Mathe-Trail Münster

Münster mathematisch entdecken!
© MM

Herzlich willkommen zum Mathe-Trail Münster! Dich erwartet eine Sightseeingtour der besonderen Art. Du bekommst dabei spannenden Einblicke in die Stadtgeschichte – verknüpft mit mathematischen Rätseln.

  • WO?
    Unser Trail beginnt und endet in der Innenstadt von Münster, führt an vielen Wahrzeichen vorbei und ist ca. fünf Kilometer lang.
  • Für WEN?
    Die Aufgaben sind für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse ausgelegt. Aber auch Jüngere und Ältere sind herzlich eingeladen, den Trail auszuprobieren! Du kannst dich alleine auf den Weg machen oder zusammen mit Freunden, deiner Familie oder deiner Schulklasse.
  • WANN?
    Du kannst jederzeit starten! Wenn du alle Stationen besuchst, musst du ca. zwei Stunden Zeit einrechnen.
  • WIE?
    Am meisten Spaß macht der Trail mit der Biparcours-App. Du kannst sie hier herunterladen. Dann suchst du in der App den Parcours "Münster mathematisch entdecken" oder scannst den QR-Code aus diesem PDF - und schon geht's los!

    Falls du den Trail lieber ohne extra App machen möchtest, findest du alle Aufgaben auch hier weiter unten auf dieser Webseite. Beide Varianten sind kostenlos!
  • WAS braucht man?
    Du brauchst nur deinen Kopf, ein Smartphone und eventuell Papier und Bleistift, um verschiedene Lösungswege auszuprobieren.
    Eine Ausnahme ist die Bonusstation, bei der du unseren Fachbereich Mathematik und Informatik kennenlernst. Hierfür benötigst du ein 20x20cm großes Stück Pappe und eine Schere (wenn möglich noch dazu Lineal, Stift, 30 cm Faden, 2 Büroklammern).  

Wir wünschen dir viel Spaß beim Rätseln und beim Münster-Entdecken!


Der Mathe-Trail Münster ist ein Angebot des Exzellenzclusters Mathematik Münster der Universität Münster in Zusammenarbeit mit der NRW-SMIMS der Bezirksregierung Münster, erstellt von Linda Urban im März 2024.

Jetzt geht's los!

Der Mathe-Trail macht am meisten Spaß, wenn du ihn über die Biparcours-App spielst. Falls du die App nicht nutzen möchtest, findest du auch hier alle Aufgaben und ganz unten auf der Seite alle Lösungen.

Zunächst siehst du eine Übersicht über alle Stationen des Mathe-Trails. Wir empfehlen dir, die Stationen in der von uns vorgeschlagenen Reihenfolge zu besuchen. Da jede Aufgabe für sich steht, kannst du aber auch eine andere Reihenfolge wählen oder Stationen weglassen oder eine Pause machen und den Parcours zu einem späteren Zeitpunkt fortführen.

Zu Beginn jedes Rätsels geben wir dir die Koordinaten an, die zur Station führen. Du kannst diese in eine Karten-App (z.B. OpenStreetMap oder GoogleMaps) übertragen und dich zu den Koordinaten leiten lassen.

© OpenStreetMap
  • Rätsel 1: Rathaus

    Koordinaten: 51.961473, 7.628653 (auf OpenStreetMap)

    Im Friedenssaal im Rathaus Münster wurde der Vertrag unterschrieben, der als Westfälischer Frieden in die Geschichte einging. Er beendete den Dreißigjährigen Krieg, der blutige Kämpfe, Hunger und Not für Millionen Menschen in ganz Europa bedeutet hatte.

    In welchem Jahr wurde dieser Vertrag unterschrieben?

    - Teiler der gesuchten Zahl sind: 2, 4, 8, 16, 103, 206, 412, 824
    - Die Quersumme der gesuchten Zahl ist: 19

  • TIPP Rätsel 1: Rathaus

    2023 wurde das 375ste Jubiläum des Westfälischen Friedens gefeiert.

  • Rätsel 2: Picassoplatz

    Koordinaten: 51.960092, 7.625976 (auf OpenStreetMap)

    An dieser Station erwartet dich keine Knobelaufgabe, sondern eine interessante Anwendung von Mathematik, indem die Idee der Bildgebung durch Pixel auf einer Fläche mitten in der Innenstadt verdeutlicht wird! Und nebenbei auch ein netter Fun-Fact, wenn du das nächste Mal mit jemandem durch Münster spazierst und hier vorbeikommst.

    Kannst du erkennen, wer oder was hier durch die vielen rechteckigen und unterschiedlich gefärbten Pflastersteine dargestellt wird?

  • TIPP Rätsel 2: Picassoplatz

    Von der Treppe zum Museum sieht man das Gesicht besonders gut. Kein Zufall … Falls der Platz von den umliegenden Restaurants mit Tischen vollgestellt sein sollte, dann schau doch mal auf der Münsterland Tourismusseite vorbei ... da sollte dir ein Licht aufgehen.

  • Rätsel 3: Aaseekugeln

    Koordinaten: 51.956981, 7.618128 (auf OpenStreetMap)

    Die drei großen Betonkugeln am Aasee wurden 1977 als Teil der internationalen Kunstausstellung Skulptur Projekte in Münster errichtet. Die Idee hinter den Kugeln war, Münster als riesiges Billardfeld zu betrachten, auf dem eine unbegrenzte Anzahl dieser Kugeln platziert werden sollte. Aus Kostengründen sind am Ende aber nur die drei Kugeln am Aasee entstanden, die seitdem ein fester Bestandteil Münsters sind und gerade im Sommer gerne als Treffpunkt genutzt werden. Genau darum geht es in unserem nächsten Rätsel ...

    © MM/Linda Urban

    Hannes, Soulin und Khaled fahren zum Aasee, um hier einen sonnigen Tag zu verbringen. Sie verabreden, dass eine Person etwas zu Essen, eine Person ein Kartenspiel und eine Person einen Fußball mitbringt. Folgendes ist bekannt:

    • Soulin leiht sich von der Person, die das Kartenspiel mitbringt, zwei Fahrradtaschen.
    • Die Person, die das Kartenspiel mitbringt, und Khaled nehmen beide eine große Flasche Wasser mit.
    • Soulin hat einen weiteren Weg als die Person, die das Essen mitbringt.

    Wer bringt was mit?

    Hannes: Fußball - Soulin: Kartenspiel - Khaled: Essen
    Hannes: Fußball - Soulin: Essen - Khaled: Kartenspiel
    Hannes: Kartenspiel - Soulin: Essen - Khaled: Fußball
    Hannes: Kartenspiel - Soulin: Fußball - Khaled: Essen
    Hannes: Essen - Soulin: Fußball - Khaled: Kartenspiel
    Hannes: Essen - Soulin: Kartenspiel - Khaled: Fußball

  • Rätsel 4: Kunst und Mathematik

    Koordinaten: 51.961143, 7.612911 (auf OpenStreetMap)

    Finde den QR-Code, der sich an der Skulptur befindet und scanne ihn ein, um die folgende Frage beantworten zu können und zu sehen, wie Kunst und Mathematik zusammenhängen!

    Suche nun das Kunstwerk, vor dem du stehst, auf der Karte, die sich durch das Einscannen des QR-Codes öffnet und klicke darauf.

    In der Beschreibung zum Kunstwerk wird von einem Lexikon der Formen gesprochen, das der Künstler entwickelte. Welche geometrischen Formen, die der Künstler hier nennt, kommen in der Skulptur vor dir vor?

  • Rätsel 5: Schlossgarten

    Koordinaten: 51.963645, 7.612753 (auf OpenStreetMap)

    Herzlich willkommen im Schlossgarten! Wenn du bei den angegebenen Koordinaten angelangt bist, solltest du jetzt zwischen dem Schloss und dem Botanischen Garten stehen.

    Falls der Botanische Garten offen sein sollte, lohnt sich ein kurzer Spaziergang durch die große Vielfalt der Pflanzen! Auch das Schloss kann besichtigt werden ... aber wundere dich nicht: Darin wohnt heute niemand mehr! Das barocke Gebäude, das 1803 vom Architekt Johann Conrad Schlaun als fürstbischöfliche Residenz gebaut wurde, beherbergt jetzt Hörsäle und Verwaltungsräume der Universität.

    Vielleicht ist dir auf der Karte schon die Form des Schlossgartens aufgefallen: ein Stern!
    Mal schauen, welches Rätsel sich dahinter versteckt ...

    © OpenStreetMap

    Um das Rätsel des Schlossgartens zu lösen, müssen die Ziffern von 0 bis 9 an Stelle der Buchstaben A bis G eingetragen werden.
    Jede Ziffer darf dabei nur ein Mal benutzt werden. Die 2, die 4 und die 6 sind bereits eingetragen. Die Zahl, die du in den Zacken und in der Mitte sehen kannst, ist die Summe aus den umliegenden Kreisen.
    Mit anderen Worten: D+E+G=24.

    Welche Ziffern von 0 bis 9 müssen den Buchstaben A bis G zugeordnet werden?

    © OpenStreetMap
  • TIPP Rätsel 5: Schlossgarten

    Suche zunächst die Lösung für A und B. Und überlege anschließend, welche die einzige Lösung für E+F+6=14 sein kann.

  • Bonus-Rätsel: Fachbereich Mathematik und Informatik

    Koordinaten: 51.965869, 7.603118 (auf OpenStreetMap)

    Du stehst nun zwischen den Gebäuden des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Universität Münster.
    Das hohe Gebäude ist das Hochhaus, in dem sich die Büros der Lehrenden sowie Seminarräume und die Fachschaft befinden. Das Hochhaus wird durch eine Brücke, auf der sich viele Studierende zum Lernen treffen, mit dem Hörsaalgebäude verbunden. Im Hörsaalgebäude finden Vorlesungen und Übungen statt und auch die Bibliothek befindet sich hier.

    © MM/vl

    Wenn du unter der Brücke durchgehst, siehst du auf der rechten Seite ein weiteres Gebäude: Hier sind die Büros der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am Exzellenzcluster Mathematik Münster forschen. Wenn du durch das Fenster im Erdgeschoss schaust, siehst du ein wichtiges Arbeitsgerät aller Mathematikerinnen und Mathematiker: eine große Tafel!

    Nun aber zu unserer Frage:
    Wie hoch könnte das Mathe-Hochhaus wohl sein?
    Natürlich ist das keine reine Schätzaufgabe, du kannst dir von der Mathematik helfen lassen! Wie?
    Durch ein bisschen Bastelarbeit und indem du Ähnlichkeitssätze für Dreiecke benutzt! Keine Sorge: Falls dir Ähnlichkeitssätze noch nichts sagen, kannst du die Aufgabe trotzdem bearbeiten. Das folgende Verfahren macht sich diese einfach nur zunutze.

    © MM
  • Rätsel 6: Promenade

    Koordinaten: 51.967115, 7.622226 (auf OpenStreetMap)

    Die Promenade ist eine der wichtigsten Fahrradstraßen Münsters und führt einmal um die Innenstadt herum am Schloss und am Aasee vorbei. Nicht nur im Sommer herrscht hier Leezen-Hochbetrieb (Leeze = Fahrrad in Münsters alter Geheimsprache Masematte), auch im Winter kann man hier noch viele Radfahrerinnen und Radfahrer sehen. Ein besonderes Highlight sind die Promenadenflohmärkte, die mehrmals im Sommer stattfinden und für kurze Zeit dazu führen, dass hier mehr Menschen zu Fuß als auf dem Fahrrad unterwegs sind.

     

    © OpenStreetMap

    Wie lang ist denn die Promenade?

    Die Frage hat sich Max auch schon gestellt; er hat sich also seinen Tacho geschnappt und sich auf sein Rad geschwungen. Er fährt am Schloss los und hat Glück: Die Ampeln sind alle grün! Da Max ziemlich viel Fahrrad fährt, ist er zügig unterwegs und kommt nach genau 15 Minuten wieder am Schloss an. Der Tacho zeigt ihm eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18km/h an.

    Und wie lang ist die Promenade nun?

     

  • Rätsel 7: Lambertikirche

    Koordinaten: 51.962686, 7.628819 (auf OpenStreetMap)

    Wenn du nun vor der Lamberti-Kirche stehst und nach oben schaust, hast du vermutlich schon die drei Käfige entdeckt, die an der Kirche hängen. Aber was hat es damit auf sich?

    © Stadtarchiv Münster

    In Münster verkündete 1534 eine aus den Niederlanden vertriebene Täufergruppe die Reformation und widersetzte sich Kaiser und Reich, Papst, Bischof und Stadtobrigkeit. Die Herrschaft der Täufer dauerte ca. 1,5 Jahre und lag unter dem ständigen Druck der bischöflichen Belagerung. Es entwickelte sich eine starke soziale, religiöse und politische Radikalisierung. Die Ungläubigen mussten die Stadt verlassen. Die Belagerung durch den Bischof Franz von Waldeck verstärkte sich, eine Hungersnot brach aus. Mitte 1535 fiel die Stadt durch Verrat.

    Die drei Anführer der Täuferbewegung Jan van Leiden, Bernhard Knipperdolling und Bern Krechting wurden am 22. Januar 1536 auf dem Prinzipalmarkt öffentlich in die heute noch sichtbaren Körbe eingesperrt und an der Lamberti-Kirche aufgehängt.

    Schade, dass in der wahren Geschichte damals kein Hofmathematiker zugegen war, der ein Rätsel stellte. Aber wir stellen uns einfach einmal eine schönere Variante der Geschichte vor: Die drei Wiedertäufer kommen frei, wenn sie folgendes Rätsel des Hofmathematikers lösen – oder ihr ihnen dabei helft.

    Alle drei bekamen Hüte auf. Sie wussten, dass mindestens einer der Hüte rot war und sonst schwarz. Weil sie gefesselt waren, konnten sie nur die Farbe der anderen Hüte sehen, nicht ihre eigene. Wer die Farbe seines eigenen Hutes sagen konnte, sollte befreit werden.

    Die Menschenmenge, der es verboten war Tipps zu geben, verfolgte das Geschehen gespannt und ängstlich:
    Einige Zeit passierte nichts, dann sagte einer der Wiedertäufer: "Ich weiß sicher, mein Hut ist..."

    In welchem Fall kann einer der drei Wiedertäufer seine Hutfarbe benennen?

    Der Wiedertäufer sagte, dass sein Hut rot ist, weil er zwei schwarze Hüte sah.
    Der Wiedertäufer sagte, dass sein Hut rot ist. Die anderen Hüte waren rot und schwarz.
    Der Wiedertäufer sagte, dass sein Hut rot ist. Alle drei Hüte waren rot.
    Der Wiedertäufer sagte, dass sein Hut schwarz ist, weil er zwei rote Hüte sah.
    Der Wiedertäufer sagte, dass sein Hut schwarz ist. Die anderen Hüte waren rot und schwarz.

  • TIPP Rätsel 7: Lambertikirche

    Wenn ein Wiedertäufer nur zwei schwarze Hüte sieht, würde er sofort antworten, dass sein Hut rot ist. Weil zunächst niemand etwas sagt, sieht keiner der Wiedertäufer zwei schwarze Hüte. Es kann also keine zwei schwarzen Hüte geben.

  • © MM/Linda Urban

    Rätsel 8: Domplatz

    Koordinaten: 51.962961, 7.624764 (auf OpenStreetMap)

    Der Paulus-Dom wurde im zweiten Weltkrieg, wie weite Teile von Münster, zerstört. Beim Wiederaufbau wurde das spätgotische Portal aus dem Jahr 1400 durch einen modernen Westbau ersetzt. Der damalige Bischof ließ 16 zumeist kreisförmig angeordnete Rundfenster in der Westfassade einsetzen – gegen den Protest vieler Münsteraner. Heute sind sie ein Erkennungszeichen des Paulus-Doms. Sie werden von der Bevölkerung Münsters auch liebevoll "Seelenbrause" oder "Wählscheibe Gottes" genannt.

    Gehe nun zum besagten Fenster, welches du von den angegebenen Koordinaten aus sehen müsstest.

    Du führst hier ein gedankliches Lichtspiel mit den Fenstern durch. Du beginnst am obersten der 12 Fenster der äußeren Reihe. Die inneren 4 Fenster beachtest du nicht. Das oberste Fenster ist Nr. 1. Hinter jedem zweiten Fenster wird ein Licht eingeschaltet. Als erster leuchtet Fenster Nr. 2, dann Nr. 4, dann Nr. 6 usw. Ab der zweiten Runde sind manche Fenster bereits beleuchtet. Diese werden nicht mehr mitgezählt, sondern das Verfahren nur mit den unbeleuchteten Fenstern fortgesetzt. Dies wird so lange wiederholt, bis alle Fenster erleuchtet wurden.

    In welchem Fenster wird als letztes das Licht eingeschaltet?

    Wie viele Fenster hätte der Architekt einbauen müssen, damit nach dem gleichen Muster das erste Fenster als letztes eingeschaltet wird? (mehrere Antworten möglich)

Zum Abschied

Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Mathe-Trail abgeschlossen! Wir hoffen, es hat Spaß gemacht.

Wir würden uns freuen, wenn du uns über per Mail an  mm.communications@uni-muenster.de ein Feedback zum Mathe-Trail gibst. Hast du Verbesserungsvorschläge? Was hat dir besonders gut gefallen? Fallen dir weitere Mathe-Aufgaben ein, die wir in der Stadt platzieren könnten?

Wenn dir der Mathe-Trail Spaß gemacht hat, dann besuche doch mal unsere Webseite uni.ms/mathe-jugend, auf der wir über Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler informieren. Wir sehen uns!

  • Lösung Rätsel 1: Rathaus

    Der Westfälische Frieden wurde 1648 unterzeichnet.

  • Lösung Rätsel 2: Picassoplatz

    Auf dem Picassoplatz ist ein stilisiertes Bild des Malers Pablo Picasso zu sehen.

  • Lösung Rätsel 3: Aaseekugeln

    Hannes bringt das Kartenspiel mit, Soulin den Fußball und Khaled das Essen.

  • Lösung Rätsel 4: Kunst und Mathematik

    Dreiecke, Parallelogramme und unregelmäßige geometrische Formen.

  • Lösung Rätsel 5: Schlossgarten

    Die Lösung für A lautet: 1
    Die Lösung für B lautet: 5
    Die Lösung für C lautet: 3
    Die Lösung für D lautet: 9
    Die Lösung für E lautet: 8
    Die Lösung für F lautet: 0
    Die Lösung für G lautet: 7

    © OpenStreetMap
  • Lösung Bonus-Rätsel: Fachbereich Mathematik und Informatik

    Das Hochhaus ist ca. 37 m hoch.

  • Lösung Rätsel 6: Promenade

    Die Promenade ist 4,5 km lang.

  • Lösung Rätsel 7: Lambertikirche

    Der Wiedertäufer sagte, dass sein Hut rot ist. Die anderen Hüte waren rot und schwarz.

  • Lösung Rätsel 8: Domplatz

    Im neunten Fenster wird als letztes das Licht eingeschaltet.

    Er hätte 2, 4, 8 oder 16 Fenster einbauen müssen.