Bewerbung für ein Auslandspraktikum

© free license

Im Folgenden erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Bewerbungsverfahren.

Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, sollten Sie zunächst einen Blick in unsere "Gesamtübersicht ZfL Partnerschulen" werfen. Dieses Dokument enthält eine Kompaktzusammenstellung der Fristen und Konditionen aller Schulen. Sie finden es auf der folgenden Seite zum Download: Kooperationspartner

Wir halten die Aufstellung stets so aktuell wie möglich. Wenn Sie wissen möchten, wie die aktuelle Bewerbungslage je Schule ist, dann schauen Sie regelmäßig auf unsere Hauptseite: Aktuelles

  • Schritt 1: Informations- und Beratungsgespräch

    Damit wir Sie an unsere ausländischen Partner empfehlen können, ist es Voraussetzung, dass Sie sich vor Einreichung Ihrer Bewerbung einmal persönlich bei uns vorstellen. Dazu nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, schildern kurz Ihre Eckdaten und vereinbaren einen Termin für ein Informations- und Beratungsgespräch. Inhalt des Gesprächs sind organisatorische Details zu ihrem geplanten Auslandsaufenthalt und natürlich auch offene Fragen Ihrerseits. Um den Zeitrahmen optimal nutzen zu können ist es wichtig, dass Sie sich zuvor mit den in unserem Webauftritt enthaltenen Informationen (soweit für Sie relevant) vertraut gemacht haben:

    a) Mögliche Länder und Schulen: Kooperationspartner

    b) Mögliche Praktikumsformen: Aufenthaltsformen

    c) Organisation und Finanzierung: Aufenthaltsplanung

    d) Bewerbungsprozess: siehe die folgenden Tabs auf dieser Seite

    Ansprechpartnerin für das Informations- und Beratungsgespräch: Adeline Weinberg
    Terminverereinbarung per E-Mail an: internationales.zfl@uni-muenster.de

  • Schritt 2: Bewerbungsmappe

    Eine Bewerbung bei den ZfL-Kooperationspartnern verläuft in den meisten Fällen über das ZfL, d.h. Sie stellen Ihre Bewerbung zusammen und lassen uns diese zur Weiterleitung an die Schule oder Universität zukommen.

    Die einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung: Checkliste (PDF)
    (davon abweichend:  GESS (Singapur), Amity Institute (USA) und Viken County (Norwegen)- siehe dazu deren  Ausschreibungen)

    Gemeinsam mit der Bewerbung (als separate Datei einzureichen): Datenschutzerklärung (PDF)
    (Ohne dieses Dokument dürfen wir Ihre Bewerbung nicht weiterleiten.)

    Sofern Sie sich für ein Praktikum in England bewerben:
    Gemeinsam mit der Bewerbung (als separate Datei einzureichen): Verpflichtungserkläung England (PDF)
    (Ohne dieses Dokument können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.)

    Für Ihrer Bewerbung beizulegende Referenzschreiben können Sie die folgenden Vorlagen nutzen:
    Empfehlungsschreiben englisch (PDF)
    Empfehlungsschreiben deutsch (PDF)

    An wie vielen Schulen darf ich mich parallel bewerben?
    Sie können sich über uns in einem Zeitraum für bis zu drei Schulen bewerben, wobei wir Sie bitten, uns in diesem Falle eine Prioritätenabfolge zu nennen. Es ist zu beachten, dass im Falle einer Zusage von der ersten Schule dann recht bald eine Entscheidung von Ihnen nötig ist, ob Sie den Platz annehmen oder nicht. In der Regel haben Sie dafür eine Woche Zeit. Hierbei kann es passieren, dass Sie eine verbindliche Entscheidung für oder gegen einen Platz treffen müssen, ohne dass Ihnen schon die Rückmeldungen von allen Schulen vorliegen. Daher sollten Sie sich nur an Schulen bewerben, an denen Sie einen angebotenen Platz auch auf jeden Fall annehmen würden. Wenn Sie sich bei mehreren Schulen bewerben möchten, dann verfassen Sie bitte für jede Schule eine separate Bewerbungsdatei mit allen erforderlichen Anlagen (siehe Checkliste).

    Darüber hinaus in diesem Zusammenhang zu beachten: Wenn Sie Anglistik GyGe studieren und nach England oder Irland möchten, bewerben Sie sich bitte (unter Ihren bis zu 3 Prioritäten) für mindestens eine Schule, die Sek. II anbietet (vgl. Angabe in der Gesamtübersicht ZfL Partnerschulen - Option B).

  • Schritt 3: Von der Bewerbung bis zum Praktikum

    Nachdem sowohl die Schule, als auch Sie dem Praktikum zugestimmt haben, benötigen wir von Ihnen noch eine formale schriftliche Bestätigung. Dazu nutzen Sie bitte das folgende Dokument und senden es unterschrieben an uns zurück: Annahmeerklärung (PDF)

    Die folgende Aufstellung gibt Ihnen einen groben Gesamtüberblick über die Abläufe von der Bewerbung bis zum Praktikumsabschluss:

    © ZfL
  • Schritt 4: Nach dem Praktikum

    Um bestmöglich beraten und informieren zu können, benötigen wir im Nachgang zu Ihrem Praktikum Ihre (verpflichtende) Unterstützung:

    1. Evaluation: Bitte senden Sie uns das folgende Dokument ausgefüllt zurück - Evaluationsbogen
    2. Dokumentation: Die Dokumentation Ihrer Eindrücke vor Ort ist sowohl für die Beratung, als auch für die (sofern von Ihnen schriftlich befürwortete) Weitergabe an nachfolgende Interessent*innen von hoher Bedeutung und somit verpflichtend. Dabei sind inhaltlicher Schwerpunkt sowie Format und Länge des Beitrags Ihren persönlichen Präferenzen und Kapazitäten überlassen. Zur Orientierung:
    • Inhaltlicher Schwerpunkt des Beitrags: Ob Gesamtzusammenfassung oder Fokus auf ein Thema (Schule, Kultur, Tipps & Tricks, Unterkunftssuche, etc.) - es steht Ihnen frei! Aber: Falls neben Ihnen noch weitere WWU-Studierende an der Schule waren, dann teilen Sie sich die Aspekte bitte untereinander auf oder reichen eine gemeinsame Dokumentation ein.
    • Länge des Beitrags: Auch dies überlassen wir Ihren Vorstellungen und Kapazitäten. Falls Sie für Ihr Studium ein Dossier o.Ä. verfassen müssen, schöpfen Sie gerne daraus. Oder auch aus den Angaben, die Sie im Evaluationsbogen gemacht haben.
    • Format des Beitrags: Ob klassischer Erfahrungsbericht in Textform, bebildertes Power Point-Format, Foto-Collage (Bildrechte beachten!), Poster-PDF oder Blog-Beitrag - alles ist erlaubt und erwünscht!
    • Damit wir Ihre Dokumentation veröffentlichen und an Interessent*innen weitergeben dürfen, benötigen wir Ihr Einverständnis (Ausnahme: Blog-Beitrag). Dazu reichen Sie bitte gemeinsam mit der Dokumentation folgendes Formular bei uns ein: Autor*innenerklärung

Zurück zur Hauptseite:  Internationale Mobilität