Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 9
  4. Germanistisches Institut
  5. Germanistisches Institut WiSe 25/26
Germanistisches Institut WiSe 25/26
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • 5 Page 5
  • 6 Page 6
  • » Next page
Gottesurteile in der Literatur des Mittelalters WiSe 2025/26, Susanne Spreckelmeier
Mittelalterrezeption, Medievalism und Neomediävalismus: Mittelalter in Kinder- und Jugendliteratur WiSe 2025/26, Susanne Spreckelmeier
Kinderbücher aus gendertheoretischer und postkolonialistischer Perspektive WiSe 2025/26, Susanne Spreckelmeier
Deutsch kontrastiv WiSe 2025/26, Silvia Vogelsang
Erwerbsprozesse in der Zweitsprache Deutsch WiSe 2025/26, Silvia Vogelsang
Die Hexe in der deutschen Literatur –Texte und Kontexte WiSe 2025/26, Frieda Fiedler
Förderung des Textverstehens WiSe 2025/26, Katja Winter
Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters WiSe 2025/26, Dr. Susanne Spreckelmeier
Elementare Gesprächs- und Ausdruckskompetenz fördern WiSe 2025/26, Annette Lepschy
Umgang mit Störungen und Konflikten im Schulalltag WiSe 2025/26, Annette Lepschy
Wer lehren will, muss sprechen können. Rhetorik für angehende Lehrerinnen und Lehrer WiSe 2025/26, Annette Lepschy
Ethnomethodologische Konversationsanalyse / Ethnomethodological Converversation Analysis WiSe 2025/26, Jens Lanwer
Schrift- und Orthographiedidaktik WiSe 2025/26, Anja Heitmann
Erzählungen im digitalen Spiel und Alltag im Vergleich – Didaktik und Ansätze für den Unterricht
Niederdeutsch und Hochdeutsch in der frühen Neuzeit (HIST) WiSe 2025/26, Christian Fischer-Bakker
Sprache in der Interaktion / Language in interaction WiSe 2025/26, Jens Lanwer
Syntax der gesprochenen Sprache / Syntactic structures of spoken language WiSe 2025/26, Jens Lanwer
Novellen interpretieren WiSe 2025/26, Ilonka Zimmer
Theorie und Geschichte der satirischen Literatur WiSe 2025/26, Eric Achermann
Lesen in der Grundschule WiSe 2025/26, Karl Kamps
Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (092390) WiSe 2025/26, Christian Fischer-Bakker
E.T.A. Hoffmann: Zugänge und Kontexte (J.N. - ULI-ID 1114L) WiSe 2025/26, Judith Niehaus
DSK sF Modul 2
Invitation
Grammatik der deutschen Sprache WiSe 2025/26, Caroline Reher
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft WiSe 2025/26, Sebastian Speth
Syntax des Deutschen WiSe 2025/26, Netaya Lotze
Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (092025) WiSe 2025/26, Christian Fischer-Bakker
Nibelungenlied WiSe 2025/26, Simone Kügeler-Race
Filmische Medienreflexion: Schreiben WiSe 2025/26, Nils Jablonski
* Erzählte Natur: Die Idyllendichtung Salomon Gessners und ihre Nachwirkung im 19. und 20. Jahrhundert WiSe 2025/26, Nils Jablonski
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • 5 Page 5
  • 6 Page 6
  • » Next page

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster