drei am häufigsten genutzten Quellen schon deutlich ab: Nur 46% konsultierten ihre Kollegen oft, aber immerhin 47% gelegentlich, so dass in der Summe 93% diese „Informationsquelle“ eben nicht selten nutzten – doch wieder ein Spitzenwert.

Fachbücher und Wikipedia (bereits benannt) folgen mit sehr vergleichbaren Zahlenwerten gleichauf, eine erstaunliche Aufwertung der Internetenzyklopädie. Spezialdatenbanken wie Scopus oder Web of Science wurden von 19% oft genutzt. Lediglich 24% nutzten diese nie oder machten keine Angaben, so dass von einer Verbreitung bei einem guten 3/4 aller Forscher ausgegangen werden kann.

Google Scholar als Fachsuche für Artikel und Konkurrenz zu PubMed wird nur von wenigen und dann nur selten in Anspruch genommen. Über die Hälfte hat mit Google Scholar nichts zu schaffen: 46% nutzten es nie, weitere 8% machten keine Angaben. Erstaunlich, besitzt doch diese wissenschaftliche Suchmaschine deutliche Vorteile, die sie einzigartig gegenüber den vielgenannten PubMed, Scopus oder Web of Science machen.

Arzneimittelverzeichnisse, Leitlinien, UpToDate und die Cochrane Library wurden kaum benutzt. Nur 1 bis 5% gaben an, diese vier Quellen oft zu nutzen. Der größte Grad an Nichtnutzung war bei UpToDate zu finden (85%), gefolgt von der Cochrane Library (62%). Auch wenn ich oben etwas anderes geschrieben habe, würde ich an einer medizinischen Fakultät mit angegliedertem Uniklinikum doch davon ausgehen, dass sich auch die Wissenschaftler mit klinischen Fragestellungen beschäftigen. Und es wäre schade, wenn sie statt der verfügbaren evidenz-basierten Quellen UpoDate und Cochrane Library dann nur auf Google oder Wikipedia zurückgreifen würden.

Vorteile durch die Nutzung von UpToDate

Eigentlich sollte man nicht denken, dass Wissenschaftler auch von UpToDate profitieren können. Von den 9 Wissenschaftlern, die UpToDate überhaupt einsetzten, beantworteten alle die Frage 10: „Welche Vorteile entstehen durch die Nutzung von UpToDate?“ sehr positiv:

  • 89% gaben an, dass UpToDate eine schnelle, allgemeine Übersicht über Erkrankungen (Prävalenz, Ätiologie, Risiken, Klinik, Differenzialdiagnosen) ermöglicht
  • 78% konnten sich durch UpToDate rasch in ein Krankheitsbild einlesen ohne weitere Literatur zu benötigen
  • immerhin 44% fanden in UpToDate Hinweise auf neue, innovative Behandlungsmethoden bzw. konnten eine Behandlungsmethode bestätigen bzw. überprüfen

Weiter zu Teil 3