Unsere Sprache hat mit Blick auf Entstehung (phylogenetisch) und Aneignung (ontogenetisch) ihren primären Sitz in der zwischenmenschlichen Interaktion. Soziale Interaktion ist das natürliche Habitat menschlicher Sprache. Sprachliche Strukturen sind in erster Instanz eine Art Nebenprodukt kooperativer Handlungen, die in der Zeit ablaufen, spezifische sequenzielle Strukturen aufweisen und multimodal, d.h. in der Kombination verbaler und nonverbaler Ressourcen von sozialen Akteur*innen hergestellt werden. Im Rahmen des Seminars wird es darum gehen, sprachliche Strukturen am Beispiel natürlicher Alltagsinteraktionen unter den genannten Gesichtspunkten Kooperativität, Zeitlichkeit, Sequenzialität und Multimodalität zu betrachten. Dazu werden wir uns zunächst mit grundlegenden Konzepten der interaktional-linguistischen Sprachbetrachtung befassen und die relevanten Arbeitsmethode (vor allem im Bereich der Transkription) aneignen, bevor wir uns dann der Analyse konkreter Phänomene zuwenden. Im Fokus des Seminars steht der Gebrauch sog. Konnektoren.

In terms of origin (phylogenetic) and acquisition (ontogenetic), our language is primarily based on interpersonal interaction. Social interaction is the natural habitat of human language. Linguistic structures are in the first instance a kind of by-product of cooperative actions that take place in time, have specific sequential structures and are produced multimodally, i.e. in the combination of verbal and non-verbal resources. The aim of the seminar is to examine linguistic structures with reference to natural everyday interactions under the aforementioned aspects of cooperativity, temporality, sequentiality and multimodality. To this end, we will first deal with basic concepts of interactional-linguistic analysis and master the relevant working methods (especially in the field of transcription) before turning to the analysis of concrete phenomena. The seminar will focus on the use of so-called connectives.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein